Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ist ein ganz wahrer Satz, von dem Verhältnisse der Be-
griffe, bedeutet aber, weder in Ansehung der Natur, noch
überall in Ansehung irgend eines Dinges an sich selbst (von
diesem haben wir gar keinen Begriff) das mindeste. Denn
der reale Widerstreit findet allerwerts statt, wo A -- B = 0
ist, d. i. wo eine Realität mit der andern, in einem Sub-
iect verbunden, eine die Wirkung der andern aufhebt,
welches alle Hindernisse und Gegenwirkungen in der Na-
tur unaufhörlich vor Augen legen, die gleichwol, da sie
auf Kräften beruhen, realitates phaenomena genant wer-
den müssen. Die allgemeine Mechanik kan so gar die em-
pirische Bedingung dieses Widerstreits in einer Regel a
priori
angeben, indem sie auf die Entgegensetzung der
Richtungen sieht: eine Bedingung, von welcher der
transscend. Begriff der Realität gar nichts weiß. Obzwar
Herr von Leibnitz diesen Satz nicht eben mit dem Pomp
eines neuen Grundsatzes ankündigte, so bediente er sich
doch desselben zu neuen Behauptungen, und seine Nach-
folger trugen ihn ausdrücklich in ihre Leibnitzwolfianische
Lehrgebäude ein. Nach diesem Grundsatze sind z. E. alle
Uebel nichts als Folgen von den Schranken der Geschöpfe,
d. i. Negationen, weil diese das einzige Widerstreitende der
Realität seyn, (in dem blossen Begriffe eines Dinges über-
haupt, ist es auch wirklich so, aber nicht in den Dingen
als Erscheinungen). Imgleichen finden die Anhänger des-
selben es nicht allein möglich, sondern auch natürlich, alle
Realität, ohne irgend einen besorglichen Widerstreit, in

einem
S

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
iſt ein ganz wahrer Satz, von dem Verhaͤltniſſe der Be-
griffe, bedeutet aber, weder in Anſehung der Natur, noch
uͤberall in Anſehung irgend eines Dinges an ſich ſelbſt (von
dieſem haben wir gar keinen Begriff) das mindeſte. Denn
der reale Widerſtreit findet allerwerts ſtatt, wo AB = 0
iſt, d. i. wo eine Realitaͤt mit der andern, in einem Sub-
iect verbunden, eine die Wirkung der andern aufhebt,
welches alle Hinderniſſe und Gegenwirkungen in der Na-
tur unaufhoͤrlich vor Augen legen, die gleichwol, da ſie
auf Kraͤften beruhen, realitates phænomena genant wer-
den muͤſſen. Die allgemeine Mechanik kan ſo gar die em-
piriſche Bedingung dieſes Widerſtreits in einer Regel a
priori
angeben, indem ſie auf die Entgegenſetzung der
Richtungen ſieht: eine Bedingung, von welcher der
transſcend. Begriff der Realitaͤt gar nichts weiß. Obzwar
Herr von Leibnitz dieſen Satz nicht eben mit dem Pomp
eines neuen Grundſatzes ankuͤndigte, ſo bediente er ſich
doch deſſelben zu neuen Behauptungen, und ſeine Nach-
folger trugen ihn ausdruͤcklich in ihre Leibnitzwolfianiſche
Lehrgebaͤude ein. Nach dieſem Grundſatze ſind z. E. alle
Uebel nichts als Folgen von den Schranken der Geſchoͤpfe,
d. i. Negationen, weil dieſe das einzige Widerſtreitende der
Realitaͤt ſeyn, (in dem bloſſen Begriffe eines Dinges uͤber-
haupt, iſt es auch wirklich ſo, aber nicht in den Dingen
als Erſcheinungen). Imgleichen finden die Anhaͤnger deſ-
ſelben es nicht allein moͤglich, ſondern auch natuͤrlich, alle
Realitaͤt, ohne irgend einen beſorglichen Widerſtreit, in

einem
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0303" n="273"/><fw place="top" type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
i&#x017F;t ein ganz wahrer Satz, von dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Be-<lb/>
griffe, bedeutet aber, weder in An&#x017F;ehung der Natur, noch<lb/>
u&#x0364;berall in An&#x017F;ehung irgend eines Dinges an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t (von<lb/>
die&#x017F;em haben wir gar keinen Begriff) das minde&#x017F;te. Denn<lb/>
der reale Wider&#x017F;treit findet allerwerts &#x017F;tatt, wo <hi rendition="#aq">A</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">B</hi> = <hi rendition="#aq">0</hi><lb/>
i&#x017F;t, d. i. wo eine Realita&#x0364;t mit der andern, in einem Sub-<lb/>
iect verbunden, eine die Wirkung der andern aufhebt,<lb/>
welches alle Hinderni&#x017F;&#x017F;e und Gegenwirkungen in der Na-<lb/>
tur unaufho&#x0364;rlich vor Augen legen, die gleichwol, da &#x017F;ie<lb/>
auf Kra&#x0364;ften beruhen, <hi rendition="#aq">realitates phænomena</hi> genant wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die allgemeine Mechanik kan &#x017F;o gar die em-<lb/>
piri&#x017F;che Bedingung die&#x017F;es Wider&#x017F;treits in einer Regel <hi rendition="#aq">a<lb/>
priori</hi> angeben, indem &#x017F;ie auf die Entgegen&#x017F;etzung der<lb/>
Richtungen &#x017F;ieht: eine Bedingung, von welcher der<lb/>
trans&#x017F;cend. Begriff der Realita&#x0364;t gar nichts weiß. Obzwar<lb/>
Herr von Leibnitz die&#x017F;en Satz nicht eben mit dem Pomp<lb/>
eines neuen Grund&#x017F;atzes anku&#x0364;ndigte, &#x017F;o bediente er &#x017F;ich<lb/>
doch de&#x017F;&#x017F;elben zu neuen Behauptungen, und &#x017F;eine Nach-<lb/>
folger trugen ihn ausdru&#x0364;cklich in ihre Leibnitzwolfiani&#x017F;che<lb/>
Lehrgeba&#x0364;ude ein. Nach die&#x017F;em Grund&#x017F;atze &#x017F;ind z. E. alle<lb/>
Uebel nichts als Folgen von den Schranken der Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe,<lb/>
d. i. Negationen, weil die&#x017F;e das einzige Wider&#x017F;treitende der<lb/>
Realita&#x0364;t &#x017F;eyn, (in dem blo&#x017F;&#x017F;en Begriffe eines Dinges u&#x0364;ber-<lb/>
haupt, i&#x017F;t es auch wirklich &#x017F;o, aber nicht in den Dingen<lb/>
als Er&#x017F;cheinungen). Imgleichen finden die Anha&#x0364;nger de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben es nicht allein mo&#x0364;glich, &#x017F;ondern auch natu&#x0364;rlich, alle<lb/>
Realita&#x0364;t, ohne irgend einen be&#x017F;orglichen Wider&#x017F;treit, in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0303] Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe. iſt ein ganz wahrer Satz, von dem Verhaͤltniſſe der Be- griffe, bedeutet aber, weder in Anſehung der Natur, noch uͤberall in Anſehung irgend eines Dinges an ſich ſelbſt (von dieſem haben wir gar keinen Begriff) das mindeſte. Denn der reale Widerſtreit findet allerwerts ſtatt, wo A — B = 0 iſt, d. i. wo eine Realitaͤt mit der andern, in einem Sub- iect verbunden, eine die Wirkung der andern aufhebt, welches alle Hinderniſſe und Gegenwirkungen in der Na- tur unaufhoͤrlich vor Augen legen, die gleichwol, da ſie auf Kraͤften beruhen, realitates phænomena genant wer- den muͤſſen. Die allgemeine Mechanik kan ſo gar die em- piriſche Bedingung dieſes Widerſtreits in einer Regel a priori angeben, indem ſie auf die Entgegenſetzung der Richtungen ſieht: eine Bedingung, von welcher der transſcend. Begriff der Realitaͤt gar nichts weiß. Obzwar Herr von Leibnitz dieſen Satz nicht eben mit dem Pomp eines neuen Grundſatzes ankuͤndigte, ſo bediente er ſich doch deſſelben zu neuen Behauptungen, und ſeine Nach- folger trugen ihn ausdruͤcklich in ihre Leibnitzwolfianiſche Lehrgebaͤude ein. Nach dieſem Grundſatze ſind z. E. alle Uebel nichts als Folgen von den Schranken der Geſchoͤpfe, d. i. Negationen, weil dieſe das einzige Widerſtreitende der Realitaͤt ſeyn, (in dem bloſſen Begriffe eines Dinges uͤber- haupt, iſt es auch wirklich ſo, aber nicht in den Dingen als Erſcheinungen). Imgleichen finden die Anhaͤnger deſ- ſelben es nicht allein moͤglich, ſondern auch natuͤrlich, alle Realitaͤt, ohne irgend einen beſorglichen Widerſtreit, in einem S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/303
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/303>, abgerufen am 22.11.2024.