Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
alles Denken, auf das Ich, als das gemeinschaftliche Subiect,
hat, dem es inhärirt, geschlossen. Wir würden auch, wenn wir
es gleich darauf anlegten, durch keine sichere Beobachtung
eine solche Beharrlichkeit darthun können. Denn das Ich
ist zwar in allen Gedanken; es ist aber mit dieser Vor-
stellung nicht die mindeste Anschauung verbunden, die es
von anderen Gegenständen der Anschauung unterschiede.
Man kan also zwar wahrnehmen, daß diese Vorstellung
bey allem Denken immer wiederum vorkömt, nicht aber,
daß es eine stehende und bleibende Anschauung sey, worin
die Gedanken (als wandelbar) wechselten.

Hieraus folgt: daß der erste Vernunftschluß der
transscendentalen Psychologie uns nur eine vermeintliche
neue Einsicht aufhefte, indem er das beständige logische
Subiect des Denkens, vor die Erkentniß des realen Sub-
iects der Inhärenz ausgiebt, von welchem wir nicht die
mindeste Kentniß haben, noch haben können, weil das
Bewustseyn das einzige ist, was alle Vorstellungen zu Ge-
danken macht, und worin mithin alle unsere Wahrneh-
mungen, als dem transscendentalen Subiecte, müssen an-
getroffen werden, und wir, ausser dieser logischen Bedeu-
tung des Ich, keine Kentniß von dem Subiecte an sich selbst
haben, was diesem, so wie allen Gedanken, als Substra-
tum zum Grunde liegt. Indessen kan man den Satz:
die Seele ist Substanz, gar wol gelten lassen, wenn man
sich nur bescheidet: daß unser dieser Begriff nicht im min-
desten weiter führe, oder irgend eine von den gewöhnli-

chen

Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
alles Denken, auf das Ich, als das gemeinſchaftliche Subiect,
hat, dem es inhaͤrirt, geſchloſſen. Wir wuͤrden auch, wenn wir
es gleich darauf anlegten, durch keine ſichere Beobachtung
eine ſolche Beharrlichkeit darthun koͤnnen. Denn das Ich
iſt zwar in allen Gedanken; es iſt aber mit dieſer Vor-
ſtellung nicht die mindeſte Anſchauung verbunden, die es
von anderen Gegenſtaͤnden der Anſchauung unterſchiede.
Man kan alſo zwar wahrnehmen, daß dieſe Vorſtellung
bey allem Denken immer wiederum vorkoͤmt, nicht aber,
daß es eine ſtehende und bleibende Anſchauung ſey, worin
die Gedanken (als wandelbar) wechſelten.

Hieraus folgt: daß der erſte Vernunftſchluß der
transſcendentalen Pſychologie uns nur eine vermeintliche
neue Einſicht aufhefte, indem er das beſtaͤndige logiſche
Subiect des Denkens, vor die Erkentniß des realen Sub-
iects der Inhaͤrenz ausgiebt, von welchem wir nicht die
mindeſte Kentniß haben, noch haben koͤnnen, weil das
Bewuſtſeyn das einzige iſt, was alle Vorſtellungen zu Ge-
danken macht, und worin mithin alle unſere Wahrneh-
mungen, als dem transſcendentalen Subiecte, muͤſſen an-
getroffen werden, und wir, auſſer dieſer logiſchen Bedeu-
tung des Ich, keine Kentniß von dem Subiecte an ſich ſelbſt
haben, was dieſem, ſo wie allen Gedanken, als Subſtra-
tum zum Grunde liegt. Indeſſen kan man den Satz:
die Seele iſt Subſtanz, gar wol gelten laſſen, wenn man
ſich nur beſcheidet: daß unſer dieſer Begriff nicht im min-
deſten weiter fuͤhre, oder irgend eine von den gewoͤhnli-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0380" n="350"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
alles Denken, auf das Ich, als das gemein&#x017F;chaftliche Subiect,<lb/>
hat, dem es inha&#x0364;rirt, ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Wir wu&#x0364;rden auch, wenn wir<lb/>
es gleich darauf anlegten, durch keine &#x017F;ichere Beobachtung<lb/>
eine &#x017F;olche Beharrlichkeit darthun ko&#x0364;nnen. Denn das Ich<lb/>
i&#x017F;t zwar in allen Gedanken; es i&#x017F;t aber mit die&#x017F;er Vor-<lb/>
&#x017F;tellung nicht die minde&#x017F;te An&#x017F;chauung verbunden, die es<lb/>
von anderen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden der An&#x017F;chauung unter&#x017F;chiede.<lb/>
Man kan al&#x017F;o zwar wahrnehmen, daß die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung<lb/>
bey allem Denken immer wiederum vorko&#x0364;mt, nicht aber,<lb/>
daß es eine &#x017F;tehende und bleibende An&#x017F;chauung &#x017F;ey, worin<lb/>
die Gedanken (als wandelbar) wech&#x017F;elten.</p><lb/>
                        <p>Hieraus folgt: daß der er&#x017F;te Vernunft&#x017F;chluß der<lb/>
trans&#x017F;cendentalen P&#x017F;ychologie uns nur eine vermeintliche<lb/>
neue Ein&#x017F;icht aufhefte, indem er das be&#x017F;ta&#x0364;ndige logi&#x017F;che<lb/>
Subiect des Denkens, vor die Erkentniß des realen Sub-<lb/>
iects der Inha&#x0364;renz ausgiebt, von welchem wir nicht die<lb/>
minde&#x017F;te Kentniß haben, noch haben ko&#x0364;nnen, weil das<lb/>
Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn das einzige i&#x017F;t, was alle Vor&#x017F;tellungen zu Ge-<lb/>
danken macht, und worin mithin alle un&#x017F;ere Wahrneh-<lb/>
mungen, als dem trans&#x017F;cendentalen Subiecte, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
getroffen werden, und wir, au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er logi&#x017F;chen Bedeu-<lb/>
tung des Ich, keine Kentniß von dem Subiecte an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
haben, was die&#x017F;em, &#x017F;o wie allen Gedanken, als Sub&#x017F;tra-<lb/>
tum zum Grunde liegt. Inde&#x017F;&#x017F;en kan man den Satz:<lb/>
die Seele i&#x017F;t Sub&#x017F;tanz, gar wol gelten la&#x017F;&#x017F;en, wenn man<lb/>
&#x017F;ich nur be&#x017F;cheidet: daß un&#x017F;er die&#x017F;er Begriff nicht im min-<lb/>
de&#x017F;ten weiter fu&#x0364;hre, oder irgend eine von den gewo&#x0364;hnli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0380] Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. alles Denken, auf das Ich, als das gemeinſchaftliche Subiect, hat, dem es inhaͤrirt, geſchloſſen. Wir wuͤrden auch, wenn wir es gleich darauf anlegten, durch keine ſichere Beobachtung eine ſolche Beharrlichkeit darthun koͤnnen. Denn das Ich iſt zwar in allen Gedanken; es iſt aber mit dieſer Vor- ſtellung nicht die mindeſte Anſchauung verbunden, die es von anderen Gegenſtaͤnden der Anſchauung unterſchiede. Man kan alſo zwar wahrnehmen, daß dieſe Vorſtellung bey allem Denken immer wiederum vorkoͤmt, nicht aber, daß es eine ſtehende und bleibende Anſchauung ſey, worin die Gedanken (als wandelbar) wechſelten. Hieraus folgt: daß der erſte Vernunftſchluß der transſcendentalen Pſychologie uns nur eine vermeintliche neue Einſicht aufhefte, indem er das beſtaͤndige logiſche Subiect des Denkens, vor die Erkentniß des realen Sub- iects der Inhaͤrenz ausgiebt, von welchem wir nicht die mindeſte Kentniß haben, noch haben koͤnnen, weil das Bewuſtſeyn das einzige iſt, was alle Vorſtellungen zu Ge- danken macht, und worin mithin alle unſere Wahrneh- mungen, als dem transſcendentalen Subiecte, muͤſſen an- getroffen werden, und wir, auſſer dieſer logiſchen Bedeu- tung des Ich, keine Kentniß von dem Subiecte an ſich ſelbſt haben, was dieſem, ſo wie allen Gedanken, als Subſtra- tum zum Grunde liegt. Indeſſen kan man den Satz: die Seele iſt Subſtanz, gar wol gelten laſſen, wenn man ſich nur beſcheidet: daß unſer dieſer Begriff nicht im min- deſten weiter fuͤhre, oder irgend eine von den gewoͤhnli- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/380
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/380>, abgerufen am 22.05.2024.