Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.

Die platonische Republik ist, als ein vermeintlich
auffallendes Beyspiel von erträumter Vollkommenheit, die
nur im Gehirn des müßigen Denkers ihren Sitz haben
kan, zum Sprichwort geworden, und Brucker findet es
lächerlich: daß der Philosoph behauptete, niemals würde
ein Fürst wol regieren, wenn er nicht der Ideen theilhaf-
tig wäre. Allein man würde besser thun, diesem Gedan-
ken mehr nachzugehen und ihn, (wo der vortrefliche Mann
uns ohne Hülfe läßt) durch neue Bemühungen in Licht
zu stellen, als ihn, unter dem sehr elenden und schädli-
chen Vorwande der Unthunlichkeit, als unnütz bey Seite
zu stellen. Eine Verfassung von der größten menschlichen
Freiheit nach Gesetzen, welche machen: daß iedes Frei-
heit mit der andern ihrer zusammen bestehen kan,
(nicht von der grössesten Glückseligkeit, denn diese wird
schon von selbst folgen) ist doch wenigstens eine nothwen-
dige Idee, die man nicht blos im ersten Entwurfe einer
Staa[t]sverfassung, sondern auch bey allen Gesetzen zum
Grunde legen muß, und wobey man anfänglich von den
gegenwärtigen Hindernissen abstrahiren muß, die vielleicht
nicht sowol aus der menschlichen Natur unvermeidlich ent-
springen mögen, als vielmehr aus der Vernachlässigung
der ächten Ideen bey der Gesetzgebung. Denn nichts
kan schädlicheres und eines Philosophen unwürdigeres ge-
funden werden, als die pöbelhafte Berufung auf vorgeb-
lich widerstreitende Erfahrung, die doch gar nicht existiren
würde, wenn iene Anstalten zu rechter Zeit nach den Ideen

getrof-
Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.

Die platoniſche Republik iſt, als ein vermeintlich
auffallendes Beyſpiel von ertraͤumter Vollkommenheit, die
nur im Gehirn des muͤßigen Denkers ihren Sitz haben
kan, zum Sprichwort geworden, und Brucker findet es
laͤcherlich: daß der Philoſoph behauptete, niemals wuͤrde
ein Fuͤrſt wol regieren, wenn er nicht der Ideen theilhaf-
tig waͤre. Allein man wuͤrde beſſer thun, dieſem Gedan-
ken mehr nachzugehen und ihn, (wo der vortrefliche Mann
uns ohne Huͤlfe laͤßt) durch neue Bemuͤhungen in Licht
zu ſtellen, als ihn, unter dem ſehr elenden und ſchaͤdli-
chen Vorwande der Unthunlichkeit, als unnuͤtz bey Seite
zu ſtellen. Eine Verfaſſung von der groͤßten menſchlichen
Freiheit nach Geſetzen, welche machen: daß iedes Frei-
heit mit der andern ihrer zuſammen beſtehen kan,
(nicht von der groͤſſeſten Gluͤckſeligkeit, denn dieſe wird
ſchon von ſelbſt folgen) iſt doch wenigſtens eine nothwen-
dige Idee, die man nicht blos im erſten Entwurfe einer
Staa[t]sverfaſſung, ſondern auch bey allen Geſetzen zum
Grunde legen muß, und wobey man anfaͤnglich von den
gegenwaͤrtigen Hinderniſſen abſtrahiren muß, die vielleicht
nicht ſowol aus der menſchlichen Natur unvermeidlich ent-
ſpringen moͤgen, als vielmehr aus der Vernachlaͤſſigung
der aͤchten Ideen bey der Geſetzgebung. Denn nichts
kan ſchaͤdlicheres und eines Philoſophen unwuͤrdigeres ge-
funden werden, als die poͤbelhafte Berufung auf vorgeb-
lich widerſtreitende Erfahrung, die doch gar nicht exiſtiren
wuͤrde, wenn iene Anſtalten zu rechter Zeit nach den Ideen

getrof-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0346" n="316"/>
                  <fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/>
                  <p>Die platoni&#x017F;che Republik i&#x017F;t, als ein vermeintlich<lb/>
auffallendes Bey&#x017F;piel von ertra&#x0364;umter Vollkommenheit, die<lb/>
nur im Gehirn des mu&#x0364;ßigen Denkers ihren Sitz haben<lb/>
kan, zum Sprichwort geworden, und Brucker findet es<lb/>
la&#x0364;cherlich: daß der Philo&#x017F;oph behauptete, niemals wu&#x0364;rde<lb/>
ein Fu&#x0364;r&#x017F;t wol regieren, wenn er nicht der Ideen theilhaf-<lb/>
tig wa&#x0364;re. Allein man wu&#x0364;rde be&#x017F;&#x017F;er thun, die&#x017F;em Gedan-<lb/>
ken mehr nachzugehen und ihn, (wo der vortrefliche Mann<lb/>
uns ohne Hu&#x0364;lfe la&#x0364;ßt) durch neue Bemu&#x0364;hungen in Licht<lb/>
zu &#x017F;tellen, als ihn, unter dem &#x017F;ehr elenden und &#x017F;cha&#x0364;dli-<lb/>
chen Vorwande der Unthunlichkeit, als unnu&#x0364;tz bey Seite<lb/>
zu &#x017F;tellen. Eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung von der gro&#x0364;ßten men&#x017F;chlichen<lb/>
Freiheit nach Ge&#x017F;etzen, welche machen: daß iedes Frei-<lb/>
heit mit der andern ihrer zu&#x017F;ammen be&#x017F;tehen kan,<lb/>
(nicht von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit, denn die&#x017F;e wird<lb/>
&#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t folgen) i&#x017F;t doch wenig&#x017F;tens eine nothwen-<lb/>
dige Idee, die man nicht blos im er&#x017F;ten Entwurfe einer<lb/>
Staa<supplied>t</supplied>sverfa&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;ondern auch bey allen Ge&#x017F;etzen zum<lb/>
Grunde legen muß, und wobey man anfa&#x0364;nglich von den<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Hinderni&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;trahiren muß, die vielleicht<lb/>
nicht &#x017F;owol aus der men&#x017F;chlichen Natur unvermeidlich ent-<lb/>
&#x017F;pringen mo&#x0364;gen, als vielmehr aus der Vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung<lb/>
der a&#x0364;chten Ideen bey der Ge&#x017F;etzgebung. Denn nichts<lb/>
kan &#x017F;cha&#x0364;dlicheres und eines Philo&#x017F;ophen unwu&#x0364;rdigeres ge-<lb/>
funden werden, als die po&#x0364;belhafte Berufung auf vorgeb-<lb/>
lich wider&#x017F;treitende Erfahrung, die doch gar nicht exi&#x017F;tiren<lb/>
wu&#x0364;rde, wenn iene An&#x017F;talten zu rechter Zeit nach den Ideen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">getrof-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0346] Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch. Die platoniſche Republik iſt, als ein vermeintlich auffallendes Beyſpiel von ertraͤumter Vollkommenheit, die nur im Gehirn des muͤßigen Denkers ihren Sitz haben kan, zum Sprichwort geworden, und Brucker findet es laͤcherlich: daß der Philoſoph behauptete, niemals wuͤrde ein Fuͤrſt wol regieren, wenn er nicht der Ideen theilhaf- tig waͤre. Allein man wuͤrde beſſer thun, dieſem Gedan- ken mehr nachzugehen und ihn, (wo der vortrefliche Mann uns ohne Huͤlfe laͤßt) durch neue Bemuͤhungen in Licht zu ſtellen, als ihn, unter dem ſehr elenden und ſchaͤdli- chen Vorwande der Unthunlichkeit, als unnuͤtz bey Seite zu ſtellen. Eine Verfaſſung von der groͤßten menſchlichen Freiheit nach Geſetzen, welche machen: daß iedes Frei- heit mit der andern ihrer zuſammen beſtehen kan, (nicht von der groͤſſeſten Gluͤckſeligkeit, denn dieſe wird ſchon von ſelbſt folgen) iſt doch wenigſtens eine nothwen- dige Idee, die man nicht blos im erſten Entwurfe einer Staatsverfaſſung, ſondern auch bey allen Geſetzen zum Grunde legen muß, und wobey man anfaͤnglich von den gegenwaͤrtigen Hinderniſſen abſtrahiren muß, die vielleicht nicht ſowol aus der menſchlichen Natur unvermeidlich ent- ſpringen moͤgen, als vielmehr aus der Vernachlaͤſſigung der aͤchten Ideen bey der Geſetzgebung. Denn nichts kan ſchaͤdlicheres und eines Philoſophen unwuͤrdigeres ge- funden werden, als die poͤbelhafte Berufung auf vorgeb- lich widerſtreitende Erfahrung, die doch gar nicht exiſtiren wuͤrde, wenn iene Anſtalten zu rechter Zeit nach den Ideen getrof-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/346
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/346>, abgerufen am 23.11.2024.