Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.

Vernunft, als Vermögen einer gewissen logischen
Form der Erkentniß betrachtet, ist das Vermögen zu schlies-
sen, d. i. mittelbar (durch die Subsumtion der Bedingung
eines möglichen Urtheils unter die Bedingung eines gegebe-
nen) zu urtheilen. Das gegebene Urtheil ist die allge-
meine Regel (Obersatz, Maior). Die Subsumtion der
Bedingung eines andern möglichen Urtheils unter die Be-
dingung der Regel ist der Untersatz (Minor), das wirkliche
Urtheil, welches die Assertion der Regel in dem subsu-
mirten Falle aussagt, ist der Schlußsatz (Conclusio). Die
Regel nemlich sagt etwas allgemein unter einer gewis-
sen Bedingung. Nun findet in einem vorkommenden
Falle die Bedingung der Regel statt. Also wird das, was
unter iener Bedingung allgemein galt, auch in dem vor-
kommenden Falle (der diese Bedingung bey sich führt)
als gültig angesehen. Man siehet leicht, daß die Ver-
nunft durch Verstandeshandlungen, welche eine Reihe von
Bedingungen ausmachen, zu einem Erkentnisse gelange.
Wenn ich zu dem Satze: alle Cörper sind veränderlich, nur
dadurch gelange, daß ich von dem entfernetern Erkentniß,
(worin der Begriff des Cörpers noch nicht vorkomt, der
aber doch davon die Bedingung enthält) anfange: alles
zusammengesezte ist veränderlich, von diesem zu einem
näheren gehe, der unter der Bedingung des ersteren steht:
die Cörper sind zusammengesezt, und von diesem allererst
zu einem dritten, der nunmehr das entfernte Erkentniß
(veränderlich) mit der vorliegenden verknüpft: folglich

sind
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.

Vernunft, als Vermoͤgen einer gewiſſen logiſchen
Form der Erkentniß betrachtet, iſt das Vermoͤgen zu ſchlieſ-
ſen, d. i. mittelbar (durch die Subſumtion der Bedingung
eines moͤglichen Urtheils unter die Bedingung eines gegebe-
nen) zu urtheilen. Das gegebene Urtheil iſt die allge-
meine Regel (Oberſatz, Maior). Die Subſumtion der
Bedingung eines andern moͤglichen Urtheils unter die Be-
dingung der Regel iſt der Unterſatz (Minor), das wirkliche
Urtheil, welches die Aſſertion der Regel in dem ſubſu-
mirten Falle ausſagt, iſt der Schlußſatz (Concluſio). Die
Regel nemlich ſagt etwas allgemein unter einer gewiſ-
ſen Bedingung. Nun findet in einem vorkommenden
Falle die Bedingung der Regel ſtatt. Alſo wird das, was
unter iener Bedingung allgemein galt, auch in dem vor-
kommenden Falle (der dieſe Bedingung bey ſich fuͤhrt)
als guͤltig angeſehen. Man ſiehet leicht, daß die Ver-
nunft durch Verſtandeshandlungen, welche eine Reihe von
Bedingungen ausmachen, zu einem Erkentniſſe gelange.
Wenn ich zu dem Satze: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, nur
dadurch gelange, daß ich von dem entfernetern Erkentniß,
(worin der Begriff des Coͤrpers noch nicht vorkomt, der
aber doch davon die Bedingung enthaͤlt) anfange: alles
zuſammengeſezte iſt veraͤnderlich, von dieſem zu einem
naͤheren gehe, der unter der Bedingung des erſteren ſteht:
die Coͤrper ſind zuſammengeſezt, und von dieſem allererſt
zu einem dritten, der nunmehr das entfernte Erkentniß
(veraͤnderlich) mit der vorliegenden verknuͤpft: folglich

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0360" n="330"/>
                  <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/>
                  <p>Vernunft, als Vermo&#x0364;gen einer gewi&#x017F;&#x017F;en logi&#x017F;chen<lb/>
Form der Erkentniß betrachtet, i&#x017F;t das Vermo&#x0364;gen zu &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, d. i. mittelbar (durch die Sub&#x017F;umtion der Bedingung<lb/>
eines mo&#x0364;glichen Urtheils unter die Bedingung eines gegebe-<lb/>
nen) zu urtheilen. Das gegebene Urtheil i&#x017F;t die allge-<lb/>
meine Regel (Ober&#x017F;atz, <hi rendition="#aq">Maior</hi>). Die Sub&#x017F;umtion der<lb/>
Bedingung eines andern mo&#x0364;glichen Urtheils unter die Be-<lb/>
dingung der Regel i&#x017F;t der Unter&#x017F;atz (<hi rendition="#aq">Minor</hi>), das wirkliche<lb/>
Urtheil, welches die A&#x017F;&#x017F;ertion der Regel in dem &#x017F;ub&#x017F;u-<lb/>
mirten Falle aus&#x017F;agt, i&#x017F;t der Schluß&#x017F;atz (<hi rendition="#aq">Conclu&#x017F;io</hi>). Die<lb/>
Regel nemlich &#x017F;agt etwas allgemein unter einer gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Bedingung. Nun findet in einem vorkommenden<lb/>
Falle die Bedingung der Regel &#x017F;tatt. Al&#x017F;o wird das, was<lb/>
unter iener Bedingung allgemein galt, auch in dem vor-<lb/>
kommenden Falle (der die&#x017F;e Bedingung bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrt)<lb/>
als gu&#x0364;ltig ange&#x017F;ehen. Man &#x017F;iehet leicht, daß die Ver-<lb/>
nunft durch Ver&#x017F;tandeshandlungen, welche eine Reihe von<lb/>
Bedingungen ausmachen, zu einem Erkentni&#x017F;&#x017F;e gelange.<lb/>
Wenn ich zu dem Satze: alle Co&#x0364;rper &#x017F;ind vera&#x0364;nderlich, nur<lb/>
dadurch gelange, daß ich von dem entfernetern Erkentniß,<lb/>
(worin der Begriff des Co&#x0364;rpers noch nicht vorkomt, der<lb/>
aber doch davon die Bedingung entha&#x0364;lt) anfange: alles<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezte i&#x017F;t vera&#x0364;nderlich, von die&#x017F;em zu einem<lb/>
na&#x0364;heren gehe, der unter der Bedingung des er&#x017F;teren &#x017F;teht:<lb/>
die Co&#x0364;rper &#x017F;ind zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezt, und von die&#x017F;em allerer&#x017F;t<lb/>
zu einem dritten, der nunmehr das entfernte Erkentniß<lb/>
(vera&#x0364;nderlich) mit der vorliegenden verknu&#x0364;pft: folglich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0360] Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch. Vernunft, als Vermoͤgen einer gewiſſen logiſchen Form der Erkentniß betrachtet, iſt das Vermoͤgen zu ſchlieſ- ſen, d. i. mittelbar (durch die Subſumtion der Bedingung eines moͤglichen Urtheils unter die Bedingung eines gegebe- nen) zu urtheilen. Das gegebene Urtheil iſt die allge- meine Regel (Oberſatz, Maior). Die Subſumtion der Bedingung eines andern moͤglichen Urtheils unter die Be- dingung der Regel iſt der Unterſatz (Minor), das wirkliche Urtheil, welches die Aſſertion der Regel in dem ſubſu- mirten Falle ausſagt, iſt der Schlußſatz (Concluſio). Die Regel nemlich ſagt etwas allgemein unter einer gewiſ- ſen Bedingung. Nun findet in einem vorkommenden Falle die Bedingung der Regel ſtatt. Alſo wird das, was unter iener Bedingung allgemein galt, auch in dem vor- kommenden Falle (der dieſe Bedingung bey ſich fuͤhrt) als guͤltig angeſehen. Man ſiehet leicht, daß die Ver- nunft durch Verſtandeshandlungen, welche eine Reihe von Bedingungen ausmachen, zu einem Erkentniſſe gelange. Wenn ich zu dem Satze: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, nur dadurch gelange, daß ich von dem entfernetern Erkentniß, (worin der Begriff des Coͤrpers noch nicht vorkomt, der aber doch davon die Bedingung enthaͤlt) anfange: alles zuſammengeſezte iſt veraͤnderlich, von dieſem zu einem naͤheren gehe, der unter der Bedingung des erſteren ſteht: die Coͤrper ſind zuſammengeſezt, und von dieſem allererſt zu einem dritten, der nunmehr das entfernte Erkentniß (veraͤnderlich) mit der vorliegenden verknuͤpft: folglich ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/360
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/360>, abgerufen am 16.05.2024.