de und nicht schon ganz vorausgesezte oder gegebene Reihe, mithin nur ein potentialer Fortgang gedacht wird. Da- her wenn eine Erkentniß als bedingt angesehen wird, so ist die Vernunft genöthigt, die Reihe der Bedingungen in aufsteigender Linie als vollendet und ihrer Totalität nach gegeben anzusehen. Wenn aber eben dieselbe Erkentniß zugleich als Bedingung anderer Erkentnisse angesehen wird, die unter einander eine Reihe von Folgerungen in absteigender Linie ausmachen, so kan die Vernunft ganz gleichgültig seyn, wie weit dieser Fortgang sich a parte posteriori erstrecke, und ob gar überall Totalität dieser Reihe möglich sey; weil sie einer dergleichen Reihe zu der vor ihr liegenden Conclusion nicht bedarf, indem diese durch ihre Gründe a parte priori schon hinreichend bestimt und gesichert ist. Es mag nun seyn: daß auf der Seite der Bedingungen die Reihe der Prämissen ein Erstes habe, als oberste Bedingung oder nicht, und also a parte priori ohne Gränzen, so muß sie doch Totalität der Bedingung enthalten, gesetzt, daß wir niemals dahin gelangen kön- ten, sie zu fassen, und die ganze Reihe muß unbedingt wahr seyn, wenn das Bedingte, welches als eine daraus entspringende Folgerung angesehen wird, als wahr gelten soll. Dieses ist eine Foderung der Vernunft, die ihr Er- kentniß als a priori bestimt und als nothwendig ankündigt, entweder an sich selbst, und denn bedarf es keiner Gründe, oder, wenn es abgeleitet ist, als ein Glied einer Reihe von Gründen, die selbst unbedingter Weise wahr ist.
Des
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
de und nicht ſchon ganz vorausgeſezte oder gegebene Reihe, mithin nur ein potentialer Fortgang gedacht wird. Da- her wenn eine Erkentniß als bedingt angeſehen wird, ſo iſt die Vernunft genoͤthigt, die Reihe der Bedingungen in aufſteigender Linie als vollendet und ihrer Totalitaͤt nach gegeben anzuſehen. Wenn aber eben dieſelbe Erkentniß zugleich als Bedingung anderer Erkentniſſe angeſehen wird, die unter einander eine Reihe von Folgerungen in abſteigender Linie ausmachen, ſo kan die Vernunft ganz gleichguͤltig ſeyn, wie weit dieſer Fortgang ſich a parte poſteriori erſtrecke, und ob gar uͤberall Totalitaͤt dieſer Reihe moͤglich ſey; weil ſie einer dergleichen Reihe zu der vor ihr liegenden Concluſion nicht bedarf, indem dieſe durch ihre Gruͤnde a parte priori ſchon hinreichend beſtimt und geſichert iſt. Es mag nun ſeyn: daß auf der Seite der Bedingungen die Reihe der Praͤmiſſen ein Erſtes habe, als oberſte Bedingung oder nicht, und alſo a parte priori ohne Graͤnzen, ſo muß ſie doch Totalitaͤt der Bedingung enthalten, geſetzt, daß wir niemals dahin gelangen koͤn- ten, ſie zu faſſen, und die ganze Reihe muß unbedingt wahr ſeyn, wenn das Bedingte, welches als eine daraus entſpringende Folgerung angeſehen wird, als wahr gelten ſoll. Dieſes iſt eine Foderung der Vernunft, die ihr Er- kentniß als a priori beſtimt und als nothwendig ankuͤndigt, entweder an ſich ſelbſt, und denn bedarf es keiner Gruͤnde, oder, wenn es abgeleitet iſt, als ein Glied einer Reihe von Gruͤnden, die ſelbſt unbedingter Weiſe wahr iſt.
Des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0362"n="332"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/>
de und nicht ſchon ganz vorausgeſezte oder gegebene Reihe,<lb/>
mithin nur ein potentialer Fortgang gedacht wird. Da-<lb/>
her wenn eine Erkentniß als bedingt angeſehen wird, ſo<lb/>
iſt die Vernunft genoͤthigt, die Reihe der Bedingungen in<lb/>
aufſteigender Linie als vollendet und ihrer Totalitaͤt nach<lb/>
gegeben anzuſehen. Wenn aber eben dieſelbe Erkentniß<lb/>
zugleich als Bedingung anderer Erkentniſſe angeſehen<lb/>
wird, die unter einander eine Reihe von Folgerungen in<lb/>
abſteigender Linie ausmachen, ſo kan die Vernunft ganz<lb/>
gleichguͤltig ſeyn, wie weit dieſer Fortgang ſich <hirendition="#aq">a parte<lb/>
poſteriori</hi> erſtrecke, und ob gar uͤberall Totalitaͤt dieſer<lb/>
Reihe moͤglich ſey; weil ſie einer dergleichen Reihe zu der<lb/>
vor ihr liegenden Concluſion nicht bedarf, indem dieſe durch<lb/>
ihre Gruͤnde <hirendition="#aq">a parte priori</hi>ſchon hinreichend beſtimt und<lb/>
geſichert iſt. Es mag nun ſeyn: daß auf der Seite der<lb/>
Bedingungen die Reihe der Praͤmiſſen ein Erſtes habe,<lb/>
als oberſte Bedingung oder nicht, und alſo <hirendition="#aq">a parte priori</hi><lb/>
ohne Graͤnzen, ſo muß ſie doch Totalitaͤt der Bedingung<lb/>
enthalten, geſetzt, daß wir niemals dahin gelangen koͤn-<lb/>
ten, ſie zu faſſen, und die ganze Reihe muß unbedingt<lb/>
wahr ſeyn, wenn das Bedingte, welches als eine daraus<lb/>
entſpringende Folgerung angeſehen wird, als wahr gelten<lb/>ſoll. Dieſes iſt eine Foderung der Vernunft, die ihr Er-<lb/>
kentniß als <hirendition="#aq">a priori</hi> beſtimt und als nothwendig<lb/>
ankuͤndigt,<lb/>
entweder an ſich ſelbſt, und denn bedarf es keiner Gruͤnde,<lb/>
oder, wenn es abgeleitet iſt, als ein Glied einer Reihe<lb/>
von Gruͤnden, die ſelbſt unbedingter Weiſe wahr iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Des</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[332/0362]
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
de und nicht ſchon ganz vorausgeſezte oder gegebene Reihe,
mithin nur ein potentialer Fortgang gedacht wird. Da-
her wenn eine Erkentniß als bedingt angeſehen wird, ſo
iſt die Vernunft genoͤthigt, die Reihe der Bedingungen in
aufſteigender Linie als vollendet und ihrer Totalitaͤt nach
gegeben anzuſehen. Wenn aber eben dieſelbe Erkentniß
zugleich als Bedingung anderer Erkentniſſe angeſehen
wird, die unter einander eine Reihe von Folgerungen in
abſteigender Linie ausmachen, ſo kan die Vernunft ganz
gleichguͤltig ſeyn, wie weit dieſer Fortgang ſich a parte
poſteriori erſtrecke, und ob gar uͤberall Totalitaͤt dieſer
Reihe moͤglich ſey; weil ſie einer dergleichen Reihe zu der
vor ihr liegenden Concluſion nicht bedarf, indem dieſe durch
ihre Gruͤnde a parte priori ſchon hinreichend beſtimt und
geſichert iſt. Es mag nun ſeyn: daß auf der Seite der
Bedingungen die Reihe der Praͤmiſſen ein Erſtes habe,
als oberſte Bedingung oder nicht, und alſo a parte priori
ohne Graͤnzen, ſo muß ſie doch Totalitaͤt der Bedingung
enthalten, geſetzt, daß wir niemals dahin gelangen koͤn-
ten, ſie zu faſſen, und die ganze Reihe muß unbedingt
wahr ſeyn, wenn das Bedingte, welches als eine daraus
entſpringende Folgerung angeſehen wird, als wahr gelten
ſoll. Dieſes iſt eine Foderung der Vernunft, die ihr Er-
kentniß als a priori beſtimt und als nothwendig
ankuͤndigt,
entweder an ſich ſelbſt, und denn bedarf es keiner Gruͤnde,
oder, wenn es abgeleitet iſt, als ein Glied einer Reihe
von Gruͤnden, die ſelbſt unbedingter Weiſe wahr iſt.
Des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/362>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.