Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Transscendentale Aesthetik.
Farbe etc. absondere, so bleibt mir aus dieser empirischen
Anschauung noch etwas übrig, nemlich Ausdehnung und
Gestalt. Diese gehören zur reinen Anschauung, die
a priori, auch ohne einen wirklichen Gegenstand der Sinne
oder Empfindung, als eine blosse Form der Sinnlichkeit
im Gemüthe statt findet.

Eine Wissenschaft von allen Principien der Sinnlich-
keit a priori nenne ich die transscendentale Aesthetik.*)
Es muß also eine solche Wissenschaft geben, die den ersten
Theil der transscendentalen Elementar-Lehre ausmacht, im
Gegensatz mit derienigen, welche die Principien des reinen
Denkens enthält, und transscendentale Logik genannt
wird.


In
*) Die Deutschen sind die einzige, welche sich iezt des Worts
Aesthetik bedienen, um dadurch das zu bezeichnen, was
andre Critik des Geschmacks heissen. Es liegt hier eine
verfehlte Hoffnung zum Grunde, die der vortrefliche Ana-
lyst Baumgarten faßte, die critische Beurtheilung des
Schönen unter Vernunftprincipien zu bringen, und die
Regeln derselben zur Wissenschaft zu erheben. Allein
diese Bemühung ist vergeblich. Denn gedachte Regeln,
oder Criterien sind ihren Quellen. nach blos empirisch,
und können also niemals zu Gesetzen a priori dienen, wor-
nach sich unser Geschmacksurtheil richten müßte, vielmehr
macht das letztere den eigentlichen Probierstein der Richtig-
keit der ersteren aus. Um deswillen ist es rathsam, diese
Benennung wiederum eingehen zu lassen, und sie derie-
nigen Lehre aufzubehalten, die wahre Wissenschaft ist,
wodurch man auch der Sprache und dem Sinne der Al-
ten näher treten würde, bey denen die Eintheilung der
Erkentniß in aitheta kai noeta sehr berühmt war.
B 3

Die Transſcendentale Aeſthetik.
Farbe ꝛc. abſondere, ſo bleibt mir aus dieſer empiriſchen
Anſchauung noch etwas uͤbrig, nemlich Ausdehnung und
Geſtalt. Dieſe gehoͤren zur reinen Anſchauung, die
a priori, auch ohne einen wirklichen Gegenſtand der Sinne
oder Empfindung, als eine bloſſe Form der Sinnlichkeit
im Gemuͤthe ſtatt findet.

Eine Wiſſenſchaft von allen Principien der Sinnlich-
keit a priori nenne ich die transſcendentale Aeſthetik.*)
Es muß alſo eine ſolche Wiſſenſchaft geben, die den erſten
Theil der transſcendentalen Elementar-Lehre ausmacht, im
Gegenſatz mit derienigen, welche die Principien des reinen
Denkens enthaͤlt, und transſcendentale Logik genannt
wird.


In
*) Die Deutſchen ſind die einzige, welche ſich iezt des Worts
Aeſthetik bedienen, um dadurch das zu bezeichnen, was
andre Critik des Geſchmacks heiſſen. Es liegt hier eine
verfehlte Hoffnung zum Grunde, die der vortrefliche Ana-
lyſt Baumgarten faßte, die critiſche Beurtheilung des
Schoͤnen unter Vernunftprincipien zu bringen, und die
Regeln derſelben zur Wiſſenſchaft zu erheben. Allein
dieſe Bemuͤhung iſt vergeblich. Denn gedachte Regeln,
oder Criterien ſind ihren Quellen. nach blos empiriſch,
und koͤnnen alſo niemals zu Geſetzen a priori dienen, wor-
nach ſich unſer Geſchmacksurtheil richten muͤßte, vielmehr
macht das letztere den eigentlichen Probierſtein der Richtig-
keit der erſteren aus. Um deswillen iſt es rathſam, dieſe
Benennung wiederum eingehen zu laſſen, und ſie derie-
nigen Lehre aufzubehalten, die wahre Wiſſenſchaft iſt,
wodurch man auch der Sprache und dem Sinne der Al-
ten naͤher treten wuͤrde, bey denen die Eintheilung der
Erkentniß in ἀιϑητὰ καὶ νόητα ſehr beruͤhmt war.
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="21"/><fw place="top" type="header">Die Trans&#x017F;cendentale Ae&#x017F;thetik.</fw><lb/>
Farbe &#xA75B;c. ab&#x017F;ondere, &#x017F;o bleibt mir aus die&#x017F;er empiri&#x017F;chen<lb/>
An&#x017F;chauung noch etwas u&#x0364;brig, nemlich Ausdehnung und<lb/>
Ge&#x017F;talt. Die&#x017F;e geho&#x0364;ren zur reinen An&#x017F;chauung, die<lb/><hi rendition="#aq">a priori,</hi> auch ohne einen wirklichen Gegen&#x017F;tand der Sinne<lb/>
oder Empfindung, als eine blo&#x017F;&#x017F;e Form der Sinnlichkeit<lb/>
im Gemu&#x0364;the &#x017F;tatt findet.</p><lb/>
          <p>Eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von allen Principien der Sinnlich-<lb/>
keit <hi rendition="#aq">a priori</hi> nenne ich die trans&#x017F;cendentale Ae&#x017F;thetik.<note place="foot" n="*)">Die Deut&#x017F;chen &#x017F;ind die einzige, welche &#x017F;ich iezt des Worts<lb/>
Ae&#x017F;thetik bedienen, um dadurch das zu bezeichnen, was<lb/>
andre Critik des Ge&#x017F;chmacks hei&#x017F;&#x017F;en. Es liegt hier eine<lb/>
verfehlte Hoffnung zum Grunde, die der vortrefliche Ana-<lb/>
ly&#x017F;t Baumgarten faßte, die criti&#x017F;che Beurtheilung des<lb/>
Scho&#x0364;nen unter Vernunftprincipien zu bringen, und die<lb/>
Regeln der&#x017F;elben zur Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu erheben. Allein<lb/>
die&#x017F;e Bemu&#x0364;hung i&#x017F;t vergeblich. Denn gedachte Regeln,<lb/>
oder Criterien &#x017F;ind ihren Quellen. nach blos empiri&#x017F;ch,<lb/>
und ko&#x0364;nnen al&#x017F;o niemals zu Ge&#x017F;etzen <hi rendition="#aq">a priori</hi> dienen, wor-<lb/>
nach &#x017F;ich un&#x017F;er Ge&#x017F;chmacksurtheil richten mu&#x0364;ßte, vielmehr<lb/>
macht das letztere den eigentlichen Probier&#x017F;tein der Richtig-<lb/>
keit der er&#x017F;teren aus. Um deswillen i&#x017F;t es rath&#x017F;am, die&#x017F;e<lb/>
Benennung wiederum eingehen zu la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie derie-<lb/>
nigen Lehre aufzubehalten, die wahre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t,<lb/>
wodurch man auch der Sprache und dem Sinne der Al-<lb/>
ten na&#x0364;her treten wu&#x0364;rde, bey denen die Eintheilung der<lb/>
Erkentniß in &#x1F00;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x1F70; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03BD;&#x03CC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1; &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt war.</note><lb/>
Es muß al&#x017F;o eine &#x017F;olche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft geben, die den er&#x017F;ten<lb/>
Theil der trans&#x017F;cendentalen Elementar-Lehre ausmacht, im<lb/>
Gegen&#x017F;atz mit derienigen, welche die Principien des reinen<lb/>
Denkens entha&#x0364;lt, und trans&#x017F;cendentale Logik genannt<lb/>
wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0051] Die Transſcendentale Aeſthetik. Farbe ꝛc. abſondere, ſo bleibt mir aus dieſer empiriſchen Anſchauung noch etwas uͤbrig, nemlich Ausdehnung und Geſtalt. Dieſe gehoͤren zur reinen Anſchauung, die a priori, auch ohne einen wirklichen Gegenſtand der Sinne oder Empfindung, als eine bloſſe Form der Sinnlichkeit im Gemuͤthe ſtatt findet. Eine Wiſſenſchaft von allen Principien der Sinnlich- keit a priori nenne ich die transſcendentale Aeſthetik. *) Es muß alſo eine ſolche Wiſſenſchaft geben, die den erſten Theil der transſcendentalen Elementar-Lehre ausmacht, im Gegenſatz mit derienigen, welche die Principien des reinen Denkens enthaͤlt, und transſcendentale Logik genannt wird. In *) Die Deutſchen ſind die einzige, welche ſich iezt des Worts Aeſthetik bedienen, um dadurch das zu bezeichnen, was andre Critik des Geſchmacks heiſſen. Es liegt hier eine verfehlte Hoffnung zum Grunde, die der vortrefliche Ana- lyſt Baumgarten faßte, die critiſche Beurtheilung des Schoͤnen unter Vernunftprincipien zu bringen, und die Regeln derſelben zur Wiſſenſchaft zu erheben. Allein dieſe Bemuͤhung iſt vergeblich. Denn gedachte Regeln, oder Criterien ſind ihren Quellen. nach blos empiriſch, und koͤnnen alſo niemals zu Geſetzen a priori dienen, wor- nach ſich unſer Geſchmacksurtheil richten muͤßte, vielmehr macht das letztere den eigentlichen Probierſtein der Richtig- keit der erſteren aus. Um deswillen iſt es rathſam, dieſe Benennung wiederum eingehen zu laſſen, und ſie derie- nigen Lehre aufzubehalten, die wahre Wiſſenſchaft iſt, wodurch man auch der Sprache und dem Sinne der Al- ten naͤher treten wuͤrde, bey denen die Eintheilung der Erkentniß in ἀιϑητὰ καὶ νόητα ſehr beruͤhmt war. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/51
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/51>, abgerufen am 28.04.2024.