Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Vom transscend. Ideale.
ler Wesen (ens entium) genant. Alles dieses aber
bedeutet nicht das obiective Verhältniß eines wirklichen
Gegenstandes zu andern Dingen, sondern der Idee zu
Begriffen und läßt uns wegen der Existenz eines Wesens
von so ausnehmendem Vorzuge in völliger Unwissenheit.

Weil man auch nicht sagen kan: daß ein Urwesen
aus viel abgeleiteten Wesen bestehe, indem ein iedes der-
selben ienes voraussezt, mithin es nicht ausmachen kan,
so wird das Ideal des Urwesens auch als einfach gedacht
werden müssen.

Die Ableitung aller anderen Möglichkeit von diesem
Urwesen wird daher, genau zu reden, auch nicht als
eine Einschränkung seiner höchsten Realität und gleichsam
als eine Theilung derselben angesehen werden können;
denn alsdenn würde das Urwesen als ein blosses Aggregat
von abgeleiteten Wesen angesehen werden, welches nach
dem vorigen unmöglich ist, ob wir es gleich anfänglich im
ersten rohen Schattenrisse so vorstelleten. Vielmehr wür-
de der Möglichkeit aller Dinge die höchste Realität als ein
Grund und nichts als Inbegriff zum Grunde liegen und
die Mannigfaltigkeit der ersteren nicht auf der Einschrän-
kung des Urwesens selbst, sondern seiner vollständigen
Folge beruhen, zu welcher denn auch unsere ganze Sinn-
lichkeit, samt aller Realität in der Erscheinung, gehören
würde, die zu der Idee des höchsten Wesens, als ein
Ingredienz, nicht gehören kan.


Wenn
O o 2

II. Abſchn. Vom transſcend. Ideale.
ler Weſen (ens entium) genant. Alles dieſes aber
bedeutet nicht das obiective Verhaͤltniß eines wirklichen
Gegenſtandes zu andern Dingen, ſondern der Idee zu
Begriffen und laͤßt uns wegen der Exiſtenz eines Weſens
von ſo ausnehmendem Vorzuge in voͤlliger Unwiſſenheit.

Weil man auch nicht ſagen kan: daß ein Urweſen
aus viel abgeleiteten Weſen beſtehe, indem ein iedes der-
ſelben ienes vorausſezt, mithin es nicht ausmachen kan,
ſo wird das Ideal des Urweſens auch als einfach gedacht
werden muͤſſen.

Die Ableitung aller anderen Moͤglichkeit von dieſem
Urweſen wird daher, genau zu reden, auch nicht als
eine Einſchraͤnkung ſeiner hoͤchſten Realitaͤt und gleichſam
als eine Theilung derſelben angeſehen werden koͤnnen;
denn alsdenn wuͤrde das Urweſen als ein bloſſes Aggregat
von abgeleiteten Weſen angeſehen werden, welches nach
dem vorigen unmoͤglich iſt, ob wir es gleich anfaͤnglich im
erſten rohen Schattenriſſe ſo vorſtelleten. Vielmehr wuͤr-
de der Moͤglichkeit aller Dinge die hoͤchſte Realitaͤt als ein
Grund und nichts als Inbegriff zum Grunde liegen und
die Mannigfaltigkeit der erſteren nicht auf der Einſchraͤn-
kung des Urweſens ſelbſt, ſondern ſeiner vollſtaͤndigen
Folge beruhen, zu welcher denn auch unſere ganze Sinn-
lichkeit, ſamt aller Realitaͤt in der Erſcheinung, gehoͤren
wuͤrde, die zu der Idee des hoͤchſten Weſens, als ein
Ingredienz, nicht gehoͤren kan.


Wenn
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0609" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Vom trans&#x017F;cend. Ideale.</fw><lb/>
ler <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(ens entium)</hi> genant. Alles die&#x017F;es aber<lb/>
bedeutet nicht das obiective Verha&#x0364;ltniß eines wirklichen<lb/>
Gegen&#x017F;tandes zu andern Dingen, &#x017F;ondern der Idee zu<lb/><hi rendition="#fr">Begriffen</hi> und la&#x0364;ßt uns wegen der Exi&#x017F;tenz eines We&#x017F;ens<lb/>
von &#x017F;o ausnehmendem Vorzuge in vo&#x0364;lliger Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</p><lb/>
                      <p>Weil man auch nicht &#x017F;agen kan: daß ein Urwe&#x017F;en<lb/>
aus viel abgeleiteten We&#x017F;en be&#x017F;tehe, indem ein iedes der-<lb/>
&#x017F;elben ienes voraus&#x017F;ezt, mithin es nicht ausmachen kan,<lb/>
&#x017F;o wird das Ideal des Urwe&#x017F;ens auch als einfach gedacht<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                      <p>Die Ableitung aller anderen Mo&#x0364;glichkeit von die&#x017F;em<lb/>
Urwe&#x017F;en wird daher, genau zu reden, auch nicht als<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung</hi> &#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Realita&#x0364;t und gleich&#x017F;am<lb/>
als eine <hi rendition="#fr">Theilung</hi> der&#x017F;elben ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen;<lb/>
denn alsdenn wu&#x0364;rde das Urwe&#x017F;en als ein blo&#x017F;&#x017F;es Aggregat<lb/>
von abgeleiteten We&#x017F;en ange&#x017F;ehen werden, welches nach<lb/>
dem vorigen unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, ob wir es gleich anfa&#x0364;nglich im<lb/>
er&#x017F;ten rohen Schattenri&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o vor&#x017F;telleten. Vielmehr wu&#x0364;r-<lb/>
de der Mo&#x0364;glichkeit aller Dinge die ho&#x0364;ch&#x017F;te Realita&#x0364;t als ein<lb/><hi rendition="#fr">Grund</hi> und nichts als <hi rendition="#fr">Inbegriff</hi> zum Grunde liegen und<lb/>
die Mannigfaltigkeit der er&#x017F;teren nicht auf der Ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung des Urwe&#x017F;ens &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;einer voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Folge beruhen, zu welcher denn auch un&#x017F;ere ganze Sinn-<lb/>
lichkeit, &#x017F;amt aller Realita&#x0364;t in der Er&#x017F;cheinung, geho&#x0364;ren<lb/>
wu&#x0364;rde, die zu der Idee des ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens, als ein<lb/>
Ingredienz, nicht geho&#x0364;ren kan.</p><lb/>
                      <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw>
                      <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0609] II. Abſchn. Vom transſcend. Ideale. ler Weſen (ens entium) genant. Alles dieſes aber bedeutet nicht das obiective Verhaͤltniß eines wirklichen Gegenſtandes zu andern Dingen, ſondern der Idee zu Begriffen und laͤßt uns wegen der Exiſtenz eines Weſens von ſo ausnehmendem Vorzuge in voͤlliger Unwiſſenheit. Weil man auch nicht ſagen kan: daß ein Urweſen aus viel abgeleiteten Weſen beſtehe, indem ein iedes der- ſelben ienes vorausſezt, mithin es nicht ausmachen kan, ſo wird das Ideal des Urweſens auch als einfach gedacht werden muͤſſen. Die Ableitung aller anderen Moͤglichkeit von dieſem Urweſen wird daher, genau zu reden, auch nicht als eine Einſchraͤnkung ſeiner hoͤchſten Realitaͤt und gleichſam als eine Theilung derſelben angeſehen werden koͤnnen; denn alsdenn wuͤrde das Urweſen als ein bloſſes Aggregat von abgeleiteten Weſen angeſehen werden, welches nach dem vorigen unmoͤglich iſt, ob wir es gleich anfaͤnglich im erſten rohen Schattenriſſe ſo vorſtelleten. Vielmehr wuͤr- de der Moͤglichkeit aller Dinge die hoͤchſte Realitaͤt als ein Grund und nichts als Inbegriff zum Grunde liegen und die Mannigfaltigkeit der erſteren nicht auf der Einſchraͤn- kung des Urweſens ſelbſt, ſondern ſeiner vollſtaͤndigen Folge beruhen, zu welcher denn auch unſere ganze Sinn- lichkeit, ſamt aller Realitaͤt in der Erſcheinung, gehoͤren wuͤrde, die zu der Idee des hoͤchſten Weſens, als ein Ingredienz, nicht gehoͤren kan. Wenn O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/609
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/609>, abgerufen am 02.06.2024.