und der Schlußsatz den Begriff durch diesen bestimt. Der allgemeine Begriff einer Realität überhaupt kan a priori nicht eingetheilt werden, weil man ohne Erfahrung keine bestimte Arten von Realität kent, die unter iener Gattung enthalten wären. Also ist der transscendentale Obersatz der durchgängigen Bestimmung aller Dinge nichts anders, als die Vorstellung des Inbegriffs aller Realität, nicht blos ein Begriff, der alle Prädicate ihrem transscendentalen Inhalte nach unter sich, sondern der sie in sich begreift und die durchgängige Bestimmung eines ieden Dinges beruht auf der Einschränkung dieses All der Realität, indem Eini- ges derselben dem Dinge beigelegt, das übrige aber aus- geschlossen wird, welches mit dem Entweder- oder des dis- iunctiven Obersatzes und der Bestimmung des Gegenstan- des, durch eins der Glieder dieser Theilung im Untersatze, übereinkomt. Demnach ist der Gebrauch der Vernunft, durch den sie das transscendentale Ideal zum Grunde ihrer Bestimmung aller möglichen Dinge legt, demienigen ana- logisch, nach welchem sie in disiunctiven Vernunftschlüssen verfährt, welches der Satz war, den ich oben zum Grun- de der systematischen Eintheilung aller transscendentalen Ideen legte, nach welchem sie den drey Arten von Ver- nunftschlüssen parallel und correspondirend erzeugt werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Vernunft zu die- ser ihrer Absicht, nemlich sich lediglich die nothwendige durchgängige Bestimmung der Dinge vorzustellen, nicht
die
O o
II. Abſch. Vom transſcend. Ideale.
und der Schlußſatz den Begriff durch dieſen beſtimt. Der allgemeine Begriff einer Realitaͤt uͤberhaupt kan a priori nicht eingetheilt werden, weil man ohne Erfahrung keine beſtimte Arten von Realitaͤt kent, die unter iener Gattung enthalten waͤren. Alſo iſt der transſcendentale Oberſatz der durchgaͤngigen Beſtimmung aller Dinge nichts anders, als die Vorſtellung des Inbegriffs aller Realitaͤt, nicht blos ein Begriff, der alle Praͤdicate ihrem transſcendentalen Inhalte nach unter ſich, ſondern der ſie in ſich begreift und die durchgaͤngige Beſtimmung eines ieden Dinges beruht auf der Einſchraͤnkung dieſes All der Realitaͤt, indem Eini- ges derſelben dem Dinge beigelegt, das uͤbrige aber aus- geſchloſſen wird, welches mit dem Entweder- oder des dis- iunctiven Oberſatzes und der Beſtimmung des Gegenſtan- des, durch eins der Glieder dieſer Theilung im Unterſatze, uͤbereinkomt. Demnach iſt der Gebrauch der Vernunft, durch den ſie das transſcendentale Ideal zum Grunde ihrer Beſtimmung aller moͤglichen Dinge legt, demienigen ana- logiſch, nach welchem ſie in disiunctiven Vernunftſchluͤſſen verfaͤhrt, welches der Satz war, den ich oben zum Grun- de der ſyſtematiſchen Eintheilung aller transſcendentalen Ideen legte, nach welchem ſie den drey Arten von Ver- nunftſchluͤſſen parallel und correſpondirend erzeugt werden.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die Vernunft zu die- ſer ihrer Abſicht, nemlich ſich lediglich die nothwendige durchgaͤngige Beſtimmung der Dinge vorzuſtellen, nicht
die
O o
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0607"n="577"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſch. Vom transſcend. Ideale.</fw><lb/>
und der Schlußſatz den Begriff durch dieſen beſtimt. Der<lb/>
allgemeine Begriff einer Realitaͤt uͤberhaupt kan <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
nicht eingetheilt werden, weil man ohne Erfahrung keine<lb/>
beſtimte Arten von Realitaͤt kent, die unter iener Gattung<lb/>
enthalten waͤren. Alſo iſt der transſcendentale Oberſatz<lb/>
der durchgaͤngigen Beſtimmung aller Dinge nichts anders,<lb/>
als die Vorſtellung des Inbegriffs aller Realitaͤt, nicht blos<lb/>
ein Begriff, der alle Praͤdicate ihrem transſcendentalen<lb/>
Inhalte nach <hirendition="#fr">unter ſich</hi>, ſondern der ſie <hirendition="#fr">in ſich</hi> begreift und<lb/>
die durchgaͤngige Beſtimmung eines ieden Dinges beruht<lb/>
auf der Einſchraͤnkung dieſes <hirendition="#fr">All</hi> der Realitaͤt, indem Eini-<lb/>
ges derſelben dem Dinge beigelegt, das uͤbrige aber aus-<lb/>
geſchloſſen wird, welches mit dem Entweder- oder des dis-<lb/>
iunctiven Oberſatzes und der Beſtimmung des Gegenſtan-<lb/>
des, durch eins der Glieder dieſer Theilung im Unterſatze,<lb/>
uͤbereinkomt. Demnach iſt der Gebrauch der Vernunft,<lb/>
durch den ſie das transſcendentale Ideal zum Grunde ihrer<lb/>
Beſtimmung aller moͤglichen Dinge legt, demienigen ana-<lb/>
logiſch, nach welchem ſie in disiunctiven Vernunftſchluͤſſen<lb/>
verfaͤhrt, welches der Satz war, den ich oben zum Grun-<lb/>
de der ſyſtematiſchen Eintheilung aller transſcendentalen<lb/>
Ideen legte, nach welchem ſie den drey Arten von Ver-<lb/>
nunftſchluͤſſen parallel und correſpondirend erzeugt werden.</p><lb/><p>Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die Vernunft zu die-<lb/>ſer ihrer Abſicht, nemlich ſich lediglich die nothwendige<lb/>
durchgaͤngige Beſtimmung der Dinge vorzuſtellen, nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0607]
II. Abſch. Vom transſcend. Ideale.
und der Schlußſatz den Begriff durch dieſen beſtimt. Der
allgemeine Begriff einer Realitaͤt uͤberhaupt kan a priori
nicht eingetheilt werden, weil man ohne Erfahrung keine
beſtimte Arten von Realitaͤt kent, die unter iener Gattung
enthalten waͤren. Alſo iſt der transſcendentale Oberſatz
der durchgaͤngigen Beſtimmung aller Dinge nichts anders,
als die Vorſtellung des Inbegriffs aller Realitaͤt, nicht blos
ein Begriff, der alle Praͤdicate ihrem transſcendentalen
Inhalte nach unter ſich, ſondern der ſie in ſich begreift und
die durchgaͤngige Beſtimmung eines ieden Dinges beruht
auf der Einſchraͤnkung dieſes All der Realitaͤt, indem Eini-
ges derſelben dem Dinge beigelegt, das uͤbrige aber aus-
geſchloſſen wird, welches mit dem Entweder- oder des dis-
iunctiven Oberſatzes und der Beſtimmung des Gegenſtan-
des, durch eins der Glieder dieſer Theilung im Unterſatze,
uͤbereinkomt. Demnach iſt der Gebrauch der Vernunft,
durch den ſie das transſcendentale Ideal zum Grunde ihrer
Beſtimmung aller moͤglichen Dinge legt, demienigen ana-
logiſch, nach welchem ſie in disiunctiven Vernunftſchluͤſſen
verfaͤhrt, welches der Satz war, den ich oben zum Grun-
de der ſyſtematiſchen Eintheilung aller transſcendentalen
Ideen legte, nach welchem ſie den drey Arten von Ver-
nunftſchluͤſſen parallel und correſpondirend erzeugt werden.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die Vernunft zu die-
ſer ihrer Abſicht, nemlich ſich lediglich die nothwendige
durchgaͤngige Beſtimmung der Dinge vorzuſtellen, nicht
die
O o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/607>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.