Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarlehre I. Theil.
Empfindung. Dieienige Anschauung, welche sich auf
den Gegenstand durch Empfindung bezieht, heißt empi-
risch. Der unbestimmte Gegenstand einer empirischen
Anschauung, heißt Erscheinung.

In der Erscheinung nenne ich das, was der Empfin-
dung correspondirt, die Materie derselben, dasienige aber,
welches macht, daß das Mannigfaltige der Erscheinung in
gewissen Verhältnissen geordnet, angeschauet wird, nenne
ich die Form der Erscheinung. Da das, worinnen sich
die Empfindungen allein ordnen, und in gewisse Form ge-
stellet werden können, nicht selbst wiederum Empfindung
seyn kan, so ist uns zwar die Materie aller Erscheinung
nur a posteriori gegeben, die Form derselben aber muß
zu ihnen insgesamt im Gemüthe a priori bereit liegen, und
dahero abgesondert von aller Empfindung können betrach-
tet werden.

Ich nenne alle Vorstellungen rein (im transscen-
dentalen Verstande) in denen nichts, was zur Empfindung
gehört, angetroffen wird. Demnach wird die reine Form
sinnlicher Anschauungen überhaupt im Gemüthe a priori
angetroffen werden, worinnen alles Mannigfaltige der Er-
scheinungen in gewissen Verhältnissen angeschauet wird.
Diese reine Form der Sinnlichkeit wird auch selber reine
Anschauung heissen. So, wenn ich von der Vorstellung
eines Körpers das, was der Verstand davon denkt, als
Substanz, Kraft, Theilbarkeit, etc. imgleichen, was davon
zur Empfindung gehört, als Undurchdringlichkeit, Härte,

Far-

Elementarlehre I. Theil.
Empfindung. Dieienige Anſchauung, welche ſich auf
den Gegenſtand durch Empfindung bezieht, heißt empi-
riſch. Der unbeſtimmte Gegenſtand einer empiriſchen
Anſchauung, heißt Erſcheinung.

In der Erſcheinung nenne ich das, was der Empfin-
dung correſpondirt, die Materie derſelben, dasienige aber,
welches macht, daß das Mannigfaltige der Erſcheinung in
gewiſſen Verhaͤltniſſen geordnet, angeſchauet wird, nenne
ich die Form der Erſcheinung. Da das, worinnen ſich
die Empfindungen allein ordnen, und in gewiſſe Form ge-
ſtellet werden koͤnnen, nicht ſelbſt wiederum Empfindung
ſeyn kan, ſo iſt uns zwar die Materie aller Erſcheinung
nur a poſteriori gegeben, die Form derſelben aber muß
zu ihnen insgeſamt im Gemuͤthe a priori bereit liegen, und
dahero abgeſondert von aller Empfindung koͤnnen betrach-
tet werden.

Ich nenne alle Vorſtellungen rein (im transſcen-
dentalen Verſtande) in denen nichts, was zur Empfindung
gehoͤrt, angetroffen wird. Demnach wird die reine Form
ſinnlicher Anſchauungen uͤberhaupt im Gemuͤthe a priori
angetroffen werden, worinnen alles Mannigfaltige der Er-
ſcheinungen in gewiſſen Verhaͤltniſſen angeſchauet wird.
Dieſe reine Form der Sinnlichkeit wird auch ſelber reine
Anſchauung heiſſen. So, wenn ich von der Vorſtellung
eines Koͤrpers das, was der Verſtand davon denkt, als
Subſtanz, Kraft, Theilbarkeit, ꝛc. imgleichen, was davon
zur Empfindung gehoͤrt, als Undurchdringlichkeit, Haͤrte,

Far-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0050" n="20"/><fw place="top" type="header">Elementarlehre <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil.</fw><lb/>
Empfindung. Dieienige An&#x017F;chauung, welche &#x017F;ich auf<lb/>
den Gegen&#x017F;tand durch Empfindung bezieht, heißt empi-<lb/>
ri&#x017F;ch. Der unbe&#x017F;timmte Gegen&#x017F;tand einer empiri&#x017F;chen<lb/>
An&#x017F;chauung, heißt Er&#x017F;cheinung.</p><lb/>
          <p>In der Er&#x017F;cheinung nenne ich das, was der Empfin-<lb/>
dung corre&#x017F;pondirt, die <hi rendition="#fr">Materie</hi> der&#x017F;elben, dasienige aber,<lb/>
welches macht, daß das Mannigfaltige der Er&#x017F;cheinung in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en geordnet, ange&#x017F;chauet wird, nenne<lb/>
ich die <hi rendition="#fr">Form</hi> der Er&#x017F;cheinung. Da das, worinnen &#x017F;ich<lb/>
die Empfindungen allein ordnen, und in gewi&#x017F;&#x017F;e Form ge-<lb/>
&#x017F;tellet werden ko&#x0364;nnen, nicht &#x017F;elb&#x017F;t wiederum Empfindung<lb/>
&#x017F;eyn kan, &#x017F;o i&#x017F;t uns zwar die Materie aller Er&#x017F;cheinung<lb/>
nur <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> gegeben, die Form der&#x017F;elben aber muß<lb/>
zu ihnen insge&#x017F;amt im Gemu&#x0364;the <hi rendition="#aq">a priori</hi> bereit liegen, und<lb/>
dahero abge&#x017F;ondert von aller Empfindung ko&#x0364;nnen betrach-<lb/>
tet werden.</p><lb/>
          <p>Ich nenne alle Vor&#x017F;tellungen rein (im trans&#x017F;cen-<lb/>
dentalen Ver&#x017F;tande) in denen nichts, was zur Empfindung<lb/>
geho&#x0364;rt, angetroffen wird. Demnach wird die reine Form<lb/>
&#x017F;innlicher An&#x017F;chauungen u&#x0364;berhaupt im Gemu&#x0364;the <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
angetroffen werden, worinnen alles Mannigfaltige der Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen in gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;chauet wird.<lb/>
Die&#x017F;e reine Form der Sinnlichkeit wird auch &#x017F;elber reine<lb/>
An&#x017F;chauung hei&#x017F;&#x017F;en. So, wenn ich von der Vor&#x017F;tellung<lb/>
eines Ko&#x0364;rpers das, was der Ver&#x017F;tand davon denkt, als<lb/>
Sub&#x017F;tanz, Kraft, Theilbarkeit, &#xA75B;c. imgleichen, was davon<lb/>
zur Empfindung geho&#x0364;rt, als Undurchdringlichkeit, Ha&#x0364;rte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Far-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0050] Elementarlehre I. Theil. Empfindung. Dieienige Anſchauung, welche ſich auf den Gegenſtand durch Empfindung bezieht, heißt empi- riſch. Der unbeſtimmte Gegenſtand einer empiriſchen Anſchauung, heißt Erſcheinung. In der Erſcheinung nenne ich das, was der Empfin- dung correſpondirt, die Materie derſelben, dasienige aber, welches macht, daß das Mannigfaltige der Erſcheinung in gewiſſen Verhaͤltniſſen geordnet, angeſchauet wird, nenne ich die Form der Erſcheinung. Da das, worinnen ſich die Empfindungen allein ordnen, und in gewiſſe Form ge- ſtellet werden koͤnnen, nicht ſelbſt wiederum Empfindung ſeyn kan, ſo iſt uns zwar die Materie aller Erſcheinung nur a poſteriori gegeben, die Form derſelben aber muß zu ihnen insgeſamt im Gemuͤthe a priori bereit liegen, und dahero abgeſondert von aller Empfindung koͤnnen betrach- tet werden. Ich nenne alle Vorſtellungen rein (im transſcen- dentalen Verſtande) in denen nichts, was zur Empfindung gehoͤrt, angetroffen wird. Demnach wird die reine Form ſinnlicher Anſchauungen uͤberhaupt im Gemuͤthe a priori angetroffen werden, worinnen alles Mannigfaltige der Er- ſcheinungen in gewiſſen Verhaͤltniſſen angeſchauet wird. Dieſe reine Form der Sinnlichkeit wird auch ſelber reine Anſchauung heiſſen. So, wenn ich von der Vorſtellung eines Koͤrpers das, was der Verſtand davon denkt, als Subſtanz, Kraft, Theilbarkeit, ꝛc. imgleichen, was davon zur Empfindung gehoͤrt, als Undurchdringlichkeit, Haͤrte, Far-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/50
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/50>, abgerufen am 03.12.2024.