Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Der
Transscendentalen Elementarlehre
Erster Theil.

Die
Transscendentale Aesthetik.

Auf welche Art und durch welche Mittel sich auch
immer eine Erkentniß auf Gegenstände beziehen
mag, so ist doch dieienige, wodurch sie sich auf dieselbe
unmittelbar bezieht, und worauf alles Denken als Mittel
abzwekt, die Anschauung. Diese findet aber nur statt,
so fern uns der Gegenstand gegeben wird; dieses aber
ist wiederum nur dadurch möglich, daß er das Gemüth
auf gewisse Weise afficire. Die Fähigkeit, (Receptivität)
Vorstellungen durch die Art, wie wir von Gegenständen
afficirt werden, zu bekommen, heißt Sinnlichkeit. Vermit-
telst der Sinnlichkeit also werden uns Gegenstände gegeben,
und sie allein liefert uns Anschauungen, durch den Ver-
stand aber werden sie gedacht, und von ihm entspringen
Begriffe. Alles Denken aber muß sich, es sey gerade zu
(directe) oder im Umschweife (indirecte) zulezt auf An-
schauungen, mithin, bey uns, auf Sinnlichkeit beziehen,
weil uns auf andere Weise kein Gegenstand gegeben wer-
den kan.

Die Wirkung eines Gegenstandes auf die Vorstellungs-
fähigkeit, so fern wir von demselben afficirt werden, ist

Em-
B 2
Der
Transſcendentalen Elementarlehre
Erſter Theil.

Die
Transſcendentale Aeſthetik.

Auf welche Art und durch welche Mittel ſich auch
immer eine Erkentniß auf Gegenſtaͤnde beziehen
mag, ſo iſt doch dieienige, wodurch ſie ſich auf dieſelbe
unmittelbar bezieht, und worauf alles Denken als Mittel
abzwekt, die Anſchauung. Dieſe findet aber nur ſtatt,
ſo fern uns der Gegenſtand gegeben wird; dieſes aber
iſt wiederum nur dadurch moͤglich, daß er das Gemuͤth
auf gewiſſe Weiſe afficire. Die Faͤhigkeit, (Receptivitaͤt)
Vorſtellungen durch die Art, wie wir von Gegenſtaͤnden
afficirt werden, zu bekommen, heißt Sinnlichkeit. Vermit-
telſt der Sinnlichkeit alſo werden uns Gegenſtaͤnde gegeben,
und ſie allein liefert uns Anſchauungen, durch den Ver-
ſtand aber werden ſie gedacht, und von ihm entſpringen
Begriffe. Alles Denken aber muß ſich, es ſey gerade zu
(directe) oder im Umſchweife (indirecte) zulezt auf An-
ſchauungen, mithin, bey uns, auf Sinnlichkeit beziehen,
weil uns auf andere Weiſe kein Gegenſtand gegeben wer-
den kan.

Die Wirkung eines Gegenſtandes auf die Vorſtellungs-
faͤhigkeit, ſo fern wir von demſelben afficirt werden, iſt

Em-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0049" n="19"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Der</hi><lb/> <hi rendition="#b">Trans&#x017F;cendentalen Elementarlehre<lb/><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Theil</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#g">Die</hi><lb/> <hi rendition="#b">Trans&#x017F;cendentale Ae&#x017F;thetik.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>uf welche Art und durch welche Mittel &#x017F;ich auch<lb/>
immer eine Erkentniß auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde beziehen<lb/>
mag, &#x017F;o i&#x017F;t doch dieienige, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich auf die&#x017F;elbe<lb/>
unmittelbar bezieht, und worauf alles Denken als Mittel<lb/>
abzwekt, die An&#x017F;chauung. Die&#x017F;e findet aber nur &#x017F;tatt,<lb/>
&#x017F;o fern uns der Gegen&#x017F;tand gegeben wird; die&#x017F;es aber<lb/>
i&#x017F;t wiederum nur dadurch mo&#x0364;glich, daß er das Gemu&#x0364;th<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e afficire. Die Fa&#x0364;higkeit, (Receptivita&#x0364;t)<lb/>
Vor&#x017F;tellungen durch die Art, wie wir von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
afficirt werden, zu bekommen, heißt Sinnlichkeit. Vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der Sinnlichkeit al&#x017F;o werden uns Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gegeben,<lb/>
und &#x017F;ie allein liefert uns An&#x017F;chauungen, durch den Ver-<lb/>
&#x017F;tand aber werden &#x017F;ie gedacht, und von ihm ent&#x017F;pringen<lb/>
Begriffe. Alles Denken aber muß &#x017F;ich, es &#x017F;ey gerade zu<lb/>
(<hi rendition="#aq">directe</hi>) oder im Um&#x017F;chweife (<hi rendition="#aq">indirecte</hi>) zulezt auf An-<lb/>
&#x017F;chauungen, mithin, bey uns, auf Sinnlichkeit beziehen,<lb/>
weil uns auf andere Wei&#x017F;e kein Gegen&#x017F;tand gegeben wer-<lb/>
den kan.</p><lb/>
          <p>Die Wirkung eines Gegen&#x017F;tandes auf die Vor&#x017F;tellungs-<lb/>
fa&#x0364;higkeit, &#x017F;o fern wir von dem&#x017F;elben afficirt werden, i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Em-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0049] Der Transſcendentalen Elementarlehre Erſter Theil. Die Transſcendentale Aeſthetik. Auf welche Art und durch welche Mittel ſich auch immer eine Erkentniß auf Gegenſtaͤnde beziehen mag, ſo iſt doch dieienige, wodurch ſie ſich auf dieſelbe unmittelbar bezieht, und worauf alles Denken als Mittel abzwekt, die Anſchauung. Dieſe findet aber nur ſtatt, ſo fern uns der Gegenſtand gegeben wird; dieſes aber iſt wiederum nur dadurch moͤglich, daß er das Gemuͤth auf gewiſſe Weiſe afficire. Die Faͤhigkeit, (Receptivitaͤt) Vorſtellungen durch die Art, wie wir von Gegenſtaͤnden afficirt werden, zu bekommen, heißt Sinnlichkeit. Vermit- telſt der Sinnlichkeit alſo werden uns Gegenſtaͤnde gegeben, und ſie allein liefert uns Anſchauungen, durch den Ver- ſtand aber werden ſie gedacht, und von ihm entſpringen Begriffe. Alles Denken aber muß ſich, es ſey gerade zu (directe) oder im Umſchweife (indirecte) zulezt auf An- ſchauungen, mithin, bey uns, auf Sinnlichkeit beziehen, weil uns auf andere Weiſe kein Gegenſtand gegeben wer- den kan. Die Wirkung eines Gegenſtandes auf die Vorſtellungs- faͤhigkeit, ſo fern wir von demſelben afficirt werden, iſt Em- B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/49
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/49>, abgerufen am 03.12.2024.