Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
sich denkt, zwar ohne Widerspruch, aber auch ohne
Beyspiel aus der Erfahrung gedacht worden, und
also nicht unter die Möglichkeiten gezehlt werden
müssen.
2) Realität ist Etwas, Negation ist Nichts, nemlich,
ein Begriff von dem Mangel eines Gegenstandes,
wie der Schatten, die Kälte (nihil privativum).
3) Die blosse Form der Anschauung, ohne Substanz,
ist an sich kein Gegenstand, sondern die blos formale
Bedingung desselben, (als Erscheinung) wie der rei-
ne Raum, und die reine Zeit (ens imaginarium)
die zwar Etwas sind, als Formen anzuschauen,
aber selbst keine Gegenstände sind, die angeschauet
werden.
4) Der Gegenstand eines Begriffs, der sich selbst wi-
derspricht, ist Nichts, weil der Begriff nichts ist,
das Unmögliche, wie etwa die geradlinigte Figur von
zwey Seiten (nihil negativum).

Die Tafel dieser Eintheilung des Begriffs von Nichts
(denn die dieser gleichlaufende Eintheilung des Etwas folgt
von selber) würde daher so angelegt werden müssen:

Nichts
T 2
Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ſich denkt, zwar ohne Widerſpruch, aber auch ohne
Beyſpiel aus der Erfahrung gedacht worden, und
alſo nicht unter die Moͤglichkeiten gezehlt werden
muͤſſen.
2) Realitaͤt iſt Etwas, Negation iſt Nichts, nemlich,
ein Begriff von dem Mangel eines Gegenſtandes,
wie der Schatten, die Kaͤlte (nihil privativum).
3) Die bloſſe Form der Anſchauung, ohne Subſtanz,
iſt an ſich kein Gegenſtand, ſondern die blos formale
Bedingung deſſelben, (als Erſcheinung) wie der rei-
ne Raum, und die reine Zeit (ens imaginarium)
die zwar Etwas ſind, als Formen anzuſchauen,
aber ſelbſt keine Gegenſtaͤnde ſind, die angeſchauet
werden.
4) Der Gegenſtand eines Begriffs, der ſich ſelbſt wi-
derſpricht, iſt Nichts, weil der Begriff nichts iſt,
das Unmoͤgliche, wie etwa die geradlinigte Figur von
zwey Seiten (nihil negativum).

Die Tafel dieſer Eintheilung des Begriffs von Nichts
(denn die dieſer gleichlaufende Eintheilung des Etwas folgt
von ſelber) wuͤrde daher ſo angelegt werden muͤſſen:

Nichts
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0321" n="291"/><fw place="top" type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
&#x017F;ich denkt, zwar ohne Wider&#x017F;pruch, aber auch ohne<lb/>
Bey&#x017F;piel aus der Erfahrung gedacht worden, und<lb/>
al&#x017F;o nicht unter die Mo&#x0364;glichkeiten gezehlt werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
                  <item>2) Realita&#x0364;t i&#x017F;t Etwas, Negation i&#x017F;t Nichts, nemlich,<lb/>
ein Begriff von dem Mangel eines Gegen&#x017F;tandes,<lb/>
wie der Schatten, die Ka&#x0364;lte (<hi rendition="#aq">nihil privativum</hi>).</item><lb/>
                  <item>3) Die blo&#x017F;&#x017F;e Form der An&#x017F;chauung, ohne Sub&#x017F;tanz,<lb/>
i&#x017F;t an &#x017F;ich kein Gegen&#x017F;tand, &#x017F;ondern die blos formale<lb/>
Bedingung de&#x017F;&#x017F;elben, (als Er&#x017F;cheinung) wie der rei-<lb/>
ne Raum, und die reine Zeit (<hi rendition="#aq">ens imaginarium</hi>)<lb/>
die zwar Etwas &#x017F;ind, als Formen anzu&#x017F;chauen,<lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;t keine Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind, die ange&#x017F;chauet<lb/>
werden.</item><lb/>
                  <item>4) Der Gegen&#x017F;tand eines Begriffs, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wi-<lb/>
der&#x017F;pricht, i&#x017F;t Nichts, weil der Begriff nichts i&#x017F;t,<lb/>
das Unmo&#x0364;gliche, wie etwa die geradlinigte Figur von<lb/>
zwey Seiten (<hi rendition="#aq">nihil negativum</hi>).</item>
                </list><lb/>
                <p>Die Tafel die&#x017F;er Eintheilung des Begriffs von Nichts<lb/>
(denn die die&#x017F;er gleichlaufende Eintheilung des Etwas folgt<lb/>
von &#x017F;elber) wu&#x0364;rde daher &#x017F;o angelegt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Nichts</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0321] Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe. ſich denkt, zwar ohne Widerſpruch, aber auch ohne Beyſpiel aus der Erfahrung gedacht worden, und alſo nicht unter die Moͤglichkeiten gezehlt werden muͤſſen. 2) Realitaͤt iſt Etwas, Negation iſt Nichts, nemlich, ein Begriff von dem Mangel eines Gegenſtandes, wie der Schatten, die Kaͤlte (nihil privativum). 3) Die bloſſe Form der Anſchauung, ohne Subſtanz, iſt an ſich kein Gegenſtand, ſondern die blos formale Bedingung deſſelben, (als Erſcheinung) wie der rei- ne Raum, und die reine Zeit (ens imaginarium) die zwar Etwas ſind, als Formen anzuſchauen, aber ſelbſt keine Gegenſtaͤnde ſind, die angeſchauet werden. 4) Der Gegenſtand eines Begriffs, der ſich ſelbſt wi- derſpricht, iſt Nichts, weil der Begriff nichts iſt, das Unmoͤgliche, wie etwa die geradlinigte Figur von zwey Seiten (nihil negativum). Die Tafel dieſer Eintheilung des Begriffs von Nichts (denn die dieſer gleichlaufende Eintheilung des Etwas folgt von ſelber) wuͤrde daher ſo angelegt werden muͤſſen: Nichts T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/321
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/321>, abgerufen am 10.05.2024.