Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
Also sind alle Handlungen der Naturursachen in der Zeit-
folge selbst wiederum Wirkungen, die ihre Ursachen eben
so wol in der Zeitreihe voraussetzen. Eine ursprüngliche
Handlung, wodurch etwas geschieht, was vorher nicht war,
ist von der Caussalverknüpfung der Erscheinungen nicht
zu erwarten.

Ist es denn aber auch nothwendig: daß, wenn die
Wirkungen Erscheinungen sind, die Caussalität ihrer Ursache,
die (nemlich Ursache) selbst auch Erscheinung ist, lediglich
empirisch seyn müsse und ist es nicht vielmehr möglich: daß,
obgleich zu ieder Wirkung in der Erscheinung eine Ver-
knüpfung mit ihrer Ursache, nach Gesetzen der empirischen
Caussalität, allerdings erfodert wird, dennoch diese empiri-
sche Caussalität selbst, ohne ihren Zusammenhang mit den
Naturursachen im mindesten zu unterbrechen, doch einer Wir-
kung einer nichtempirischen, sondern intelligibelen Caussali-
tät seyn könne, d. i. einer, in Ansehung der Erscheinungen,
ursprünglichen Handlung einer Ursache, die also in so fern
nicht Erscheinung, sondern diesem Vermögen nach intelli-
gibel ist, ob sie gleich übrigens gänzlich, als ein Glied der
Naturkette, mit zu der Sinnenwelt gezählt werden muß.

Wir bedürfen des Satzes der Caussalität der Erschei-
nungen unter einander, um von Naturbegebenheiten Natur-
bedingungen, d. i. Ursachen in der Erscheinung, zu suchen
und angeben zu können. Wenn dieses eingeräumt und
durch keine Ausnahme geschwächt wird, so hat der Ver-
stand, der bey seinem empirischen Gebrauche in allen Er-

äugnissen

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Alſo ſind alle Handlungen der Natururſachen in der Zeit-
folge ſelbſt wiederum Wirkungen, die ihre Urſachen eben
ſo wol in der Zeitreihe vorausſetzen. Eine urſpruͤngliche
Handlung, wodurch etwas geſchieht, was vorher nicht war,
iſt von der Cauſſalverknuͤpfung der Erſcheinungen nicht
zu erwarten.

Iſt es denn aber auch nothwendig: daß, wenn die
Wirkungen Erſcheinungen ſind, die Cauſſalitaͤt ihrer Urſache,
die (nemlich Urſache) ſelbſt auch Erſcheinung iſt, lediglich
empiriſch ſeyn muͤſſe und iſt es nicht vielmehr moͤglich: daß,
obgleich zu ieder Wirkung in der Erſcheinung eine Ver-
knuͤpfung mit ihrer Urſache, nach Geſetzen der empiriſchen
Cauſſalitaͤt, allerdings erfodert wird, dennoch dieſe empiri-
ſche Cauſſalitaͤt ſelbſt, ohne ihren Zuſammenhang mit den
Natururſachen im mindeſten zu unterbrechen, doch einer Wir-
kung einer nichtempiriſchen, ſondern intelligibelen Cauſſali-
taͤt ſeyn koͤnne, d. i. einer, in Anſehung der Erſcheinungen,
urſpruͤnglichen Handlung einer Urſache, die alſo in ſo fern
nicht Erſcheinung, ſondern dieſem Vermoͤgen nach intelli-
gibel iſt, ob ſie gleich uͤbrigens gaͤnzlich, als ein Glied der
Naturkette, mit zu der Sinnenwelt gezaͤhlt werden muß.

Wir beduͤrfen des Satzes der Cauſſalitaͤt der Erſchei-
nungen unter einander, um von Naturbegebenheiten Natur-
bedingungen, d. i. Urſachen in der Erſcheinung, zu ſuchen
und angeben zu koͤnnen. Wenn dieſes eingeraͤumt und
durch keine Ausnahme geſchwaͤcht wird, ſo hat der Ver-
ſtand, der bey ſeinem empiriſchen Gebrauche in allen Er-

aͤugniſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0574" n="544"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ind alle Handlungen der Naturur&#x017F;achen in der Zeit-<lb/>
folge &#x017F;elb&#x017F;t wiederum Wirkungen, die ihre Ur&#x017F;achen eben<lb/>
&#x017F;o wol in der Zeitreihe voraus&#x017F;etzen. Eine ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche<lb/>
Handlung, wodurch etwas ge&#x017F;chieht, was vorher nicht war,<lb/>
i&#x017F;t von der Cau&#x017F;&#x017F;alverknu&#x0364;pfung der Er&#x017F;cheinungen nicht<lb/>
zu erwarten.</p><lb/>
                        <p>I&#x017F;t es denn aber auch nothwendig: daß, wenn die<lb/>
Wirkungen Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind, die Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t ihrer Ur&#x017F;ache,<lb/>
die (nemlich Ur&#x017F;ache) &#x017F;elb&#x017F;t auch Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t, lediglich<lb/>
empiri&#x017F;ch &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und i&#x017F;t es nicht vielmehr mo&#x0364;glich: daß,<lb/>
obgleich zu ieder Wirkung in der Er&#x017F;cheinung eine Ver-<lb/>
knu&#x0364;pfung mit ihrer Ur&#x017F;ache, nach Ge&#x017F;etzen der empiri&#x017F;chen<lb/>
Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t, allerdings erfodert wird, dennoch die&#x017F;e empiri-<lb/>
&#x017F;che Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t, ohne ihren Zu&#x017F;ammenhang mit den<lb/>
Naturur&#x017F;achen im minde&#x017F;ten zu unterbrechen, doch einer Wir-<lb/>
kung einer nichtempiri&#x017F;chen, &#x017F;ondern intelligibelen Cau&#x017F;&#x017F;ali-<lb/>
ta&#x0364;t &#x017F;eyn ko&#x0364;nne, d. i. einer, in An&#x017F;ehung der Er&#x017F;cheinungen,<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Handlung einer Ur&#x017F;ache, die al&#x017F;o in &#x017F;o fern<lb/>
nicht Er&#x017F;cheinung, &#x017F;ondern die&#x017F;em Vermo&#x0364;gen nach intelli-<lb/>
gibel i&#x017F;t, ob &#x017F;ie gleich u&#x0364;brigens ga&#x0364;nzlich, als ein Glied der<lb/>
Naturkette, mit zu der Sinnenwelt geza&#x0364;hlt werden muß.</p><lb/>
                        <p>Wir bedu&#x0364;rfen des Satzes der Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t der Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen unter einander, um von Naturbegebenheiten Natur-<lb/>
bedingungen, d. i. Ur&#x017F;achen in der Er&#x017F;cheinung, zu &#x017F;uchen<lb/>
und angeben zu ko&#x0364;nnen. Wenn die&#x017F;es eingera&#x0364;umt und<lb/>
durch keine Ausnahme ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird, &#x017F;o hat der Ver-<lb/>
&#x017F;tand, der bey &#x017F;einem empiri&#x017F;chen Gebrauche in allen Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;ugni&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0574] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. Alſo ſind alle Handlungen der Natururſachen in der Zeit- folge ſelbſt wiederum Wirkungen, die ihre Urſachen eben ſo wol in der Zeitreihe vorausſetzen. Eine urſpruͤngliche Handlung, wodurch etwas geſchieht, was vorher nicht war, iſt von der Cauſſalverknuͤpfung der Erſcheinungen nicht zu erwarten. Iſt es denn aber auch nothwendig: daß, wenn die Wirkungen Erſcheinungen ſind, die Cauſſalitaͤt ihrer Urſache, die (nemlich Urſache) ſelbſt auch Erſcheinung iſt, lediglich empiriſch ſeyn muͤſſe und iſt es nicht vielmehr moͤglich: daß, obgleich zu ieder Wirkung in der Erſcheinung eine Ver- knuͤpfung mit ihrer Urſache, nach Geſetzen der empiriſchen Cauſſalitaͤt, allerdings erfodert wird, dennoch dieſe empiri- ſche Cauſſalitaͤt ſelbſt, ohne ihren Zuſammenhang mit den Natururſachen im mindeſten zu unterbrechen, doch einer Wir- kung einer nichtempiriſchen, ſondern intelligibelen Cauſſali- taͤt ſeyn koͤnne, d. i. einer, in Anſehung der Erſcheinungen, urſpruͤnglichen Handlung einer Urſache, die alſo in ſo fern nicht Erſcheinung, ſondern dieſem Vermoͤgen nach intelli- gibel iſt, ob ſie gleich uͤbrigens gaͤnzlich, als ein Glied der Naturkette, mit zu der Sinnenwelt gezaͤhlt werden muß. Wir beduͤrfen des Satzes der Cauſſalitaͤt der Erſchei- nungen unter einander, um von Naturbegebenheiten Natur- bedingungen, d. i. Urſachen in der Erſcheinung, zu ſuchen und angeben zu koͤnnen. Wenn dieſes eingeraͤumt und durch keine Ausnahme geſchwaͤcht wird, ſo hat der Ver- ſtand, der bey ſeinem empiriſchen Gebrauche in allen Er- aͤugniſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/574
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/574>, abgerufen am 23.11.2024.