Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptst.
die Existenz eines solchen Wesens, das dem Ideale gemäß ist,
sondern nur die Idee desselben voraussetze, um von einer
unbedingten Totalität der durchgängigen Bestimmung die
bedingte, d. i. die des Eingeschränkten abzuleiten. Das
Ideal ist ihr also das Urbild (Prototypon) aller Dinge,
welche insgesamt, als mangelhafte Copeyen (ectypa),
den Stoff zu ihrer Möglichkeit daher nehmen und, indem
sie demselben mehr oder weniger nahe kommen, dennoch
iederzeit unendlich weit daran fehlen, es zu erreichen.

So wird denn alle Möglichkeit der Dinge (der Syn-
thesis des Mannigfaltigen ihrem Inhalte nach) als abge-
leitet und nur allein die, desienigen, was alle Realität
in sich schließt, als ursprünglich angesehen. Denn alle
Verneinungen, (welche doch die einzige Prädicate sind,
wodurch sich alles andere vom realesten Wesen unterschei-
den läßt) sind blosse Einschränkungen einer grösseren und
endlich der höchsten Realität, mithin setzen sie diese vor-
aus und sind dem Inhalte nach von ihr blos abgeleitet.
Alle Mannigfaltigkeit der Dinge ist nur eine eben so viel-
fältige Art, den Begriff der höchsten Realität, der ihr
gemeinschaftlich Substratum ist, einzuschränken, so wie
alle Figuren nur als verschiedene Arten, den unendlichen
Raum einzuschränken, möglich seyn. Daher wird der blos
in der Vernunft befindliche Gegenstand ihres Ideals auch
das Urwesen (ens originarium), so fern es keines über
sich hat, das höchste Wesen (ens summum) und, so
fern alles, als bedingt, unter ihm steht, das Wesen al-

ler

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
die Exiſtenz eines ſolchen Weſens, das dem Ideale gemaͤß iſt,
ſondern nur die Idee deſſelben vorausſetze, um von einer
unbedingten Totalitaͤt der durchgaͤngigen Beſtimmung die
bedingte, d. i. die des Eingeſchraͤnkten abzuleiten. Das
Ideal iſt ihr alſo das Urbild (Prototypon) aller Dinge,
welche insgeſamt, als mangelhafte Copeyen (ectypa),
den Stoff zu ihrer Moͤglichkeit daher nehmen und, indem
ſie demſelben mehr oder weniger nahe kommen, dennoch
iederzeit unendlich weit daran fehlen, es zu erreichen.

So wird denn alle Moͤglichkeit der Dinge (der Syn-
theſis des Mannigfaltigen ihrem Inhalte nach) als abge-
leitet und nur allein die, desienigen, was alle Realitaͤt
in ſich ſchließt, als urſpruͤnglich angeſehen. Denn alle
Verneinungen, (welche doch die einzige Praͤdicate ſind,
wodurch ſich alles andere vom realeſten Weſen unterſchei-
den laͤßt) ſind bloſſe Einſchraͤnkungen einer groͤſſeren und
endlich der hoͤchſten Realitaͤt, mithin ſetzen ſie dieſe vor-
aus und ſind dem Inhalte nach von ihr blos abgeleitet.
Alle Mannigfaltigkeit der Dinge iſt nur eine eben ſo viel-
faͤltige Art, den Begriff der hoͤchſten Realitaͤt, der ihr
gemeinſchaftlich Subſtratum iſt, einzuſchraͤnken, ſo wie
alle Figuren nur als verſchiedene Arten, den unendlichen
Raum einzuſchraͤnken, moͤglich ſeyn. Daher wird der blos
in der Vernunft befindliche Gegenſtand ihres Ideals auch
das Urweſen (ens originarium), ſo fern es keines uͤber
ſich hat, das hoͤchſte Weſen (ens ſummum) und, ſo
fern alles, als bedingt, unter ihm ſteht, das Weſen al-

ler
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0608" n="578"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
die Exi&#x017F;tenz eines &#x017F;olchen We&#x017F;ens, das dem Ideale gema&#x0364;ß i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern nur die Idee de&#x017F;&#x017F;elben voraus&#x017F;etze, um von einer<lb/>
unbedingten Totalita&#x0364;t der durchga&#x0364;ngigen Be&#x017F;timmung die<lb/>
bedingte, d. i. die des Einge&#x017F;chra&#x0364;nkten abzuleiten. Das<lb/>
Ideal i&#x017F;t ihr al&#x017F;o das Urbild <hi rendition="#aq">(Prototypon)</hi> aller Dinge,<lb/>
welche insge&#x017F;amt, als mangelhafte Copeyen <hi rendition="#aq">(ectypa)</hi>,<lb/>
den Stoff zu ihrer Mo&#x0364;glichkeit daher nehmen und, indem<lb/>
&#x017F;ie dem&#x017F;elben mehr oder weniger nahe kommen, dennoch<lb/>
iederzeit unendlich weit daran fehlen, es zu erreichen.</p><lb/>
                      <p>So wird denn alle Mo&#x0364;glichkeit der Dinge (der Syn-<lb/>
the&#x017F;is des Mannigfaltigen ihrem Inhalte nach) als abge-<lb/>
leitet und nur allein die, desienigen, was alle Realita&#x0364;t<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;chließt, als ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ange&#x017F;ehen. Denn alle<lb/>
Verneinungen, (welche doch die einzige Pra&#x0364;dicate &#x017F;ind,<lb/>
wodurch &#x017F;ich alles andere vom reale&#x017F;ten We&#x017F;en unter&#x017F;chei-<lb/>
den la&#x0364;ßt) &#x017F;ind blo&#x017F;&#x017F;e Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren und<lb/>
endlich der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Realita&#x0364;t, mithin &#x017F;etzen &#x017F;ie die&#x017F;e vor-<lb/>
aus und &#x017F;ind dem Inhalte nach von ihr blos abgeleitet.<lb/>
Alle Mannigfaltigkeit der Dinge i&#x017F;t nur eine eben &#x017F;o viel-<lb/>
fa&#x0364;ltige Art, den Begriff der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Realita&#x0364;t, der ihr<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich Sub&#x017F;tratum i&#x017F;t, einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, &#x017F;o wie<lb/>
alle Figuren nur als ver&#x017F;chiedene Arten, den unendlichen<lb/>
Raum einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, mo&#x0364;glich &#x017F;eyn. Daher wird der blos<lb/>
in der Vernunft befindliche Gegen&#x017F;tand ihres Ideals auch<lb/>
das <hi rendition="#fr">Urwe&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(ens originarium)</hi>, &#x017F;o fern es keines u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich hat, das <hi rendition="#fr">ho&#x0364;ch&#x017F;te We&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(ens &#x017F;ummum)</hi> und, &#x017F;o<lb/>
fern alles, als bedingt, unter ihm &#x017F;teht, das <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> al-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ler</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0608] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt. die Exiſtenz eines ſolchen Weſens, das dem Ideale gemaͤß iſt, ſondern nur die Idee deſſelben vorausſetze, um von einer unbedingten Totalitaͤt der durchgaͤngigen Beſtimmung die bedingte, d. i. die des Eingeſchraͤnkten abzuleiten. Das Ideal iſt ihr alſo das Urbild (Prototypon) aller Dinge, welche insgeſamt, als mangelhafte Copeyen (ectypa), den Stoff zu ihrer Moͤglichkeit daher nehmen und, indem ſie demſelben mehr oder weniger nahe kommen, dennoch iederzeit unendlich weit daran fehlen, es zu erreichen. So wird denn alle Moͤglichkeit der Dinge (der Syn- theſis des Mannigfaltigen ihrem Inhalte nach) als abge- leitet und nur allein die, desienigen, was alle Realitaͤt in ſich ſchließt, als urſpruͤnglich angeſehen. Denn alle Verneinungen, (welche doch die einzige Praͤdicate ſind, wodurch ſich alles andere vom realeſten Weſen unterſchei- den laͤßt) ſind bloſſe Einſchraͤnkungen einer groͤſſeren und endlich der hoͤchſten Realitaͤt, mithin ſetzen ſie dieſe vor- aus und ſind dem Inhalte nach von ihr blos abgeleitet. Alle Mannigfaltigkeit der Dinge iſt nur eine eben ſo viel- faͤltige Art, den Begriff der hoͤchſten Realitaͤt, der ihr gemeinſchaftlich Subſtratum iſt, einzuſchraͤnken, ſo wie alle Figuren nur als verſchiedene Arten, den unendlichen Raum einzuſchraͤnken, moͤglich ſeyn. Daher wird der blos in der Vernunft befindliche Gegenſtand ihres Ideals auch das Urweſen (ens originarium), ſo fern es keines uͤber ſich hat, das hoͤchſte Weſen (ens ſummum) und, ſo fern alles, als bedingt, unter ihm ſteht, das Weſen al- ler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/608
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/608>, abgerufen am 18.06.2024.