Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
verband. Ich merke nur an: daß es gar nichts ungewöhn-
liches sey, so wol im gemeinen Gespräche, als in Schrif-
ten, durch die Vergleichung der Gedanken, welche ein
Verfasser über seinen Gegenstand äussert, ihn so gar besser
zu verstehen, als er sich selbst verstand, indem er seinen
Begriff nicht genugsam bestimte, und dadurch bisweilen
seiner eigenen Absicht entgegen redete, oder auch dachte.

Plato bemerkte sehr wol, daß unsere Erkentnißkraft
ein weit höheres Bedürfniß fühle, als blos Erscheinungen
nach synthetischer Einheit buchstabiren, um sie als Erfah-
rung lesen zu können, und daß unsere Vernunft natürli-
cher Weise sich zu Erkentnissen aufschwinge, die viel wei-
ter gehen, als daß irgend ein Gegenstand, den Erfahrung
geben kan, iemals mit ihnen congruiren könne, die aber
nichtsdestoweniger ihre Realität haben und keinesweges
blosse Hirngespinste seyn.

Plato fand seine Ideen vorzüglich in allem was prac-
tisch ist,*) d. i. auf Freiheit beruht, welche ihrer Seits

unter
*) Er dehnte seinen Begriff freilich auch auf speculative
Erkentnisse aus, wenn sie nur rein und völlig a priori
gegeben waren, so gar über die Mathematik, ob diese
gleich ihren Gegenstand nirgend anders, als in der mögli-
chen Erfahrung hat. Hierin kan ich ihm nun nicht fol-
gen, so wenig als in der mystischen Deduction dieser Ideen,
oder den Uebertreibungen, dadurch er sie gleichsam hypo-
stasirte; wiewol die hohe Sprache, deren er sich in die-
sem Felde bediente, einer milderen und der Natur der
Dinge angemessenen Auslegung ganz wol fähig ist.

Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
verband. Ich merke nur an: daß es gar nichts ungewoͤhn-
liches ſey, ſo wol im gemeinen Geſpraͤche, als in Schrif-
ten, durch die Vergleichung der Gedanken, welche ein
Verfaſſer uͤber ſeinen Gegenſtand aͤuſſert, ihn ſo gar beſſer
zu verſtehen, als er ſich ſelbſt verſtand, indem er ſeinen
Begriff nicht genugſam beſtimte, und dadurch bisweilen
ſeiner eigenen Abſicht entgegen redete, oder auch dachte.

Plato bemerkte ſehr wol, daß unſere Erkentnißkraft
ein weit hoͤheres Beduͤrfniß fuͤhle, als blos Erſcheinungen
nach ſynthetiſcher Einheit buchſtabiren, um ſie als Erfah-
rung leſen zu koͤnnen, und daß unſere Vernunft natuͤrli-
cher Weiſe ſich zu Erkentniſſen aufſchwinge, die viel wei-
ter gehen, als daß irgend ein Gegenſtand, den Erfahrung
geben kan, iemals mit ihnen congruiren koͤnne, die aber
nichtsdeſtoweniger ihre Realitaͤt haben und keinesweges
bloſſe Hirngeſpinſte ſeyn.

Plato fand ſeine Ideen vorzuͤglich in allem was prac-
tiſch iſt,*) d. i. auf Freiheit beruht, welche ihrer Seits

unter
*) Er dehnte ſeinen Begriff freilich auch auf ſpeculative
Erkentniſſe aus, wenn ſie nur rein und voͤllig a priori
gegeben waren, ſo gar uͤber die Mathematik, ob dieſe
gleich ihren Gegenſtand nirgend anders, als in der moͤgli-
chen Erfahrung hat. Hierin kan ich ihm nun nicht fol-
gen, ſo wenig als in der myſtiſchen Deduction dieſer Ideen,
oder den Uebertreibungen, dadurch er ſie gleichſam hypo-
ſtaſirte; wiewol die hohe Sprache, deren er ſich in die-
ſem Felde bediente, einer milderen und der Natur der
Dinge angemeſſenen Auslegung ganz wol faͤhig iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0344" n="314"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/>
verband. Ich merke nur an: daß es gar nichts ungewo&#x0364;hn-<lb/>
liches &#x017F;ey, &#x017F;o wol im gemeinen Ge&#x017F;pra&#x0364;che, als in Schrif-<lb/>
ten, durch die Vergleichung der Gedanken, welche ein<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber &#x017F;einen Gegen&#x017F;tand a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, ihn &#x017F;o gar be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu ver&#x017F;tehen, als er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tand, indem er &#x017F;einen<lb/>
Begriff nicht genug&#x017F;am be&#x017F;timte, und dadurch bisweilen<lb/>
&#x017F;einer eigenen Ab&#x017F;icht entgegen redete, oder auch dachte.</p><lb/>
                  <p>Plato bemerkte &#x017F;ehr wol, daß un&#x017F;ere Erkentnißkraft<lb/>
ein weit ho&#x0364;heres Bedu&#x0364;rfniß fu&#x0364;hle, als blos Er&#x017F;cheinungen<lb/>
nach &#x017F;yntheti&#x017F;cher Einheit buch&#x017F;tabiren, um &#x017F;ie als Erfah-<lb/>
rung le&#x017F;en zu ko&#x0364;nnen, und daß un&#x017F;ere Vernunft natu&#x0364;rli-<lb/>
cher Wei&#x017F;e &#x017F;ich zu Erkentni&#x017F;&#x017F;en auf&#x017F;chwinge, die viel wei-<lb/>
ter gehen, als daß irgend ein Gegen&#x017F;tand, den Erfahrung<lb/>
geben kan, iemals mit ihnen congruiren ko&#x0364;nne, die aber<lb/>
nichtsde&#x017F;toweniger ihre Realita&#x0364;t haben und keinesweges<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Hirnge&#x017F;pin&#x017F;te &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>Plato fand &#x017F;eine Ideen vorzu&#x0364;glich in allem was prac-<lb/>
ti&#x017F;ch i&#x017F;t,<note place="foot" n="*)">Er dehnte &#x017F;einen Begriff freilich auch auf &#x017F;peculative<lb/>
Erkentni&#x017F;&#x017F;e aus, wenn &#x017F;ie nur rein und vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
gegeben waren, &#x017F;o gar u&#x0364;ber die Mathematik, ob die&#x017F;e<lb/>
gleich ihren Gegen&#x017F;tand nirgend anders, als in der mo&#x0364;gli-<lb/>
chen Erfahrung hat. Hierin kan ich ihm nun nicht fol-<lb/>
gen, &#x017F;o wenig als in der my&#x017F;ti&#x017F;chen Deduction die&#x017F;er Ideen,<lb/>
oder den Uebertreibungen, dadurch er &#x017F;ie gleich&#x017F;am hypo-<lb/>
&#x017F;ta&#x017F;irte; wiewol die hohe Sprache, deren er &#x017F;ich in die-<lb/>
&#x017F;em Felde bediente, einer milderen und der Natur der<lb/>
Dinge angeme&#x017F;&#x017F;enen Auslegung ganz wol fa&#x0364;hig i&#x017F;t.</note> d. i. auf Freiheit beruht, welche ihrer Seits<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0344] Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch. verband. Ich merke nur an: daß es gar nichts ungewoͤhn- liches ſey, ſo wol im gemeinen Geſpraͤche, als in Schrif- ten, durch die Vergleichung der Gedanken, welche ein Verfaſſer uͤber ſeinen Gegenſtand aͤuſſert, ihn ſo gar beſſer zu verſtehen, als er ſich ſelbſt verſtand, indem er ſeinen Begriff nicht genugſam beſtimte, und dadurch bisweilen ſeiner eigenen Abſicht entgegen redete, oder auch dachte. Plato bemerkte ſehr wol, daß unſere Erkentnißkraft ein weit hoͤheres Beduͤrfniß fuͤhle, als blos Erſcheinungen nach ſynthetiſcher Einheit buchſtabiren, um ſie als Erfah- rung leſen zu koͤnnen, und daß unſere Vernunft natuͤrli- cher Weiſe ſich zu Erkentniſſen aufſchwinge, die viel wei- ter gehen, als daß irgend ein Gegenſtand, den Erfahrung geben kan, iemals mit ihnen congruiren koͤnne, die aber nichtsdeſtoweniger ihre Realitaͤt haben und keinesweges bloſſe Hirngeſpinſte ſeyn. Plato fand ſeine Ideen vorzuͤglich in allem was prac- tiſch iſt, *) d. i. auf Freiheit beruht, welche ihrer Seits unter *) Er dehnte ſeinen Begriff freilich auch auf ſpeculative Erkentniſſe aus, wenn ſie nur rein und voͤllig a priori gegeben waren, ſo gar uͤber die Mathematik, ob dieſe gleich ihren Gegenſtand nirgend anders, als in der moͤgli- chen Erfahrung hat. Hierin kan ich ihm nun nicht fol- gen, ſo wenig als in der myſtiſchen Deduction dieſer Ideen, oder den Uebertreibungen, dadurch er ſie gleichſam hypo- ſtaſirte; wiewol die hohe Sprache, deren er ſich in die- ſem Felde bediente, einer milderen und der Natur der Dinge angemeſſenen Auslegung ganz wol faͤhig iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/344
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/344>, abgerufen am 10.05.2024.