Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
wenn diese irgend ein Daseyn, als die Bedingung der
Möglichkeit ihrer verbindenden Kraft, nothwendig vor-
aussetzen, dieses Daseyn postulirt werden, darum, weil
das Bedingte, von welchem der Schluß auf diese bestimte
Bedingung geht, selbst a priori als schlechterdingsnoth-
wendig erkant wird. Wir werden künftig von den mo-
ralischen Gesetzen zeigen: daß sie das Daseyn eines höch-
sten Wesens nicht blos voraussetzen, sondern auch, da sie
in anderweitiger Betrachtung schlechterdings nothwendig
sind, es mit Recht, aber freilich nur practisch, postuli-
ren; iezt setzen wir diese Schlußart noch bey Seite.

Da, wenn blos von dem, was da ist (nicht, was seyn
soll), die Rede ist, das Bedingte, welches uns in der Er-
fahrung gegeben wird, iederzeit auch als zufällig gedacht
wird, so kan die zu ihm gehörige Bedingung daraus nicht
als schle[ch]thinnothwendig erkant werden, sondern dient nur
als eine respectivnothwendige, oder vielmehr nöthige, an
sich selbst aber und a priori willkührliche Voraussetzung
zum Vernunfterkentniß des Bedingten. Soll also die ab-
solute Nothwendigkeit eines Dinges im theoretischen Er-
kentnisse erkant werden, so könte dieses allein aus Begrif-
fen a priori geschehen, niemals aber als einer Ursache,
in Beziehung auf ein Daseyn, das durch Erfahrung ge-
geben ist.

Eine theoretische Erkentniß ist speculativ, wenn sie
auf einen Gegenstand, oder solche Begriffe von einem Gegen-
stande, geht, zu welchem man in keiner Erfahrung ge-

langen

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
wenn dieſe irgend ein Daſeyn, als die Bedingung der
Moͤglichkeit ihrer verbindenden Kraft, nothwendig vor-
ausſetzen, dieſes Daſeyn poſtulirt werden, darum, weil
das Bedingte, von welchem der Schluß auf dieſe beſtimte
Bedingung geht, ſelbſt a priori als ſchlechterdingsnoth-
wendig erkant wird. Wir werden kuͤnftig von den mo-
raliſchen Geſetzen zeigen: daß ſie das Daſeyn eines hoͤch-
ſten Weſens nicht blos vorausſetzen, ſondern auch, da ſie
in anderweitiger Betrachtung ſchlechterdings nothwendig
ſind, es mit Recht, aber freilich nur practiſch, poſtuli-
ren; iezt ſetzen wir dieſe Schlußart noch bey Seite.

Da, wenn blos von dem, was da iſt (nicht, was ſeyn
ſoll), die Rede iſt, das Bedingte, welches uns in der Er-
fahrung gegeben wird, iederzeit auch als zufaͤllig gedacht
wird, ſo kan die zu ihm gehoͤrige Bedingung daraus nicht
als ſchle[ch]thinnothwendig erkant werden, ſondern dient nur
als eine reſpectivnothwendige, oder vielmehr noͤthige, an
ſich ſelbſt aber und a priori willkuͤhrliche Vorausſetzung
zum Vernunfterkentniß des Bedingten. Soll alſo die ab-
ſolute Nothwendigkeit eines Dinges im theoretiſchen Er-
kentniſſe erkant werden, ſo koͤnte dieſes allein aus Begrif-
fen a priori geſchehen, niemals aber als einer Urſache,
in Beziehung auf ein Daſeyn, das durch Erfahrung ge-
geben iſt.

Eine theoretiſche Erkentniß iſt ſpeculativ, wenn ſie
auf einen Gegenſtand, oder ſolche Begriffe von einem Gegen-
ſtande, geht, zu welchem man in keiner Erfahrung ge-

langen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0664" n="634"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
wenn die&#x017F;e irgend ein Da&#x017F;eyn, als die Bedingung der<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit ihrer <hi rendition="#fr">verbindenden</hi> Kraft, nothwendig vor-<lb/>
aus&#x017F;etzen, die&#x017F;es Da&#x017F;eyn <hi rendition="#fr">po&#x017F;tulirt</hi> werden, darum, weil<lb/>
das Bedingte, von welchem der Schluß auf die&#x017F;e be&#x017F;timte<lb/>
Bedingung geht, &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">a priori</hi> als &#x017F;chlechterdingsnoth-<lb/>
wendig erkant wird. Wir werden ku&#x0364;nftig von den mo-<lb/>
rali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen zeigen: daß &#x017F;ie das Da&#x017F;eyn eines ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten We&#x017F;ens nicht blos voraus&#x017F;etzen, &#x017F;ondern auch, da &#x017F;ie<lb/>
in anderweitiger Betrachtung &#x017F;chlechterdings nothwendig<lb/>
&#x017F;ind, es mit Recht, aber freilich nur practi&#x017F;ch, po&#x017F;tuli-<lb/>
ren; iezt &#x017F;etzen wir die&#x017F;e Schlußart noch bey Seite.</p><lb/>
                      <p>Da, wenn blos von dem, was da i&#x017F;t (nicht, was &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll), die Rede i&#x017F;t, das Bedingte, welches uns in der Er-<lb/>
fahrung gegeben wird, iederzeit auch als zufa&#x0364;llig gedacht<lb/>
wird, &#x017F;o kan die zu ihm geho&#x0364;rige Bedingung daraus nicht<lb/>
als &#x017F;chle<supplied>ch</supplied>thinnothwendig erkant werden, &#x017F;ondern dient nur<lb/>
als eine re&#x017F;pectivnothwendige, oder vielmehr no&#x0364;thige, an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aber und <hi rendition="#aq">a priori</hi> willku&#x0364;hrliche Voraus&#x017F;etzung<lb/>
zum Vernunfterkentniß des Bedingten. Soll al&#x017F;o die ab-<lb/>
&#x017F;olute Nothwendigkeit eines Dinges im theoreti&#x017F;chen Er-<lb/>
kentni&#x017F;&#x017F;e erkant werden, &#x017F;o ko&#x0364;nte die&#x017F;es allein aus Begrif-<lb/>
fen <hi rendition="#aq">a priori</hi> ge&#x017F;chehen, niemals aber als einer Ur&#x017F;ache,<lb/>
in Beziehung auf ein Da&#x017F;eyn, das durch Erfahrung ge-<lb/>
geben i&#x017F;t.</p><lb/>
                      <p>Eine theoreti&#x017F;che Erkentniß i&#x017F;t &#x017F;peculativ, wenn &#x017F;ie<lb/>
auf einen Gegen&#x017F;tand, oder &#x017F;olche Begriffe von einem Gegen-<lb/>
&#x017F;tande, geht, zu welchem man in keiner Erfahrung ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">langen</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0664] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. wenn dieſe irgend ein Daſeyn, als die Bedingung der Moͤglichkeit ihrer verbindenden Kraft, nothwendig vor- ausſetzen, dieſes Daſeyn poſtulirt werden, darum, weil das Bedingte, von welchem der Schluß auf dieſe beſtimte Bedingung geht, ſelbſt a priori als ſchlechterdingsnoth- wendig erkant wird. Wir werden kuͤnftig von den mo- raliſchen Geſetzen zeigen: daß ſie das Daſeyn eines hoͤch- ſten Weſens nicht blos vorausſetzen, ſondern auch, da ſie in anderweitiger Betrachtung ſchlechterdings nothwendig ſind, es mit Recht, aber freilich nur practiſch, poſtuli- ren; iezt ſetzen wir dieſe Schlußart noch bey Seite. Da, wenn blos von dem, was da iſt (nicht, was ſeyn ſoll), die Rede iſt, das Bedingte, welches uns in der Er- fahrung gegeben wird, iederzeit auch als zufaͤllig gedacht wird, ſo kan die zu ihm gehoͤrige Bedingung daraus nicht als ſchlechthinnothwendig erkant werden, ſondern dient nur als eine reſpectivnothwendige, oder vielmehr noͤthige, an ſich ſelbſt aber und a priori willkuͤhrliche Vorausſetzung zum Vernunfterkentniß des Bedingten. Soll alſo die ab- ſolute Nothwendigkeit eines Dinges im theoretiſchen Er- kentniſſe erkant werden, ſo koͤnte dieſes allein aus Begrif- fen a priori geſchehen, niemals aber als einer Urſache, in Beziehung auf ein Daſeyn, das durch Erfahrung ge- geben iſt. Eine theoretiſche Erkentniß iſt ſpeculativ, wenn ſie auf einen Gegenſtand, oder ſolche Begriffe von einem Gegen- ſtande, geht, zu welchem man in keiner Erfahrung ge- langen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/664
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/664>, abgerufen am 23.11.2024.