langen kan. Sie wird der Naturerkentniß entgegenge- sezt, welche auf keine andere Gegenstände oder Prädicate derselben geht, als die in einer möglichen Erfahrung ge- geben werden können.
Der Grundsatz: von dem, was geschieht, (dem empirischzufälligen) als Wirkung, auf eine Ursache zu schliessen, ist ein Princip der Naturerkentniß, aber nicht der speculativen. Denn, wenn man von ihm, als einem Grundsatze, der die Bedingung möglicher Erfahrung überhaupt enthält, abstrahirt und, indem man alles Em- pirische wegläßt, ihm vom Zufälligen überhaupt aussagen will, so bleibt nicht die mindeste Rechtfertigung eines sol- chen synthetischen Satzes übrig, um daraus zu ersehen, wie ich von etwas, was da ist, zu etwas davon ganz Ver- schiedenem (genant Ursache) übergehen könne; ia der Be- griff einer Ursache verliert eben so, wie des Zufälligen, in solchem blos speculativen Gebrauche, alle Bedeutung, de- ren obiective Realität sich in concreto begreiflich machen lasse.
Wenn man nun vom Daseyn der Dinge in der Welt auf ihre Ursache schließt: so gehört dieses nicht zum na- türlichen, sondern zum speculativen Vernunftgebrauch; weil iener nicht die Dinge selbst (Substanzen), sondern nur das, was geschieht, also ihre Zustände, als empi- risch zufällig, auf irgend eine Ursache bezieht; daß die Substanz selbst (die Materie) dem Daseyn nach zufällig sey, würde ein blos speculatives Vernunfterkentniß seyn
müssen.
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
langen kan. Sie wird der Naturerkentniß entgegenge- ſezt, welche auf keine andere Gegenſtaͤnde oder Praͤdicate derſelben geht, als die in einer moͤglichen Erfahrung ge- geben werden koͤnnen.
Der Grundſatz: von dem, was geſchieht, (dem empiriſchzufaͤlligen) als Wirkung, auf eine Urſache zu ſchlieſſen, iſt ein Princip der Naturerkentniß, aber nicht der ſpeculativen. Denn, wenn man von ihm, als einem Grundſatze, der die Bedingung moͤglicher Erfahrung uͤberhaupt enthaͤlt, abſtrahirt und, indem man alles Em- piriſche weglaͤßt, ihm vom Zufaͤlligen uͤberhaupt ausſagen will, ſo bleibt nicht die mindeſte Rechtfertigung eines ſol- chen ſynthetiſchen Satzes uͤbrig, um daraus zu erſehen, wie ich von etwas, was da iſt, zu etwas davon ganz Ver- ſchiedenem (genant Urſache) uͤbergehen koͤnne; ia der Be- griff einer Urſache verliert eben ſo, wie des Zufaͤlligen, in ſolchem blos ſpeculativen Gebrauche, alle Bedeutung, de- ren obiective Realitaͤt ſich in concreto begreiflich machen laſſe.
Wenn man nun vom Daſeyn der Dinge in der Welt auf ihre Urſache ſchließt: ſo gehoͤrt dieſes nicht zum na- tuͤrlichen, ſondern zum ſpeculativen Vernunftgebrauch; weil iener nicht die Dinge ſelbſt (Subſtanzen), ſondern nur das, was geſchieht, alſo ihre Zuſtaͤnde, als empi- riſch zufaͤllig, auf irgend eine Urſache bezieht; daß die Subſtanz ſelbſt (die Materie) dem Daſeyn nach zufaͤllig ſey, wuͤrde ein blos ſpeculatives Vernunfterkentniß ſeyn
muͤſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0665"n="635"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VII.</hi> Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.</fw><lb/>
langen kan. Sie wird der <hirendition="#fr">Naturerkentniß</hi> entgegenge-<lb/>ſezt, welche auf keine andere Gegenſtaͤnde oder Praͤdicate<lb/>
derſelben geht, als die in einer moͤglichen Erfahrung ge-<lb/>
geben werden koͤnnen.</p><lb/><p>Der Grundſatz: von dem, was geſchieht, (dem<lb/>
empiriſchzufaͤlligen) als Wirkung, auf eine Urſache zu<lb/>ſchlieſſen, iſt ein Princip der Naturerkentniß, aber nicht<lb/>
der ſpeculativen. Denn, wenn man von ihm, als einem<lb/>
Grundſatze, der die Bedingung moͤglicher Erfahrung<lb/>
uͤberhaupt enthaͤlt, abſtrahirt und, indem man alles Em-<lb/>
piriſche weglaͤßt, ihm vom Zufaͤlligen uͤberhaupt ausſagen<lb/>
will, ſo bleibt nicht die mindeſte Rechtfertigung eines ſol-<lb/>
chen ſynthetiſchen Satzes uͤbrig, um daraus zu erſehen,<lb/>
wie ich von etwas, was da iſt, zu etwas davon ganz Ver-<lb/>ſchiedenem (genant Urſache) uͤbergehen koͤnne; ia der Be-<lb/>
griff einer Urſache verliert eben ſo, wie des Zufaͤlligen, in<lb/>ſolchem blos ſpeculativen Gebrauche, alle Bedeutung, de-<lb/>
ren obiective Realitaͤt ſich <hirendition="#aq">in concreto</hi> begreiflich machen<lb/>
laſſe.</p><lb/><p>Wenn man nun vom Daſeyn der <hirendition="#fr">Dinge</hi> in der Welt<lb/>
auf ihre Urſache ſchließt: ſo gehoͤrt dieſes nicht zum <hirendition="#fr">na-<lb/>
tuͤrlichen</hi>, ſondern zum <hirendition="#fr">ſpeculativen</hi> Vernunftgebrauch;<lb/>
weil iener nicht die Dinge ſelbſt (Subſtanzen), ſondern<lb/>
nur das, was <hirendition="#fr">geſchieht,</hi> alſo ihre <hirendition="#fr">Zuſtaͤnde</hi>, als empi-<lb/>
riſch zufaͤllig, auf irgend eine Urſache bezieht; daß die<lb/>
Subſtanz ſelbſt (die Materie) dem Daſeyn nach zufaͤllig<lb/>ſey, wuͤrde ein blos ſpeculatives Vernunfterkentniß ſeyn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">muͤſſen.</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[635/0665]
VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
langen kan. Sie wird der Naturerkentniß entgegenge-
ſezt, welche auf keine andere Gegenſtaͤnde oder Praͤdicate
derſelben geht, als die in einer moͤglichen Erfahrung ge-
geben werden koͤnnen.
Der Grundſatz: von dem, was geſchieht, (dem
empiriſchzufaͤlligen) als Wirkung, auf eine Urſache zu
ſchlieſſen, iſt ein Princip der Naturerkentniß, aber nicht
der ſpeculativen. Denn, wenn man von ihm, als einem
Grundſatze, der die Bedingung moͤglicher Erfahrung
uͤberhaupt enthaͤlt, abſtrahirt und, indem man alles Em-
piriſche weglaͤßt, ihm vom Zufaͤlligen uͤberhaupt ausſagen
will, ſo bleibt nicht die mindeſte Rechtfertigung eines ſol-
chen ſynthetiſchen Satzes uͤbrig, um daraus zu erſehen,
wie ich von etwas, was da iſt, zu etwas davon ganz Ver-
ſchiedenem (genant Urſache) uͤbergehen koͤnne; ia der Be-
griff einer Urſache verliert eben ſo, wie des Zufaͤlligen, in
ſolchem blos ſpeculativen Gebrauche, alle Bedeutung, de-
ren obiective Realitaͤt ſich in concreto begreiflich machen
laſſe.
Wenn man nun vom Daſeyn der Dinge in der Welt
auf ihre Urſache ſchließt: ſo gehoͤrt dieſes nicht zum na-
tuͤrlichen, ſondern zum ſpeculativen Vernunftgebrauch;
weil iener nicht die Dinge ſelbſt (Subſtanzen), ſondern
nur das, was geſchieht, alſo ihre Zuſtaͤnde, als empi-
riſch zufaͤllig, auf irgend eine Urſache bezieht; daß die
Subſtanz ſelbſt (die Materie) dem Daſeyn nach zufaͤllig
ſey, wuͤrde ein blos ſpeculatives Vernunfterkentniß ſeyn
muͤſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/665>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.