Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
müssen. Wenn aber auch nur von der Form der Welt,
der Art ihrer Verbindung und dem Wechsel derselben die
Rede wäre, ich wolte aber daraus auf eine Ursache schlies-
sen, die von der Welt gänzlich unterschieden ist, so würde
dieses wiederum ein Urtheil der blos speculativen Vernunft
seyn; weil der Gegenstand hier gar kein Obiect einer mög-
lichen Erfahrung ist. Aber alsdenn würde der Grundsatz
der Caussalität, der nur innerhalb dem Felde der Erfah-
rungen gilt und ausser demselben ohne Gebrauch, ia selbst
ohne Bedeutung ist, von seiner Bestimmung gänzlich ab-
gebracht.

Ich behaupte nun: daß alle Versuche eines blos
speculativen Gebrauchs der Vernunft in Ansehung der
Theologie gänzlich fruchtlos und ihrer inneren Beschaffen-
heit nach null und nichtig sind, daß aber die Principien
ihres Naturgebrauchs ganz und gar auf keine Theologie
führen, folglich, wenn man nicht moralische Gesetze zum
Grunde legt, oder zum Leitfaden braucht, es überall keine
Theologie der Vernunft geben könne. Denn alle synthe-
tische Grundsätze des Verstandes sind von immanentem
Gebrauch: zu der Erkentniß eines höchsten Wesens aber
wird ein transscendenter Gebrauch derselben erfodert,
wozu unser Verstand gar nicht ausgerüstet ist. Soll das
empirischgültige Gesetz der Caussalität zu dem Urwesen
führen, so müßte dieses in die Kette der Gegenstände der
Erfahrung mit gehören, alsdenn wäre es aber, wie alle
Erscheinungen, selbst wiederum bedingt. Erlaubte man

aber

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
muͤſſen. Wenn aber auch nur von der Form der Welt,
der Art ihrer Verbindung und dem Wechſel derſelben die
Rede waͤre, ich wolte aber daraus auf eine Urſache ſchlieſ-
ſen, die von der Welt gaͤnzlich unterſchieden iſt, ſo wuͤrde
dieſes wiederum ein Urtheil der blos ſpeculativen Vernunft
ſeyn; weil der Gegenſtand hier gar kein Obiect einer moͤg-
lichen Erfahrung iſt. Aber alsdenn wuͤrde der Grundſatz
der Cauſſalitaͤt, der nur innerhalb dem Felde der Erfah-
rungen gilt und auſſer demſelben ohne Gebrauch, ia ſelbſt
ohne Bedeutung iſt, von ſeiner Beſtimmung gaͤnzlich ab-
gebracht.

Ich behaupte nun: daß alle Verſuche eines blos
ſpeculativen Gebrauchs der Vernunft in Anſehung der
Theologie gaͤnzlich fruchtlos und ihrer inneren Beſchaffen-
heit nach null und nichtig ſind, daß aber die Principien
ihres Naturgebrauchs ganz und gar auf keine Theologie
fuͤhren, folglich, wenn man nicht moraliſche Geſetze zum
Grunde legt, oder zum Leitfaden braucht, es uͤberall keine
Theologie der Vernunft geben koͤnne. Denn alle ſynthe-
tiſche Grundſaͤtze des Verſtandes ſind von immanentem
Gebrauch: zu der Erkentniß eines hoͤchſten Weſens aber
wird ein transſcendenter Gebrauch derſelben erfodert,
wozu unſer Verſtand gar nicht ausgeruͤſtet iſt. Soll das
empiriſchguͤltige Geſetz der Cauſſalitaͤt zu dem Urweſen
fuͤhren, ſo muͤßte dieſes in die Kette der Gegenſtaͤnde der
Erfahrung mit gehoͤren, alsdenn waͤre es aber, wie alle
Erſcheinungen, ſelbſt wiederum bedingt. Erlaubte man

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0666" n="636"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wenn aber auch nur von der Form der Welt,<lb/>
der Art ihrer Verbindung und dem Wech&#x017F;el der&#x017F;elben die<lb/>
Rede wa&#x0364;re, ich wolte aber daraus auf eine Ur&#x017F;ache &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, die von der Welt ga&#x0364;nzlich unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
die&#x017F;es wiederum ein Urtheil der blos &#x017F;peculativen Vernunft<lb/>
&#x017F;eyn; weil der Gegen&#x017F;tand hier gar kein Obiect einer mo&#x0364;g-<lb/>
lichen Erfahrung i&#x017F;t. Aber alsdenn wu&#x0364;rde der Grund&#x017F;atz<lb/>
der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t, der nur innerhalb dem Felde der Erfah-<lb/>
rungen gilt und au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben ohne Gebrauch, ia &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ohne Bedeutung i&#x017F;t, von &#x017F;einer Be&#x017F;timmung ga&#x0364;nzlich ab-<lb/>
gebracht.</p><lb/>
                      <p>Ich behaupte nun: daß alle Ver&#x017F;uche eines blos<lb/>
&#x017F;peculativen Gebrauchs der Vernunft in An&#x017F;ehung der<lb/>
Theologie ga&#x0364;nzlich fruchtlos und ihrer inneren Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit nach null und nichtig &#x017F;ind, daß aber die Principien<lb/>
ihres Naturgebrauchs ganz und gar auf keine Theologie<lb/>
fu&#x0364;hren, folglich, wenn man nicht morali&#x017F;che Ge&#x017F;etze zum<lb/>
Grunde legt, oder zum Leitfaden braucht, es u&#x0364;berall keine<lb/>
Theologie der Vernunft geben ko&#x0364;nne. Denn alle &#x017F;ynthe-<lb/>
ti&#x017F;che Grund&#x017F;a&#x0364;tze des Ver&#x017F;tandes &#x017F;ind von immanentem<lb/>
Gebrauch: zu der Erkentniß eines ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens aber<lb/>
wird ein trans&#x017F;cendenter Gebrauch der&#x017F;elben erfodert,<lb/>
wozu un&#x017F;er Ver&#x017F;tand gar nicht ausgeru&#x0364;&#x017F;tet i&#x017F;t. Soll das<lb/>
empiri&#x017F;chgu&#x0364;ltige Ge&#x017F;etz der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t zu dem Urwe&#x017F;en<lb/>
fu&#x0364;hren, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die&#x017F;es in die Kette der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
Erfahrung mit geho&#x0364;ren, alsdenn wa&#x0364;re es aber, wie alle<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;elb&#x017F;t wiederum bedingt. Erlaubte man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0666] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. muͤſſen. Wenn aber auch nur von der Form der Welt, der Art ihrer Verbindung und dem Wechſel derſelben die Rede waͤre, ich wolte aber daraus auf eine Urſache ſchlieſ- ſen, die von der Welt gaͤnzlich unterſchieden iſt, ſo wuͤrde dieſes wiederum ein Urtheil der blos ſpeculativen Vernunft ſeyn; weil der Gegenſtand hier gar kein Obiect einer moͤg- lichen Erfahrung iſt. Aber alsdenn wuͤrde der Grundſatz der Cauſſalitaͤt, der nur innerhalb dem Felde der Erfah- rungen gilt und auſſer demſelben ohne Gebrauch, ia ſelbſt ohne Bedeutung iſt, von ſeiner Beſtimmung gaͤnzlich ab- gebracht. Ich behaupte nun: daß alle Verſuche eines blos ſpeculativen Gebrauchs der Vernunft in Anſehung der Theologie gaͤnzlich fruchtlos und ihrer inneren Beſchaffen- heit nach null und nichtig ſind, daß aber die Principien ihres Naturgebrauchs ganz und gar auf keine Theologie fuͤhren, folglich, wenn man nicht moraliſche Geſetze zum Grunde legt, oder zum Leitfaden braucht, es uͤberall keine Theologie der Vernunft geben koͤnne. Denn alle ſynthe- tiſche Grundſaͤtze des Verſtandes ſind von immanentem Gebrauch: zu der Erkentniß eines hoͤchſten Weſens aber wird ein transſcendenter Gebrauch derſelben erfodert, wozu unſer Verſtand gar nicht ausgeruͤſtet iſt. Soll das empiriſchguͤltige Geſetz der Cauſſalitaͤt zu dem Urweſen fuͤhren, ſo muͤßte dieſes in die Kette der Gegenſtaͤnde der Erfahrung mit gehoͤren, alsdenn waͤre es aber, wie alle Erſcheinungen, ſelbſt wiederum bedingt. Erlaubte man aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/666
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/666>, abgerufen am 13.06.2024.