In der That ist auch nichts natürlicher, wenn man un- ter diesem Wort das versteht, was billiger und vernünf- tiger Weise geschehen sollte; versteht man aber darunter das, was gewöhnlicher Maaßen geschieht, so ist hinwie- derum nichts natürlicher und begreiflicher, als daß diese Untersuchung lange Zeit unterbleiben mußte. Denn ein Theil dieser Erkentnisse, die mathematische, ist im alten Besitze der Zuverläßigkeit, und giebt dadurch eine günstige Erwartung auch vor andere, ob diese gleich von ganz verschiedener Natur seyn mögen. Ueberdem, wenn man über den Kreis der Erfahrung hinaus ist, so ist man sicher, durch Erfahrung nicht widersprochen zu werden. Der Reiz, seine Erkentnisse zu erweitern, ist so groß, daß man nur durch einen klaren Widerspruch, auf den man stößt, in seinem Fortschritt aufgehalten wer- den kan. Dieser aber kan vermieden werden, wenn man seine Erdichtungen behutsam macht, ohne daß sie deswegen weniger E[r]dichtungen bleiben. Die Mathe- matik giebt uns ein glänzendes Beyspiel, wie weit wir es unabhängig von der Erfahrung in der Erkentniß a priori bringen können. Nun beschäftigt sie sich zwar mit Ge- genständen und Erkentnissen, blos so weit als sich solche in der Anschauung darstellen lassen. Aber dieser Um- stand wird leicht übersehen, weil gedachte Anschauung selbst a priori gegeben werden kan, mithin von einem blossen reinen Begriff kaum unterschieden wird. Durch einen solchen Beweis von der Macht der Vernunft auf-
gemun-
Einleitung.
In der That iſt auch nichts natuͤrlicher, wenn man un- ter dieſem Wort das verſteht, was billiger und vernuͤnf- tiger Weiſe geſchehen ſollte; verſteht man aber darunter das, was gewoͤhnlicher Maaßen geſchieht, ſo iſt hinwie- derum nichts natuͤrlicher und begreiflicher, als daß dieſe Unterſuchung lange Zeit unterbleiben mußte. Denn ein Theil dieſer Erkentniſſe, die mathematiſche, iſt im alten Beſitze der Zuverlaͤßigkeit, und giebt dadurch eine guͤnſtige Erwartung auch vor andere, ob dieſe gleich von ganz verſchiedener Natur ſeyn moͤgen. Ueberdem, wenn man uͤber den Kreis der Erfahrung hinaus iſt, ſo iſt man ſicher, durch Erfahrung nicht widerſprochen zu werden. Der Reiz, ſeine Erkentniſſe zu erweitern, iſt ſo groß, daß man nur durch einen klaren Widerſpruch, auf den man ſtoͤßt, in ſeinem Fortſchritt aufgehalten wer- den kan. Dieſer aber kan vermieden werden, wenn man ſeine Erdichtungen behutſam macht, ohne daß ſie deswegen weniger E[r]dichtungen bleiben. Die Mathe- matik giebt uns ein glaͤnzendes Beyſpiel, wie weit wir es unabhaͤngig von der Erfahrung in der Erkentniß a priori bringen koͤnnen. Nun beſchaͤftigt ſie ſich zwar mit Ge- genſtaͤnden und Erkentniſſen, blos ſo weit als ſich ſolche in der Anſchauung darſtellen laſſen. Aber dieſer Um- ſtand wird leicht uͤberſehen, weil gedachte Anſchauung ſelbſt a priori gegeben werden kan, mithin von einem bloſſen reinen Begriff kaum unterſchieden wird. Durch einen ſolchen Beweis von der Macht der Vernunft auf-
gemun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0034"n="4"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
In der That iſt auch nichts natuͤrlicher, wenn man un-<lb/>
ter dieſem Wort das verſteht, was billiger und vernuͤnf-<lb/>
tiger Weiſe geſchehen ſollte; verſteht man aber darunter<lb/>
das, was gewoͤhnlicher Maaßen geſchieht, ſo iſt hinwie-<lb/>
derum nichts natuͤrlicher und begreiflicher, als daß dieſe<lb/>
Unterſuchung lange Zeit unterbleiben mußte. Denn<lb/>
ein Theil dieſer Erkentniſſe, die mathematiſche, iſt im<lb/>
alten Beſitze der Zuverlaͤßigkeit, und giebt dadurch eine<lb/>
guͤnſtige Erwartung auch vor andere, ob dieſe gleich<lb/>
von ganz verſchiedener Natur ſeyn moͤgen. <choice><sic>Uederdem</sic><corr>Ueberdem</corr></choice>,<lb/>
wenn man uͤber den Kreis der Erfahrung hinaus iſt, ſo<lb/>
iſt man ſicher, durch Erfahrung nicht widerſprochen zu<lb/>
werden. Der Reiz, ſeine Erkentniſſe zu erweitern, iſt<lb/>ſo groß, daß man nur durch einen klaren Widerſpruch,<lb/>
auf den man ſtoͤßt, in ſeinem Fortſchritt aufgehalten wer-<lb/>
den kan. Dieſer aber kan vermieden werden, wenn<lb/>
man ſeine Erdichtungen behutſam macht, ohne daß ſie<lb/>
deswegen weniger E<supplied>r</supplied>dichtungen bleiben. Die Mathe-<lb/>
matik giebt uns ein glaͤnzendes Beyſpiel, wie weit wir es<lb/>
unabhaͤngig von der Erfahrung in der Erkentniß <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
bringen koͤnnen. Nun beſchaͤftigt ſie ſich zwar mit Ge-<lb/>
genſtaͤnden und Erkentniſſen, blos ſo weit als ſich ſolche<lb/>
in der Anſchauung darſtellen laſſen. Aber dieſer Um-<lb/>ſtand wird leicht uͤberſehen, weil gedachte Anſchauung<lb/>ſelbſt <hirendition="#aq">a priori</hi> gegeben werden kan, mithin von einem<lb/>
bloſſen reinen Begriff kaum unterſchieden wird. Durch<lb/>
einen ſolchen Beweis von der Macht der Vernunft auf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gemun-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[4/0034]
Einleitung.
In der That iſt auch nichts natuͤrlicher, wenn man un-
ter dieſem Wort das verſteht, was billiger und vernuͤnf-
tiger Weiſe geſchehen ſollte; verſteht man aber darunter
das, was gewoͤhnlicher Maaßen geſchieht, ſo iſt hinwie-
derum nichts natuͤrlicher und begreiflicher, als daß dieſe
Unterſuchung lange Zeit unterbleiben mußte. Denn
ein Theil dieſer Erkentniſſe, die mathematiſche, iſt im
alten Beſitze der Zuverlaͤßigkeit, und giebt dadurch eine
guͤnſtige Erwartung auch vor andere, ob dieſe gleich
von ganz verſchiedener Natur ſeyn moͤgen. Ueberdem,
wenn man uͤber den Kreis der Erfahrung hinaus iſt, ſo
iſt man ſicher, durch Erfahrung nicht widerſprochen zu
werden. Der Reiz, ſeine Erkentniſſe zu erweitern, iſt
ſo groß, daß man nur durch einen klaren Widerſpruch,
auf den man ſtoͤßt, in ſeinem Fortſchritt aufgehalten wer-
den kan. Dieſer aber kan vermieden werden, wenn
man ſeine Erdichtungen behutſam macht, ohne daß ſie
deswegen weniger Erdichtungen bleiben. Die Mathe-
matik giebt uns ein glaͤnzendes Beyſpiel, wie weit wir es
unabhaͤngig von der Erfahrung in der Erkentniß a priori
bringen koͤnnen. Nun beſchaͤftigt ſie ſich zwar mit Ge-
genſtaͤnden und Erkentniſſen, blos ſo weit als ſich ſolche
in der Anſchauung darſtellen laſſen. Aber dieſer Um-
ſtand wird leicht uͤberſehen, weil gedachte Anſchauung
ſelbſt a priori gegeben werden kan, mithin von einem
bloſſen reinen Begriff kaum unterſchieden wird. Durch
einen ſolchen Beweis von der Macht der Vernunft auf-
gemun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/34>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.