Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

Wenn gleich der Satz einiger alten Schulen: daß
alles fliessend und nichts in der Welt beharrlich und bleibend
sey, nicht statt finden kan, sobald man Substanzen an-
nimt, so ist er doch nicht durch die Einheit des Selbstbe-
wustseyns widerlegt. Denn wir selbst können aus unserem
Bewustseyn darüber nicht urtheilen, ob wir als Seele be-
harrlich sind, oder nicht, weil wir zu unserem identischen
Selbst nur dasienige zehlen, dessen wir uns bewust seyn,
und so allerdings nothwendig urtheilen müssen: daß wir
in der ganzen Zeit, deren wir uns bewust seyn, eben die-
selbe sind. In dem Standpuncte eines Fremden aber
können wir dieses darum noch nicht vor gültig erklären,
weil, da wir an der Seele keine beharrliche Erscheinung
antreffen, als nur die Vorstellung Ich, welche sie alle
begleitet und verknüpft, so können wir niemals ausma-
chen, ob dieses Ich (ein blosser Gedanke) nicht eben sowol
fliesse, als die übrige Gedanken, die dadurch an einander
gekettet werden.



Es
einflössete, so wird sich eine ganze Reihe derselben denken
lassen, deren die erste ihren Zustand, samt dessen Bewust-
seyn, der zweiten, diese ihren eigenen Zustand, samt
dem der vorigen Substanz, der dritten und diese eben so
die Zustände aller vorigen, samt ihrem eigenen und deren
Bewustseyn, mittheilete. Die lezte Substanz würde
also aller Zustände der vor ihr veränderten Substanzen
sich als ihrer eigenen bewust seyn, weil iene zusamt dem
Bewustseyn in sie übertragen worden, und dem unerach-
tet, würde sie doch nicht eben dieselbe Person in allen
diesen Zuständen gewesen seyn.
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

Wenn gleich der Satz einiger alten Schulen: daß
alles flieſſend und nichts in der Welt beharrlich und bleibend
ſey, nicht ſtatt finden kan, ſobald man Subſtanzen an-
nimt, ſo iſt er doch nicht durch die Einheit des Selbſtbe-
wuſtſeyns widerlegt. Denn wir ſelbſt koͤnnen aus unſerem
Bewuſtſeyn daruͤber nicht urtheilen, ob wir als Seele be-
harrlich ſind, oder nicht, weil wir zu unſerem identiſchen
Selbſt nur dasienige zehlen, deſſen wir uns bewuſt ſeyn,
und ſo allerdings nothwendig urtheilen muͤſſen: daß wir
in der ganzen Zeit, deren wir uns bewuſt ſeyn, eben die-
ſelbe ſind. In dem Standpuncte eines Fremden aber
koͤnnen wir dieſes darum noch nicht vor guͤltig erklaͤren,
weil, da wir an der Seele keine beharrliche Erſcheinung
antreffen, als nur die Vorſtellung Ich, welche ſie alle
begleitet und verknuͤpft, ſo koͤnnen wir niemals ausma-
chen, ob dieſes Ich (ein bloſſer Gedanke) nicht eben ſowol
flieſſe, als die uͤbrige Gedanken, die dadurch an einander
gekettet werden.



Es
einfloͤſſete, ſo wird ſich eine ganze Reihe derſelben denken
laſſen, deren die erſte ihren Zuſtand, ſamt deſſen Bewuſt-
ſeyn, der zweiten, dieſe ihren eigenen Zuſtand, ſamt
dem der vorigen Subſtanz, der dritten und dieſe eben ſo
die Zuſtaͤnde aller vorigen, ſamt ihrem eigenen und deren
Bewuſtſeyn, mittheilete. Die lezte Subſtanz wuͤrde
alſo aller Zuſtaͤnde der vor ihr veraͤnderten Subſtanzen
ſich als ihrer eigenen bewuſt ſeyn, weil iene zuſamt dem
Bewuſtſeyn in ſie uͤbertragen worden, und dem unerach-
tet, wuͤrde ſie doch nicht eben dieſelbe Perſon in allen
dieſen Zuſtaͤnden geweſen ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <pb facs="#f0394" n="364"/>
                        <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
                        <p>Wenn gleich der Satz einiger alten Schulen: daß<lb/>
alles flie&#x017F;&#x017F;end und nichts in der Welt beharrlich und bleibend<lb/>
&#x017F;ey, nicht &#x017F;tatt finden kan, &#x017F;obald man Sub&#x017F;tanzen an-<lb/>
nimt, &#x017F;o i&#x017F;t er doch nicht durch die Einheit des Selb&#x017F;tbe-<lb/>
wu&#x017F;t&#x017F;eyns widerlegt. Denn wir &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;nnen aus un&#x017F;erem<lb/>
Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn daru&#x0364;ber nicht urtheilen, ob wir als Seele be-<lb/>
harrlich &#x017F;ind, oder nicht, weil wir zu un&#x017F;erem identi&#x017F;chen<lb/>
Selb&#x017F;t nur dasienige zehlen, de&#x017F;&#x017F;en wir uns bewu&#x017F;t &#x017F;eyn,<lb/>
und &#x017F;o allerdings nothwendig urtheilen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: daß wir<lb/>
in der ganzen Zeit, deren wir uns bewu&#x017F;t &#x017F;eyn, eben die-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;ind. In dem Standpuncte eines Fremden aber<lb/>
ko&#x0364;nnen wir die&#x017F;es darum noch nicht vor gu&#x0364;ltig erkla&#x0364;ren,<lb/>
weil, da wir an der Seele keine beharrliche Er&#x017F;cheinung<lb/>
antreffen, als nur die Vor&#x017F;tellung Ich, welche &#x017F;ie alle<lb/>
begleitet und verknu&#x0364;pft, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir niemals ausma-<lb/>
chen, ob die&#x017F;es Ich (ein blo&#x017F;&#x017F;er Gedanke) nicht eben &#x017F;owol<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;e, als die u&#x0364;brige Gedanken, die dadurch an einander<lb/>
gekettet werden.</p><lb/>
                        <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
                        <p>
                          <note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="*)">einflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete, &#x017F;o wird &#x017F;ich eine ganze Reihe der&#x017F;elben denken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, deren die er&#x017F;te ihren Zu&#x017F;tand, &#x017F;amt de&#x017F;&#x017F;en Bewu&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;eyn, der zweiten, die&#x017F;e ihren eigenen Zu&#x017F;tand, &#x017F;amt<lb/>
dem der vorigen Sub&#x017F;tanz, der dritten und die&#x017F;e eben &#x017F;o<lb/>
die Zu&#x017F;ta&#x0364;nde aller vorigen, &#x017F;amt ihrem eigenen und deren<lb/>
Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn, mittheilete. Die lezte Sub&#x017F;tanz wu&#x0364;rde<lb/>
al&#x017F;o aller Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der vor ihr vera&#x0364;nderten Sub&#x017F;tanzen<lb/>
&#x017F;ich als ihrer eigenen bewu&#x017F;t &#x017F;eyn, weil iene zu&#x017F;amt dem<lb/>
Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn in &#x017F;ie u&#x0364;bertragen worden, und dem unerach-<lb/>
tet, wu&#x0364;rde &#x017F;ie doch nicht eben die&#x017F;elbe Per&#x017F;on in allen<lb/>
die&#x017F;en Zu&#x017F;ta&#x0364;nden gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</note>
                        </p><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0394] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. Wenn gleich der Satz einiger alten Schulen: daß alles flieſſend und nichts in der Welt beharrlich und bleibend ſey, nicht ſtatt finden kan, ſobald man Subſtanzen an- nimt, ſo iſt er doch nicht durch die Einheit des Selbſtbe- wuſtſeyns widerlegt. Denn wir ſelbſt koͤnnen aus unſerem Bewuſtſeyn daruͤber nicht urtheilen, ob wir als Seele be- harrlich ſind, oder nicht, weil wir zu unſerem identiſchen Selbſt nur dasienige zehlen, deſſen wir uns bewuſt ſeyn, und ſo allerdings nothwendig urtheilen muͤſſen: daß wir in der ganzen Zeit, deren wir uns bewuſt ſeyn, eben die- ſelbe ſind. In dem Standpuncte eines Fremden aber koͤnnen wir dieſes darum noch nicht vor guͤltig erklaͤren, weil, da wir an der Seele keine beharrliche Erſcheinung antreffen, als nur die Vorſtellung Ich, welche ſie alle begleitet und verknuͤpft, ſo koͤnnen wir niemals ausma- chen, ob dieſes Ich (ein bloſſer Gedanke) nicht eben ſowol flieſſe, als die uͤbrige Gedanken, die dadurch an einander gekettet werden. Es *) *) einfloͤſſete, ſo wird ſich eine ganze Reihe derſelben denken laſſen, deren die erſte ihren Zuſtand, ſamt deſſen Bewuſt- ſeyn, der zweiten, dieſe ihren eigenen Zuſtand, ſamt dem der vorigen Subſtanz, der dritten und dieſe eben ſo die Zuſtaͤnde aller vorigen, ſamt ihrem eigenen und deren Bewuſtſeyn, mittheilete. Die lezte Subſtanz wuͤrde alſo aller Zuſtaͤnde der vor ihr veraͤnderten Subſtanzen ſich als ihrer eigenen bewuſt ſeyn, weil iene zuſamt dem Bewuſtſeyn in ſie uͤbertragen worden, und dem unerach- tet, wuͤrde ſie doch nicht eben dieſelbe Perſon in allen dieſen Zuſtaͤnden geweſen ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/394
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/394>, abgerufen am 22.11.2024.