Gesezt nun, man könte sagen: die Vernunft habe Caussalität in Ansehung der Erscheinung; könte da wohl die Handlung derselben frey heissen, da sie im empirischen Character derselben (der Sinnesart) ganz genau bestimt und nothwendig ist. Dieser ist wiederum im intelligibelen Character (der Denkungsart) bestimt. Die leztere kennen wir aber nicht, sondern bezeichnen sie durch Erscheinungen, welche eigentlich nur die Sinnesart (empirischen Character) un- mittelbar zu erkennen geben*). Die Handlung nun, so fern sie der Denkungsart, als ihrer Ursache, beizumessen ist, er- folgt dennoch daraus gar nicht nach empirischen Gesetzen, d. i. so, daß die Bedingungen der reinen Vernunft, son- dern nur so, daß deren Wirkungen in der Erscheinung des inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, als ein blos intelligibeles Vermögen, ist der Zeitform, und mithin auch den Bedingungen der Zeitfolge, nicht unter- worfen. Die Caussalität der Vernunft im intelligibelen Character entsteht nicht, oder hebt nicht etwa zu einer gewissen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn
sonst
*) Die eigentliche Moralität der Handlungen (Verdienst und Schuld) bleibt uns daher, selbst die, unseres eigenen Verhaltens, gänzlich verborgen. Unsere Zurechnungen können nur auf den empirischen Character bezogen wer- den. Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit, wie viel der blossen Natur und dem unverschuldeten Feh- ler des Temperaments, oder dessen glücklicher Beschaffen- heit (merito fortunae) zuzuschreiben sey, kan niemand ergründen, und daher auch nicht nach völliger Gerechtig- keit richten.
M m 4
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Geſezt nun, man koͤnte ſagen: die Vernunft habe Cauſſalitaͤt in Anſehung der Erſcheinung; koͤnte da wohl die Handlung derſelben frey heiſſen, da ſie im empiriſchen Character derſelben (der Sinnesart) ganz genau beſtimt und nothwendig iſt. Dieſer iſt wiederum im intelligibelen Character (der Denkungsart) beſtimt. Die leztere kennen wir aber nicht, ſondern bezeichnen ſie durch Erſcheinungen, welche eigentlich nur die Sinnesart (empiriſchen Character) un- mittelbar zu erkennen geben*). Die Handlung nun, ſo fern ſie der Denkungsart, als ihrer Urſache, beizumeſſen iſt, er- folgt dennoch daraus gar nicht nach empiriſchen Geſetzen, d. i. ſo, daß die Bedingungen der reinen Vernunft, ſon- dern nur ſo, daß deren Wirkungen in der Erſcheinung des inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, als ein blos intelligibeles Vermoͤgen, iſt der Zeitform, und mithin auch den Bedingungen der Zeitfolge, nicht unter- worfen. Die Cauſſalitaͤt der Vernunft im intelligibelen Character entſteht nicht, oder hebt nicht etwa zu einer gewiſſen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn
ſonſt
*) Die eigentliche Moralitaͤt der Handlungen (Verdienſt und Schuld) bleibt uns daher, ſelbſt die, unſeres eigenen Verhaltens, gaͤnzlich verborgen. Unſere Zurechnungen koͤnnen nur auf den empiriſchen Character bezogen wer- den. Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit, wie viel der bloſſen Natur und dem unverſchuldeten Feh- ler des Temperaments, oder deſſen gluͤcklicher Beſchaffen- heit (merito fortunae) zuzuſchreiben ſey, kan niemand ergruͤnden, und daher auch nicht nach voͤlliger Gerechtig- keit richten.
M m 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><pbfacs="#f0581"n="551"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">IX.</hi> Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.</fw><lb/><p>Geſezt nun, man koͤnte ſagen: die Vernunft habe<lb/>
Cauſſalitaͤt in Anſehung der Erſcheinung; koͤnte da wohl<lb/>
die Handlung derſelben frey heiſſen, da ſie im empiriſchen<lb/>
Character derſelben (der Sinnesart) ganz genau beſtimt<lb/>
und nothwendig iſt. Dieſer iſt wiederum im intelligibelen<lb/>
Character (der Denkungsart) beſtimt. Die leztere kennen wir<lb/>
aber nicht, ſondern bezeichnen ſie durch Erſcheinungen, welche<lb/>
eigentlich nur die Sinnesart (empiriſchen Character) un-<lb/>
mittelbar zu erkennen geben<noteplace="foot"n="*)">Die eigentliche Moralitaͤt der Handlungen (Verdienſt<lb/>
und Schuld) bleibt uns daher, ſelbſt die, unſeres eigenen<lb/>
Verhaltens, gaͤnzlich verborgen. Unſere Zurechnungen<lb/>
koͤnnen nur auf den empiriſchen Character bezogen wer-<lb/>
den. Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit,<lb/>
wie viel der bloſſen Natur und dem unverſchuldeten Feh-<lb/>
ler des Temperaments, oder deſſen gluͤcklicher Beſchaffen-<lb/>
heit <hirendition="#aq">(merito fortunae)</hi> zuzuſchreiben ſey, kan niemand<lb/>
ergruͤnden, und daher auch nicht nach voͤlliger Gerechtig-<lb/>
keit richten.</note>. Die Handlung nun, ſo fern<lb/>ſie der Denkungsart, als ihrer Urſache, beizumeſſen iſt, er-<lb/>
folgt dennoch daraus gar nicht nach empiriſchen Geſetzen,<lb/>
d. i. ſo, daß die Bedingungen der reinen Vernunft, ſon-<lb/>
dern nur ſo, daß deren Wirkungen in der Erſcheinung des<lb/>
inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, als<lb/>
ein blos intelligibeles Vermoͤgen, iſt der Zeitform, und<lb/>
mithin auch den Bedingungen der Zeitfolge, nicht unter-<lb/>
worfen. Die Cauſſalitaͤt der Vernunft im intelligibelen<lb/>
Character entſteht nicht, oder hebt nicht etwa zu einer<lb/>
gewiſſen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſonſt</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[551/0581]
IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Geſezt nun, man koͤnte ſagen: die Vernunft habe
Cauſſalitaͤt in Anſehung der Erſcheinung; koͤnte da wohl
die Handlung derſelben frey heiſſen, da ſie im empiriſchen
Character derſelben (der Sinnesart) ganz genau beſtimt
und nothwendig iſt. Dieſer iſt wiederum im intelligibelen
Character (der Denkungsart) beſtimt. Die leztere kennen wir
aber nicht, ſondern bezeichnen ſie durch Erſcheinungen, welche
eigentlich nur die Sinnesart (empiriſchen Character) un-
mittelbar zu erkennen geben *). Die Handlung nun, ſo fern
ſie der Denkungsart, als ihrer Urſache, beizumeſſen iſt, er-
folgt dennoch daraus gar nicht nach empiriſchen Geſetzen,
d. i. ſo, daß die Bedingungen der reinen Vernunft, ſon-
dern nur ſo, daß deren Wirkungen in der Erſcheinung des
inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, als
ein blos intelligibeles Vermoͤgen, iſt der Zeitform, und
mithin auch den Bedingungen der Zeitfolge, nicht unter-
worfen. Die Cauſſalitaͤt der Vernunft im intelligibelen
Character entſteht nicht, oder hebt nicht etwa zu einer
gewiſſen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn
ſonſt
*) Die eigentliche Moralitaͤt der Handlungen (Verdienſt
und Schuld) bleibt uns daher, ſelbſt die, unſeres eigenen
Verhaltens, gaͤnzlich verborgen. Unſere Zurechnungen
koͤnnen nur auf den empiriſchen Character bezogen wer-
den. Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit,
wie viel der bloſſen Natur und dem unverſchuldeten Feh-
ler des Temperaments, oder deſſen gluͤcklicher Beſchaffen-
heit (merito fortunae) zuzuſchreiben ſey, kan niemand
ergruͤnden, und daher auch nicht nach voͤlliger Gerechtig-
keit richten.
M m 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/581>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.