tisch. Analytische Urtheile (die beiahende) sind also dieie- nige, in welchen die Verknüpfung des Prädicats mit dem Subiect durch Identität, dieienige aber, in denen diese Verknüpfung ohne Identität gedacht wird, sollen synthe- tische Urtheile heissen. Die erstere könte man auch Er- läuterungs- die andere Erweiterungs-Urtheile heissen, weil iene durch das Prädicat nichts zum Begriff des Subiects hinzuthun, sondern diesen nur durch Zergliederung in seine Theilbegriffe zerfällen, die in selbigen schon, (obschon verworren) gedacht waren: dahingegen die leztere zu dem Begriffe des Subiects ein Prädicat hinzuthun, wel- ches in ienem gar nicht gedacht war, und durch keine Zer- gliederung desselben hätte können herausgezogen werden, z. B. wenn ich sage: alle Körper sind ausgedehnt, so ist dies ein analytisch Urtheil. Denn ich darf nicht aus dem Begriffe, den ich mit dem Wort Körper verbinde, hinaus- gehen, um die Ausdehnung als mit demselben verknüpft zu finden, sondern ienen Begriff nur zergliedern, d. i. des Mannigfaltigen, welches ich jederzeit in ihm denke, nur bewust werden, um dieses Prädicat darin anzutreffen; es ist also ein analytisches Urtheil. Dagegen, wenn ich sage: alle Körper sind schwer, so ist das Prädicat etwas ganz anders, als das, was ich in dem blossen Begriff eines Körpers überhaupt denke. Die Hinzufügung eines solchen Prädicats giebt also ein synthetisch Urtheil.
Nun ist hieraus klar: 1) daß durch analytische Ur- theile unsere Erkentniß gar nicht erweitert werde, sondern
der
A 4
Einleitung.
tiſch. Analytiſche Urtheile (die beiahende) ſind alſo dieie- nige, in welchen die Verknuͤpfung des Praͤdicats mit dem Subiect durch Identitaͤt, dieienige aber, in denen dieſe Verknuͤpfung ohne Identitaͤt gedacht wird, ſollen ſynthe- tiſche Urtheile heiſſen. Die erſtere koͤnte man auch Er- laͤuterungs- die andere Erweiterungs-Urtheile heiſſen, weil iene durch das Praͤdicat nichts zum Begriff des Subiects hinzuthun, ſondern dieſen nur durch Zergliederung in ſeine Theilbegriffe zerfaͤllen, die in ſelbigen ſchon, (obſchon verworren) gedacht waren: dahingegen die leztere zu dem Begriffe des Subiects ein Praͤdicat hinzuthun, wel- ches in ienem gar nicht gedacht war, und durch keine Zer- gliederung deſſelben haͤtte koͤnnen herausgezogen werden, z. B. wenn ich ſage: alle Koͤrper ſind ausgedehnt, ſo iſt dies ein analytiſch Urtheil. Denn ich darf nicht aus dem Begriffe, den ich mit dem Wort Koͤrper verbinde, hinaus- gehen, um die Ausdehnung als mit demſelben verknuͤpft zu finden, ſondern ienen Begriff nur zergliedern, d. i. des Mannigfaltigen, welches ich jederzeit in ihm denke, nur bewuſt werden, um dieſes Praͤdicat darin anzutreffen; es iſt alſo ein analytiſches Urtheil. Dagegen, wenn ich ſage: alle Koͤrper ſind ſchwer, ſo iſt das Praͤdicat etwas ganz anders, als das, was ich in dem bloſſen Begriff eines Koͤrpers uͤberhaupt denke. Die Hinzufuͤgung eines ſolchen Praͤdicats giebt alſo ein ſynthetiſch Urtheil.
Nun iſt hieraus klar: 1) daß durch analytiſche Ur- theile unſere Erkentniß gar nicht erweitert werde, ſondern
der
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0037"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
tiſch. Analytiſche Urtheile (die beiahende) ſind alſo dieie-<lb/>
nige, in welchen die Verknuͤpfung des Praͤdicats mit dem<lb/>
Subiect durch Identitaͤt, dieienige aber, in denen dieſe<lb/>
Verknuͤpfung ohne Identitaͤt gedacht wird, ſollen ſynthe-<lb/>
tiſche Urtheile heiſſen. Die erſtere koͤnte man auch Er-<lb/>
laͤuterungs- die andere Erweiterungs-Urtheile heiſſen, weil<lb/>
iene durch das Praͤdicat nichts zum Begriff des Subiects<lb/>
hinzuthun, ſondern dieſen nur durch Zergliederung in<lb/>ſeine Theilbegriffe zerfaͤllen, die in ſelbigen ſchon, (obſchon<lb/>
verworren) gedacht waren: dahingegen die leztere zu<lb/>
dem Begriffe des Subiects ein Praͤdicat hinzuthun, wel-<lb/>
ches in ienem gar nicht gedacht war, und durch keine Zer-<lb/>
gliederung deſſelben haͤtte koͤnnen herausgezogen werden,<lb/>
z. B. wenn ich ſage: alle Koͤrper ſind ausgedehnt, ſo iſt<lb/>
dies ein analytiſch Urtheil. Denn ich darf nicht aus dem<lb/>
Begriffe, den ich mit dem Wort Koͤrper verbinde, hinaus-<lb/>
gehen, um die Ausdehnung als mit demſelben verknuͤpft<lb/>
zu finden, ſondern ienen Begriff nur zergliedern, d. i.<lb/>
des Mannigfaltigen, welches ich jederzeit in ihm denke,<lb/>
nur bewuſt werden, um dieſes Praͤdicat darin anzutreffen;<lb/>
es iſt alſo ein analytiſches Urtheil. Dagegen, wenn ich<lb/>ſage: alle Koͤrper ſind ſchwer, ſo iſt das Praͤdicat etwas<lb/>
ganz anders, als das, was ich in dem bloſſen Begriff eines<lb/>
Koͤrpers uͤberhaupt denke. Die Hinzufuͤgung eines ſolchen<lb/>
Praͤdicats giebt alſo ein ſynthetiſch Urtheil.</p><lb/><p>Nun iſt hieraus klar: 1) daß durch analytiſche Ur-<lb/>
theile unſere Erkentniß gar nicht erweitert werde, ſondern<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[7/0037]
Einleitung.
tiſch. Analytiſche Urtheile (die beiahende) ſind alſo dieie-
nige, in welchen die Verknuͤpfung des Praͤdicats mit dem
Subiect durch Identitaͤt, dieienige aber, in denen dieſe
Verknuͤpfung ohne Identitaͤt gedacht wird, ſollen ſynthe-
tiſche Urtheile heiſſen. Die erſtere koͤnte man auch Er-
laͤuterungs- die andere Erweiterungs-Urtheile heiſſen, weil
iene durch das Praͤdicat nichts zum Begriff des Subiects
hinzuthun, ſondern dieſen nur durch Zergliederung in
ſeine Theilbegriffe zerfaͤllen, die in ſelbigen ſchon, (obſchon
verworren) gedacht waren: dahingegen die leztere zu
dem Begriffe des Subiects ein Praͤdicat hinzuthun, wel-
ches in ienem gar nicht gedacht war, und durch keine Zer-
gliederung deſſelben haͤtte koͤnnen herausgezogen werden,
z. B. wenn ich ſage: alle Koͤrper ſind ausgedehnt, ſo iſt
dies ein analytiſch Urtheil. Denn ich darf nicht aus dem
Begriffe, den ich mit dem Wort Koͤrper verbinde, hinaus-
gehen, um die Ausdehnung als mit demſelben verknuͤpft
zu finden, ſondern ienen Begriff nur zergliedern, d. i.
des Mannigfaltigen, welches ich jederzeit in ihm denke,
nur bewuſt werden, um dieſes Praͤdicat darin anzutreffen;
es iſt alſo ein analytiſches Urtheil. Dagegen, wenn ich
ſage: alle Koͤrper ſind ſchwer, ſo iſt das Praͤdicat etwas
ganz anders, als das, was ich in dem bloſſen Begriff eines
Koͤrpers uͤberhaupt denke. Die Hinzufuͤgung eines ſolchen
Praͤdicats giebt alſo ein ſynthetiſch Urtheil.
Nun iſt hieraus klar: 1) daß durch analytiſche Ur-
theile unſere Erkentniß gar nicht erweitert werde, ſondern
der
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/37>, abgerufen am 08.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.