Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
der Begriff, den ich schon habe, aus einander gesezt, und
mir selbst verständlich gemacht werde. 2) daß bey synthe-
tischen Urtheilen ich ausser dem Begriffe des Subiects noch
etwas anderes (X) haben müsse, worauf sich der Ver-
stand stüzt, um ein Prädicat, das in ienem Begriffe nicht
liegt, doch als dazu gehörig zu erkennen.

Bey empirischen oder Erfahrungsurtheilen hat es
hiemit gar keine Schwierigkeit. Denn dieses X ist die
vollständige Erfahrung von dem Gegenstande, den ich durch
einen Begriff A denke, welcher nur einen Theil dieser Er-
fahrung ausmacht. Denn ob ich schon in dem Begriff
eines Körpers überhaupt das Prädicat der Schwere gar
nicht einschliesse, so bezeichnet er doch die vollständige Er-
fahrung durch einen Theil derselben, zu welchem also ich
noch andere Theile eben derselben Erfahrung, als zu dem
ersteren gehörig, hinzufügen kan. Ich kan den Begriff
des Körpers vorher analytisch durch die Merkmale der Aus-
dehnung, der Undurchdringlichkeit, der Gestalt etc. die
alle in diesem Begriff gedacht werden, erkennen. Nun
erweitere ich aber meine Erkentniß, und, indem ich auf
die Erfahrung zurück sehe, von welcher ich diesen Begriff
des Körpers abgezogen hatte, so finde ich mit obigen Merk-
malen auch die Schwere iederzeit verknüpft. Es ist also
die Erfahrung ienes X, was ausser dem Begriffe A liegt,
und worauf sich die Möglichkeit der Synthesis des Prä-
dicats der Schwere B mit dem Begriffe A gründet.


Aber

Einleitung.
der Begriff, den ich ſchon habe, aus einander geſezt, und
mir ſelbſt verſtaͤndlich gemacht werde. 2) daß bey ſynthe-
tiſchen Urtheilen ich auſſer dem Begriffe des Subiects noch
etwas anderes (X) haben muͤſſe, worauf ſich der Ver-
ſtand ſtuͤzt, um ein Praͤdicat, das in ienem Begriffe nicht
liegt, doch als dazu gehoͤrig zu erkennen.

Bey empiriſchen oder Erfahrungsurtheilen hat es
hiemit gar keine Schwierigkeit. Denn dieſes X iſt die
vollſtaͤndige Erfahrung von dem Gegenſtande, den ich durch
einen Begriff A denke, welcher nur einen Theil dieſer Er-
fahrung ausmacht. Denn ob ich ſchon in dem Begriff
eines Koͤrpers uͤberhaupt das Praͤdicat der Schwere gar
nicht einſchlieſſe, ſo bezeichnet er doch die vollſtaͤndige Er-
fahrung durch einen Theil derſelben, zu welchem alſo ich
noch andere Theile eben derſelben Erfahrung, als zu dem
erſteren gehoͤrig, hinzufuͤgen kan. Ich kan den Begriff
des Koͤrpers vorher analytiſch durch die Merkmale der Aus-
dehnung, der Undurchdringlichkeit, der Geſtalt ꝛc. die
alle in dieſem Begriff gedacht werden, erkennen. Nun
erweitere ich aber meine Erkentniß, und, indem ich auf
die Erfahrung zuruͤck ſehe, von welcher ich dieſen Begriff
des Koͤrpers abgezogen hatte, ſo finde ich mit obigen Merk-
malen auch die Schwere iederzeit verknuͤpft. Es iſt alſo
die Erfahrung ienes X, was auſſer dem Begriffe A liegt,
und worauf ſich die Moͤglichkeit der Syntheſis des Praͤ-
dicats der Schwere B mit dem Begriffe A gruͤndet.


Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
der Begriff, den ich &#x017F;chon habe, aus einander ge&#x017F;ezt, und<lb/>
mir &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich gemacht werde. 2) daß bey &#x017F;ynthe-<lb/>
ti&#x017F;chen Urtheilen ich au&#x017F;&#x017F;er dem Begriffe des Subiects noch<lb/>
etwas anderes (<hi rendition="#aq">X</hi>) haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, worauf &#x017F;ich der Ver-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;tu&#x0364;zt, um ein Pra&#x0364;dicat, das in ienem Begriffe nicht<lb/>
liegt, doch als dazu geho&#x0364;rig zu erkennen.</p><lb/>
            <p>Bey empiri&#x017F;chen oder Erfahrungsurtheilen hat es<lb/>
hiemit gar keine Schwierigkeit. Denn die&#x017F;es <hi rendition="#aq">X</hi> i&#x017F;t die<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Erfahrung von dem Gegen&#x017F;tande, den ich durch<lb/>
einen Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> denke, welcher nur einen Theil die&#x017F;er Er-<lb/>
fahrung ausmacht. Denn ob ich &#x017F;chon in dem Begriff<lb/>
eines Ko&#x0364;rpers u&#x0364;berhaupt das Pra&#x0364;dicat der Schwere gar<lb/>
nicht ein&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o bezeichnet er doch die voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Er-<lb/>
fahrung durch einen Theil der&#x017F;elben, zu welchem al&#x017F;o ich<lb/>
noch andere Theile eben der&#x017F;elben Erfahrung, als zu dem<lb/>
er&#x017F;teren geho&#x0364;rig, hinzufu&#x0364;gen kan. Ich kan den Begriff<lb/>
des Ko&#x0364;rpers vorher analyti&#x017F;ch durch die Merkmale der Aus-<lb/>
dehnung, der Undurchdringlichkeit, der Ge&#x017F;talt &#xA75B;c. die<lb/>
alle in die&#x017F;em Begriff gedacht werden, erkennen. Nun<lb/>
erweitere ich aber meine Erkentniß, und, indem ich auf<lb/>
die Erfahrung zuru&#x0364;ck &#x017F;ehe, von welcher ich die&#x017F;en Begriff<lb/>
des Ko&#x0364;rpers abgezogen hatte, &#x017F;o finde ich mit obigen Merk-<lb/>
malen auch die Schwere iederzeit verknu&#x0364;pft. Es i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
die Erfahrung ienes <hi rendition="#aq">X</hi>, was au&#x017F;&#x017F;er dem Begriffe <hi rendition="#aq">A</hi> liegt,<lb/>
und worauf &#x017F;ich die Mo&#x0364;glichkeit der Synthe&#x017F;is des Pra&#x0364;-<lb/>
dicats der Schwere <hi rendition="#aq">B</hi> mit dem Begriffe <hi rendition="#aq">A</hi> gru&#x0364;ndet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0038] Einleitung. der Begriff, den ich ſchon habe, aus einander geſezt, und mir ſelbſt verſtaͤndlich gemacht werde. 2) daß bey ſynthe- tiſchen Urtheilen ich auſſer dem Begriffe des Subiects noch etwas anderes (X) haben muͤſſe, worauf ſich der Ver- ſtand ſtuͤzt, um ein Praͤdicat, das in ienem Begriffe nicht liegt, doch als dazu gehoͤrig zu erkennen. Bey empiriſchen oder Erfahrungsurtheilen hat es hiemit gar keine Schwierigkeit. Denn dieſes X iſt die vollſtaͤndige Erfahrung von dem Gegenſtande, den ich durch einen Begriff A denke, welcher nur einen Theil dieſer Er- fahrung ausmacht. Denn ob ich ſchon in dem Begriff eines Koͤrpers uͤberhaupt das Praͤdicat der Schwere gar nicht einſchlieſſe, ſo bezeichnet er doch die vollſtaͤndige Er- fahrung durch einen Theil derſelben, zu welchem alſo ich noch andere Theile eben derſelben Erfahrung, als zu dem erſteren gehoͤrig, hinzufuͤgen kan. Ich kan den Begriff des Koͤrpers vorher analytiſch durch die Merkmale der Aus- dehnung, der Undurchdringlichkeit, der Geſtalt ꝛc. die alle in dieſem Begriff gedacht werden, erkennen. Nun erweitere ich aber meine Erkentniß, und, indem ich auf die Erfahrung zuruͤck ſehe, von welcher ich dieſen Begriff des Koͤrpers abgezogen hatte, ſo finde ich mit obigen Merk- malen auch die Schwere iederzeit verknuͤpft. Es iſt alſo die Erfahrung ienes X, was auſſer dem Begriffe A liegt, und worauf ſich die Moͤglichkeit der Syntheſis des Praͤ- dicats der Schwere B mit dem Begriffe A gruͤndet. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/38
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/38>, abgerufen am 19.04.2024.