fahrungen verlassen, und durch Begriffe, denen überall kein entsprechender Gegenstand in der Erfahrung gege- ben werden kan, den Umfang unserer Urtheile über alle Grenzen derselben zu erweitern den Anschein haben.
Und gerade in diesen lezteren Erkentnissen, welche über die Sinnenwelt hinausgehen, wo Erfahrung gar keinen Leitfaden noch Berichtigung geben kan, liegen die Nachforschungen unsrer Vernunft, die wir der Wichtig- keit nach vor weit vorzüglicher, und ihre Endabsicht vor viel erhabener halten, als alles, was der Verstand im Felde der Erscheinungen lernen kan, wobey wir, sogar auf die Gefahr zu irren, eher alles wagen, als daß wir so angelegene Untersuchungen aus irgend einem Grunde der Bedenklichkeit, oder aus Geringschätzung und Gleichgültigkeit aufgeben sollten.
Nun scheint es zwar natürlich, daß, so bald man den Boden der Erfahrung verlassen hat, man doch nicht mit Erkentnissen, die man besizt, ohne zu wissen woher, und auf den Credit der Grundsätze, deren Ursprung man nicht kennt, so fort ein Gebäude errichten werde, ohne der Grundlegung desselben durch sorgfältige Untersuchungen vorher versichert zu seyn, daß man also die Frage vor- längst werde aufgeworfen haben, wie denn der Verstand zu allen diesen Erkentnissen a priori kommen könne, und welchen Umfang, Gültigkeit und Werth sie haben mögen.
In
A 2
Einleitung.
fahrungen verlaſſen, und durch Begriffe, denen uͤberall kein entſprechender Gegenſtand in der Erfahrung gege- ben werden kan, den Umfang unſerer Urtheile uͤber alle Grenzen derſelben zu erweitern den Anſchein haben.
Und gerade in dieſen lezteren Erkentniſſen, welche uͤber die Sinnenwelt hinausgehen, wo Erfahrung gar keinen Leitfaden noch Berichtigung geben kan, liegen die Nachforſchungen unſrer Vernunft, die wir der Wichtig- keit nach vor weit vorzuͤglicher, und ihre Endabſicht vor viel erhabener halten, als alles, was der Verſtand im Felde der Erſcheinungen lernen kan, wobey wir, ſogar auf die Gefahr zu irren, eher alles wagen, als daß wir ſo angelegene Unterſuchungen aus irgend einem Grunde der Bedenklichkeit, oder aus Geringſchaͤtzung und Gleichguͤltigkeit aufgeben ſollten.
Nun ſcheint es zwar natuͤrlich, daß, ſo bald man den Boden der Erfahrung verlaſſen hat, man doch nicht mit Erkentniſſen, die man beſizt, ohne zu wiſſen woher, und auf den Credit der Grundſaͤtze, deren Urſprung man nicht kennt, ſo fort ein Gebaͤude errichten werde, ohne der Grundlegung deſſelben durch ſorgfaͤltige Unterſuchungen vorher verſichert zu ſeyn, daß man alſo die Frage vor- laͤngſt werde aufgeworfen haben, wie denn der Verſtand zu allen dieſen Erkentniſſen a priori kommen koͤnne, und welchen Umfang, Guͤltigkeit und Werth ſie haben moͤgen.
In
A 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0033"n="3"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
fahrungen verlaſſen, und durch Begriffe, denen uͤberall<lb/>
kein entſprechender Gegenſtand in der Erfahrung gege-<lb/>
ben werden kan, den Umfang unſerer Urtheile uͤber alle<lb/>
Grenzen derſelben zu erweitern den Anſchein haben.</p><lb/><p>Und gerade in dieſen lezteren Erkentniſſen, welche<lb/>
uͤber die Sinnenwelt hinausgehen, wo Erfahrung gar<lb/>
keinen Leitfaden noch Berichtigung geben kan, liegen die<lb/>
Nachforſchungen unſrer Vernunft, die wir der Wichtig-<lb/>
keit nach vor weit vorzuͤglicher, und ihre Endabſicht vor<lb/>
viel erhabener halten, als alles, was der Verſtand im<lb/>
Felde der Erſcheinungen lernen kan, wobey wir, ſogar<lb/>
auf die Gefahr zu irren, eher alles wagen, als daß<lb/>
wir ſo angelegene Unterſuchungen aus irgend einem<lb/>
Grunde der Bedenklichkeit, oder aus Geringſchaͤtzung<lb/>
und Gleichguͤltigkeit aufgeben ſollten.</p><lb/><p>Nun ſcheint es zwar natuͤrlich, daß, ſo bald man den<lb/>
Boden der Erfahrung verlaſſen hat, man doch nicht mit<lb/>
Erkentniſſen, die man beſizt, ohne zu wiſſen woher, und<lb/>
auf den Credit der Grundſaͤtze, deren Urſprung man<lb/>
nicht kennt, ſo fort ein Gebaͤude errichten werde, ohne<lb/>
der Grundlegung deſſelben durch ſorgfaͤltige Unterſuchungen<lb/>
vorher verſichert zu ſeyn, daß man alſo die Frage vor-<lb/>
laͤngſt werde aufgeworfen haben, wie denn der Verſtand<lb/>
zu allen dieſen Erkentniſſen <hirendition="#aq">a priori</hi> kommen koͤnne, und<lb/>
welchen Umfang, Guͤltigkeit und Werth ſie haben moͤgen.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">In</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[3/0033]
Einleitung.
fahrungen verlaſſen, und durch Begriffe, denen uͤberall
kein entſprechender Gegenſtand in der Erfahrung gege-
ben werden kan, den Umfang unſerer Urtheile uͤber alle
Grenzen derſelben zu erweitern den Anſchein haben.
Und gerade in dieſen lezteren Erkentniſſen, welche
uͤber die Sinnenwelt hinausgehen, wo Erfahrung gar
keinen Leitfaden noch Berichtigung geben kan, liegen die
Nachforſchungen unſrer Vernunft, die wir der Wichtig-
keit nach vor weit vorzuͤglicher, und ihre Endabſicht vor
viel erhabener halten, als alles, was der Verſtand im
Felde der Erſcheinungen lernen kan, wobey wir, ſogar
auf die Gefahr zu irren, eher alles wagen, als daß
wir ſo angelegene Unterſuchungen aus irgend einem
Grunde der Bedenklichkeit, oder aus Geringſchaͤtzung
und Gleichguͤltigkeit aufgeben ſollten.
Nun ſcheint es zwar natuͤrlich, daß, ſo bald man den
Boden der Erfahrung verlaſſen hat, man doch nicht mit
Erkentniſſen, die man beſizt, ohne zu wiſſen woher, und
auf den Credit der Grundſaͤtze, deren Urſprung man
nicht kennt, ſo fort ein Gebaͤude errichten werde, ohne
der Grundlegung deſſelben durch ſorgfaͤltige Unterſuchungen
vorher verſichert zu ſeyn, daß man alſo die Frage vor-
laͤngſt werde aufgeworfen haben, wie denn der Verſtand
zu allen dieſen Erkentniſſen a priori kommen koͤnne, und
welchen Umfang, Guͤltigkeit und Werth ſie haben moͤgen.
In
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/33>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.