Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptst. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
mit völliger Identität, begleitet, ob er es gleich einräumt,
doch noch nicht auf die obiective Beharrlichkeit meiner
Selbst schliessen. Denn da alsdenn die Zeit, in welche
der Beobachter mich setzet, nicht dieienige ist, die in mei-
ner eigenen, sondern die in seiner Sinnlichkeit angetroffen
wird, so ist die Identität, di[e] mit meinem Bewustseyn
nothwendig verbunden ist, nicht darum mit dem seinigen,
d. i. mit der äusseren Anschauung meines Subiects ver-
bunden.

Es ist also die Identität des Bewustseyns Meiner
selbst in verschiedenen Zeiten nur eine formale Bedingung
meiner Gedanken und ihres Zusammenhanges, beweiset
aber gar nicht die numerische Identität, meines Subiects in
welchem, ohnerachtet der logischen Identität des Ich, doch
ein solcher Wechsel vorgegangen seyn kan, der es nicht er-
laubt, die Identität desselben beyzubehalten; obzwar ihm
immer noch das gleichlautende Ich zuzutheilen, welches
in iedem andern Zustande, selbst der Umwandelung des
Subiects, doch immer den Gedanken des vorhergehenden
Subiects aufbehalten und so auch dem folgenden überlie-
fern könte.*)


Wenn
*) Eine elastische Kugel, die auf eine gleiche in gerader
Richtung stößt, theilt dieser ihre ganze Bewegung, mit-
hin ihren ganzen Zustand (wenn man blos auf die Stel-
len im Raume sieht) mit. Nehmet nun, nach der Ana-
logie mit dergleichen Cörpern, Substanzen an, deren die
eine der andern Vorstellungen, samt deren Bewustseyn
ein-

I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
mit voͤlliger Identitaͤt, begleitet, ob er es gleich einraͤumt,
doch noch nicht auf die obiective Beharrlichkeit meiner
Selbſt ſchlieſſen. Denn da alsdenn die Zeit, in welche
der Beobachter mich ſetzet, nicht dieienige iſt, die in mei-
ner eigenen, ſondern die in ſeiner Sinnlichkeit angetroffen
wird, ſo iſt die Identitaͤt, di[e] mit meinem Bewuſtſeyn
nothwendig verbunden iſt, nicht darum mit dem ſeinigen,
d. i. mit der aͤuſſeren Anſchauung meines Subiects ver-
bunden.

Es iſt alſo die Identitaͤt des Bewuſtſeyns Meiner
ſelbſt in verſchiedenen Zeiten nur eine formale Bedingung
meiner Gedanken und ihres Zuſammenhanges, beweiſet
aber gar nicht die numeriſche Identitaͤt, meines Subiects in
welchem, ohnerachtet der logiſchen Identitaͤt des Ich, doch
ein ſolcher Wechſel vorgegangen ſeyn kan, der es nicht er-
laubt, die Identitaͤt deſſelben beyzubehalten; obzwar ihm
immer noch das gleichlautende Ich zuzutheilen, welches
in iedem andern Zuſtande, ſelbſt der Umwandelung des
Subiects, doch immer den Gedanken des vorhergehenden
Subiects aufbehalten und ſo auch dem folgenden uͤberlie-
fern koͤnte.*)


Wenn
*) Eine elaſtiſche Kugel, die auf eine gleiche in gerader
Richtung ſtoͤßt, theilt dieſer ihre ganze Bewegung, mit-
hin ihren ganzen Zuſtand (wenn man blos auf die Stel-
len im Raume ſieht) mit. Nehmet nun, nach der Ana-
logie mit dergleichen Coͤrpern, Subſtanzen an, deren die
eine der andern Vorſtellungen, ſamt deren Bewuſtſeyn
ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0393" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/>
mit vo&#x0364;lliger Identita&#x0364;t, begleitet, ob er es gleich einra&#x0364;umt,<lb/>
doch noch nicht auf die obiective Beharrlichkeit meiner<lb/>
Selb&#x017F;t &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Denn da alsdenn die Zeit, in welche<lb/>
der Beobachter mich &#x017F;etzet, nicht dieienige i&#x017F;t, die in mei-<lb/>
ner eigenen, &#x017F;ondern die in &#x017F;einer Sinnlichkeit angetroffen<lb/>
wird, &#x017F;o i&#x017F;t die Identita&#x0364;t, di<supplied>e</supplied> mit meinem Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn<lb/>
nothwendig verbunden i&#x017F;t, nicht darum mit dem &#x017F;einigen,<lb/>
d. i. mit der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren An&#x017F;chauung meines Subiects ver-<lb/>
bunden.</p><lb/>
                        <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o die Identita&#x0364;t des Bewu&#x017F;t&#x017F;eyns Meiner<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in ver&#x017F;chiedenen Zeiten nur eine formale Bedingung<lb/>
meiner Gedanken und ihres Zu&#x017F;ammenhanges, bewei&#x017F;et<lb/>
aber gar nicht die numeri&#x017F;che Identita&#x0364;t, meines Subiects in<lb/>
welchem, ohnerachtet der logi&#x017F;chen Identita&#x0364;t des Ich, doch<lb/>
ein &#x017F;olcher Wech&#x017F;el vorgegangen &#x017F;eyn kan, der es nicht er-<lb/>
laubt, die Identita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben beyzubehalten; obzwar ihm<lb/>
immer noch das gleichlautende Ich zuzutheilen, welches<lb/>
in iedem andern Zu&#x017F;tande, &#x017F;elb&#x017F;t der Umwandelung des<lb/>
Subiects, doch immer den Gedanken des vorhergehenden<lb/>
Subiects aufbehalten und &#x017F;o auch dem folgenden u&#x0364;berlie-<lb/>
fern ko&#x0364;nte.<note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="*)">Eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Kugel, die auf eine gleiche in gerader<lb/>
Richtung &#x017F;to&#x0364;ßt, theilt die&#x017F;er ihre ganze Bewegung, mit-<lb/>
hin ihren ganzen Zu&#x017F;tand (wenn man blos auf die Stel-<lb/>
len im Raume &#x017F;ieht) mit. Nehmet nun, nach der Ana-<lb/>
logie mit dergleichen Co&#x0364;rpern, Sub&#x017F;tanzen an, deren die<lb/>
eine der andern Vor&#x017F;tellungen, &#x017F;amt deren Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw></note></p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0393] I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft. mit voͤlliger Identitaͤt, begleitet, ob er es gleich einraͤumt, doch noch nicht auf die obiective Beharrlichkeit meiner Selbſt ſchlieſſen. Denn da alsdenn die Zeit, in welche der Beobachter mich ſetzet, nicht dieienige iſt, die in mei- ner eigenen, ſondern die in ſeiner Sinnlichkeit angetroffen wird, ſo iſt die Identitaͤt, die mit meinem Bewuſtſeyn nothwendig verbunden iſt, nicht darum mit dem ſeinigen, d. i. mit der aͤuſſeren Anſchauung meines Subiects ver- bunden. Es iſt alſo die Identitaͤt des Bewuſtſeyns Meiner ſelbſt in verſchiedenen Zeiten nur eine formale Bedingung meiner Gedanken und ihres Zuſammenhanges, beweiſet aber gar nicht die numeriſche Identitaͤt, meines Subiects in welchem, ohnerachtet der logiſchen Identitaͤt des Ich, doch ein ſolcher Wechſel vorgegangen ſeyn kan, der es nicht er- laubt, die Identitaͤt deſſelben beyzubehalten; obzwar ihm immer noch das gleichlautende Ich zuzutheilen, welches in iedem andern Zuſtande, ſelbſt der Umwandelung des Subiects, doch immer den Gedanken des vorhergehenden Subiects aufbehalten und ſo auch dem folgenden uͤberlie- fern koͤnte. *) Wenn *) Eine elaſtiſche Kugel, die auf eine gleiche in gerader Richtung ſtoͤßt, theilt dieſer ihre ganze Bewegung, mit- hin ihren ganzen Zuſtand (wenn man blos auf die Stel- len im Raume ſieht) mit. Nehmet nun, nach der Ana- logie mit dergleichen Coͤrpern, Subſtanzen an, deren die eine der andern Vorſtellungen, ſamt deren Bewuſtſeyn ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/393
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/393>, abgerufen am 22.05.2024.