Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Absch. Vom empir. Gebrauche des regul. etc.
licher Erfahrung unterscheiden und sie zum blossen Gedan-
kendinge und einem Hirngespinst machen würde.

Ob es aber gleich hiebey lediglich nach einer Kette
von Ursachen aussieht, die im Regressus zu ihren Bedin-
gungen gar keine absolute Totalität verstattet, so hält
uns diese Bedenklichkeit doch gar nicht auf; denn sie ist
schon in der allgemeinen Beurtheilung der Antino-
mie der Vernunft, wenn sie in der Reihe der Erscheinun-
gen aufs Unbedingte ausgeht, gehoben worden. Wenn
wir der Täuschung des transscendentalen Realismus nach-
geben wollen: so bleibt weder Natur, noch Freiheit übrig.
Hier ist nur die Frage: ob, wenn man in der ganzen Rei-
he aller Begebenheiten lauter Naturnothwendigkeit aner-
kent, es doch möglich sey, eben dieselbe, die einer Seits
blosse Naturwirkung ist, doch anderer Seits als Wirkung
aus Freiheit anzusehen, oder ob zwischen diesen zween Ar-
ten von Caussalität ein gerader Widerspruch angetroffen
werde.

Unter den Ursachen in der Erscheinung kan sicherlich
nichts seyn, welches eine Reihe schlechthin und von selbst
anfangen könte. Jede Handlung, als Erscheinung, so
fern sie eine Begebenheit hervorbringt, ist selbst Begeben-
heit, oder Eräugniß, welche einen andern Zustand voraus-
sezt, darin die Ursache angetroffen werde und so ist alles,
was geschieht, nur eine Fortsetzung der Reihe und kein
Anfang, der sich von selbst zutrüge, in derselben möglich.

Also

IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
licher Erfahrung unterſcheiden und ſie zum bloſſen Gedan-
kendinge und einem Hirngeſpinſt machen wuͤrde.

Ob es aber gleich hiebey lediglich nach einer Kette
von Urſachen ausſieht, die im Regreſſus zu ihren Bedin-
gungen gar keine abſolute Totalitaͤt verſtattet, ſo haͤlt
uns dieſe Bedenklichkeit doch gar nicht auf; denn ſie iſt
ſchon in der allgemeinen Beurtheilung der Antino-
mie der Vernunft, wenn ſie in der Reihe der Erſcheinun-
gen aufs Unbedingte ausgeht, gehoben worden. Wenn
wir der Taͤuſchung des transſcendentalen Realismus nach-
geben wollen: ſo bleibt weder Natur, noch Freiheit uͤbrig.
Hier iſt nur die Frage: ob, wenn man in der ganzen Rei-
he aller Begebenheiten lauter Naturnothwendigkeit aner-
kent, es doch moͤglich ſey, eben dieſelbe, die einer Seits
bloſſe Naturwirkung iſt, doch anderer Seits als Wirkung
aus Freiheit anzuſehen, oder ob zwiſchen dieſen zween Ar-
ten von Cauſſalitaͤt ein gerader Widerſpruch angetroffen
werde.

Unter den Urſachen in der Erſcheinung kan ſicherlich
nichts ſeyn, welches eine Reihe ſchlechthin und von ſelbſt
anfangen koͤnte. Jede Handlung, als Erſcheinung, ſo
fern ſie eine Begebenheit hervorbringt, iſt ſelbſt Begeben-
heit, oder Eraͤugniß, welche einen andern Zuſtand voraus-
ſezt, darin die Urſache angetroffen werde und ſo iſt alles,
was geſchieht, nur eine Fortſetzung der Reihe und kein
Anfang, der ſich von ſelbſt zutruͤge, in derſelben moͤglich.

Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0573" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Ab&#x017F;ch. Vom empir. Gebrauche des regul. &#xA75B;c.</fw><lb/>
licher Erfahrung unter&#x017F;cheiden und &#x017F;ie zum blo&#x017F;&#x017F;en Gedan-<lb/>
kendinge und einem Hirnge&#x017F;pin&#x017F;t machen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                        <p>Ob es aber gleich hiebey lediglich nach einer Kette<lb/>
von Ur&#x017F;achen aus&#x017F;ieht, die im Regre&#x017F;&#x017F;us zu ihren Bedin-<lb/>
gungen gar keine <hi rendition="#fr">ab&#x017F;olute Totalita&#x0364;t</hi> ver&#x017F;tattet, &#x017F;o ha&#x0364;lt<lb/>
uns die&#x017F;e Bedenklichkeit doch gar nicht auf; denn &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon in der allgemeinen Beurtheilung der Antino-<lb/>
mie der Vernunft, wenn &#x017F;ie in der Reihe der Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen aufs Unbedingte ausgeht, gehoben worden. Wenn<lb/>
wir der Ta&#x0364;u&#x017F;chung des trans&#x017F;cendentalen Realismus nach-<lb/>
geben wollen: &#x017F;o bleibt weder Natur, noch Freiheit u&#x0364;brig.<lb/>
Hier i&#x017F;t nur die Frage: ob, wenn man in der ganzen Rei-<lb/>
he aller Begebenheiten lauter Naturnothwendigkeit aner-<lb/>
kent, es doch mo&#x0364;glich &#x017F;ey, eben die&#x017F;elbe, die einer Seits<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Naturwirkung i&#x017F;t, doch anderer Seits als Wirkung<lb/>
aus Freiheit anzu&#x017F;ehen, oder ob zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zween Ar-<lb/>
ten von Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t ein gerader Wider&#x017F;pruch angetroffen<lb/>
werde.</p><lb/>
                        <p>Unter den Ur&#x017F;achen in der Er&#x017F;cheinung kan &#x017F;icherlich<lb/>
nichts &#x017F;eyn, welches eine Reihe &#x017F;chlechthin und von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
anfangen ko&#x0364;nte. Jede Handlung, als Er&#x017F;cheinung, &#x017F;o<lb/>
fern &#x017F;ie eine Begebenheit hervorbringt, i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t Begeben-<lb/>
heit, oder Era&#x0364;ugniß, welche einen andern Zu&#x017F;tand voraus-<lb/>
&#x017F;ezt, darin die Ur&#x017F;ache angetroffen werde und &#x017F;o i&#x017F;t alles,<lb/>
was ge&#x017F;chieht, nur eine Fort&#x017F;etzung der Reihe und kein<lb/>
Anfang, der &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t zutru&#x0364;ge, in der&#x017F;elben mo&#x0364;glich.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0573] IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc. licher Erfahrung unterſcheiden und ſie zum bloſſen Gedan- kendinge und einem Hirngeſpinſt machen wuͤrde. Ob es aber gleich hiebey lediglich nach einer Kette von Urſachen ausſieht, die im Regreſſus zu ihren Bedin- gungen gar keine abſolute Totalitaͤt verſtattet, ſo haͤlt uns dieſe Bedenklichkeit doch gar nicht auf; denn ſie iſt ſchon in der allgemeinen Beurtheilung der Antino- mie der Vernunft, wenn ſie in der Reihe der Erſcheinun- gen aufs Unbedingte ausgeht, gehoben worden. Wenn wir der Taͤuſchung des transſcendentalen Realismus nach- geben wollen: ſo bleibt weder Natur, noch Freiheit uͤbrig. Hier iſt nur die Frage: ob, wenn man in der ganzen Rei- he aller Begebenheiten lauter Naturnothwendigkeit aner- kent, es doch moͤglich ſey, eben dieſelbe, die einer Seits bloſſe Naturwirkung iſt, doch anderer Seits als Wirkung aus Freiheit anzuſehen, oder ob zwiſchen dieſen zween Ar- ten von Cauſſalitaͤt ein gerader Widerſpruch angetroffen werde. Unter den Urſachen in der Erſcheinung kan ſicherlich nichts ſeyn, welches eine Reihe ſchlechthin und von ſelbſt anfangen koͤnte. Jede Handlung, als Erſcheinung, ſo fern ſie eine Begebenheit hervorbringt, iſt ſelbſt Begeben- heit, oder Eraͤugniß, welche einen andern Zuſtand voraus- ſezt, darin die Urſache angetroffen werde und ſo iſt alles, was geſchieht, nur eine Fortſetzung der Reihe und kein Anfang, der ſich von ſelbſt zutruͤge, in derſelben moͤglich. Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/573
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/573>, abgerufen am 23.11.2024.