Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Absch. Von den transscendent. Ideen.
sind die Cörper veränderlich, so bin ich durch eine Reihe
von Bedingungen (Prämissen) zu einer Erkentniß (Con-
clusion) gelanget. Nun läßt sich eine iede Reihe, deren
Exponent (des categorischen oder hypothetischen Urtheils)
gegeben ist, fortsetzen, mithin führt eben dieselbe Vernunft-
handlung zur ratiocinatio polysyllogistica, welches eine
Reihe von Schlüssen ist, die entweder auf die Seite der
Bedingungen (per prosyllogismos), oder des Beding-
ten (per episyllogismos), in unbestimmte Weiten fort-
gesetzet werden kan.

Man wird aber bald inne: daß die Kette, oder Reihe
der Prosyllogismen, d. i. der gefolgerten Erkentnisse auf
der Seite der Gründe, oder der Bedingungen zu einem
gegebenen Erkentniß, mit andern Worten: die aufsteigen-
de Reihe der Vernunftschlüsse sich gegen das Vernunft-
vermögen doch anders verhalten müsse, als die absteigen-
de Reihe, d. i. der Fortgang der Vernunft auf der Seite
des Bedingten durch Episyllogismen. Denn, da im erste-
ren Falle das Erkentniß (conclusio) nur als bedingt ge-
geben ist: so kan man zu demselben vermittelst der Ver-
nunft nicht anders gelangen, als wenigstens unter der
Voraussetzung: daß alle Glieder der Reihe auf der Seite
der Bedingungen gegeben sind, (Totalität in der Reihe der
Prämissen) weil nur unter deren Voraussetzung das vor-
liegende Urtheil a priori möglich ist; dagegen auf der Seite
des Bedingten, oder der Folgerungen, nur eine werden-

de

II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen.
ſind die Coͤrper veraͤnderlich, ſo bin ich durch eine Reihe
von Bedingungen (Praͤmiſſen) zu einer Erkentniß (Con-
cluſion) gelanget. Nun laͤßt ſich eine iede Reihe, deren
Exponent (des categoriſchen oder hypothetiſchen Urtheils)
gegeben iſt, fortſetzen, mithin fuͤhrt eben dieſelbe Vernunft-
handlung zur ratiocinatio polyſyllogiſtica, welches eine
Reihe von Schluͤſſen iſt, die entweder auf die Seite der
Bedingungen (per proſyllogismos), oder des Beding-
ten (per epiſyllogismos), in unbeſtimmte Weiten fort-
geſetzet werden kan.

Man wird aber bald inne: daß die Kette, oder Reihe
der Proſyllogismen, d. i. der gefolgerten Erkentniſſe auf
der Seite der Gruͤnde, oder der Bedingungen zu einem
gegebenen Erkentniß, mit andern Worten: die aufſteigen-
de Reihe der Vernunftſchluͤſſe ſich gegen das Vernunft-
vermoͤgen doch anders verhalten muͤſſe, als die abſteigen-
de Reihe, d. i. der Fortgang der Vernunft auf der Seite
des Bedingten durch Epiſyllogismen. Denn, da im erſte-
ren Falle das Erkentniß (concluſio) nur als bedingt ge-
geben iſt: ſo kan man zu demſelben vermittelſt der Ver-
nunft nicht anders gelangen, als wenigſtens unter der
Vorausſetzung: daß alle Glieder der Reihe auf der Seite
der Bedingungen gegeben ſind, (Totalitaͤt in der Reihe der
Praͤmiſſen) weil nur unter deren Vorausſetzung das vor-
liegende Urtheil a priori moͤglich iſt; dagegen auf der Seite
des Bedingten, oder der Folgerungen, nur eine werden-

de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0361" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Von den trans&#x017F;cendent. Ideen.</fw><lb/>
&#x017F;ind die Co&#x0364;rper vera&#x0364;nderlich, &#x017F;o bin ich durch eine Reihe<lb/>
von Bedingungen (Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;en) zu einer Erkentniß (Con-<lb/>
clu&#x017F;ion) gelanget. Nun la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine iede Reihe, deren<lb/>
Exponent (des categori&#x017F;chen oder hypotheti&#x017F;chen Urtheils)<lb/>
gegeben i&#x017F;t, fort&#x017F;etzen, mithin fu&#x0364;hrt eben die&#x017F;elbe Vernunft-<lb/>
handlung zur <hi rendition="#aq">ratiocinatio poly&#x017F;yllogi&#x017F;tica,</hi> welches eine<lb/>
Reihe von Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, die entweder auf die Seite der<lb/>
Bedingungen (<hi rendition="#aq">per pro&#x017F;yllogismos</hi>), oder des Beding-<lb/>
ten (<hi rendition="#aq">per epi&#x017F;yllogismos</hi>), in unbe&#x017F;timmte Weiten fort-<lb/>
ge&#x017F;etzet werden kan.</p><lb/>
                  <p>Man wird aber bald inne: daß die Kette, oder Reihe<lb/>
der Pro&#x017F;yllogismen, d. i. der gefolgerten Erkentni&#x017F;&#x017F;e auf<lb/>
der Seite der Gru&#x0364;nde, oder der Bedingungen zu einem<lb/>
gegebenen Erkentniß, mit andern Worten: die auf&#x017F;teigen-<lb/>
de Reihe der Vernunft&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich gegen das Vernunft-<lb/>
vermo&#x0364;gen doch anders verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als die ab&#x017F;teigen-<lb/>
de Reihe, d. i. der Fortgang der Vernunft auf der Seite<lb/>
des Bedingten durch Epi&#x017F;yllogismen. Denn, da im er&#x017F;te-<lb/>
ren Falle das Erkentniß (<hi rendition="#aq">conclu&#x017F;io</hi>) nur als bedingt ge-<lb/>
geben i&#x017F;t: &#x017F;o kan man zu dem&#x017F;elben vermittel&#x017F;t der Ver-<lb/>
nunft nicht anders gelangen, als wenig&#x017F;tens unter der<lb/>
Voraus&#x017F;etzung: daß alle Glieder der Reihe auf der Seite<lb/>
der Bedingungen gegeben &#x017F;ind, (Totalita&#x0364;t in der Reihe der<lb/>
Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;en) weil nur unter deren Voraus&#x017F;etzung das vor-<lb/>
liegende Urtheil <hi rendition="#aq">a priori</hi> mo&#x0364;glich i&#x017F;t; dagegen auf der Seite<lb/>
des Bedingten, oder der Folgerungen, nur eine werden-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0361] II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen. ſind die Coͤrper veraͤnderlich, ſo bin ich durch eine Reihe von Bedingungen (Praͤmiſſen) zu einer Erkentniß (Con- cluſion) gelanget. Nun laͤßt ſich eine iede Reihe, deren Exponent (des categoriſchen oder hypothetiſchen Urtheils) gegeben iſt, fortſetzen, mithin fuͤhrt eben dieſelbe Vernunft- handlung zur ratiocinatio polyſyllogiſtica, welches eine Reihe von Schluͤſſen iſt, die entweder auf die Seite der Bedingungen (per proſyllogismos), oder des Beding- ten (per epiſyllogismos), in unbeſtimmte Weiten fort- geſetzet werden kan. Man wird aber bald inne: daß die Kette, oder Reihe der Proſyllogismen, d. i. der gefolgerten Erkentniſſe auf der Seite der Gruͤnde, oder der Bedingungen zu einem gegebenen Erkentniß, mit andern Worten: die aufſteigen- de Reihe der Vernunftſchluͤſſe ſich gegen das Vernunft- vermoͤgen doch anders verhalten muͤſſe, als die abſteigen- de Reihe, d. i. der Fortgang der Vernunft auf der Seite des Bedingten durch Epiſyllogismen. Denn, da im erſte- ren Falle das Erkentniß (concluſio) nur als bedingt ge- geben iſt: ſo kan man zu demſelben vermittelſt der Ver- nunft nicht anders gelangen, als wenigſtens unter der Vorausſetzung: daß alle Glieder der Reihe auf der Seite der Bedingungen gegeben ſind, (Totalitaͤt in der Reihe der Praͤmiſſen) weil nur unter deren Vorausſetzung das vor- liegende Urtheil a priori moͤglich iſt; dagegen auf der Seite des Bedingten, oder der Folgerungen, nur eine werden- de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/361
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/361>, abgerufen am 22.11.2024.