Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
es nicht anders ausfallen, als daß er seinen Grundsatz
des Nichtzuunterscheidenden, der blos von Begriffen der
Dinge überhaupt gilt, auch auf die Gegenstände der Sinne
(mundus phaenomenon) ausdehnete, und der Naturer-
kentniß dadurch keine geringe Erweiterung verschaft
zu haben glaubte. Freilich: wenn ich einen Tropfen Was-
ser als ein Ding an sich selbst nach allen seinen innern Be-
stimmungen kenne, so kan ich keinen derselben von dem
andern vor verschieden gelten lassen, wenn der ganze Begriff
desselben mit ihm einerley ist. Ist er aber Erscheinung
im Raume, so hat er seinen Ort, nicht blos im Verstande
(unter Begriffen,) sondern in der sinnlichen äusseren An-
schauung (im Raume) und da sind die physische Oerter,
in Ansehung der inneren Bestimmungen der Dinge, ganz
gleichgültig, und ein Ort = b kan ein Ding, welches ei-
nem andern in dem Orte = a, völlig ähnlich und gleich
ist, eben so wol aufnehmen, als wenn es von diesem noch
so sehr innerlich verschieden wäre. Die Verschiedenheit
der Oerter macht die Vielheit und Unterscheidung der Ge-
genstände, als Erscheinungen, ohne weitere Bedingun-
gen, schon vor sich nicht allein möglich, sondern auch noth-
wendig. Also ist ienes scheinbare Gesetz kein Gesetz der
Natur. Es ist lediglich eine analytische Regel oder Ver-
gleichung der Dinge durch blosse Begriffe.

Zweitens: der Grundsatz: daß Realitäten, (als
blosse Beiahungen) einander niemals logisch widerstreiten,

ist

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
es nicht anders ausfallen, als daß er ſeinen Grundſatz
des Nichtzuunterſcheidenden, der blos von Begriffen der
Dinge uͤberhaupt gilt, auch auf die Gegenſtaͤnde der Sinne
(mundus phænomenon) ausdehnete, und der Naturer-
kentniß dadurch keine geringe Erweiterung verſchaft
zu haben glaubte. Freilich: wenn ich einen Tropfen Waſ-
ſer als ein Ding an ſich ſelbſt nach allen ſeinen innern Be-
ſtimmungen kenne, ſo kan ich keinen derſelben von dem
andern vor verſchieden gelten laſſen, wenn der ganze Begriff
deſſelben mit ihm einerley iſt. Iſt er aber Erſcheinung
im Raume, ſo hat er ſeinen Ort, nicht blos im Verſtande
(unter Begriffen,) ſondern in der ſinnlichen aͤuſſeren An-
ſchauung (im Raume) und da ſind die phyſiſche Oerter,
in Anſehung der inneren Beſtimmungen der Dinge, ganz
gleichguͤltig, und ein Ort = b kan ein Ding, welches ei-
nem andern in dem Orte = a, voͤllig aͤhnlich und gleich
iſt, eben ſo wol aufnehmen, als wenn es von dieſem noch
ſo ſehr innerlich verſchieden waͤre. Die Verſchiedenheit
der Oerter macht die Vielheit und Unterſcheidung der Ge-
genſtaͤnde, als Erſcheinungen, ohne weitere Bedingun-
gen, ſchon vor ſich nicht allein moͤglich, ſondern auch noth-
wendig. Alſo iſt ienes ſcheinbare Geſetz kein Geſetz der
Natur. Es iſt lediglich eine analytiſche Regel oder Ver-
gleichung der Dinge durch bloſſe Begriffe.

Zweitens: der Grundſatz: daß Realitaͤten, (als
bloſſe Beiahungen) einander niemals logiſch widerſtreiten,

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0302" n="272"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. Anhang.</fw><lb/>
es nicht anders ausfallen, als daß er &#x017F;einen Grund&#x017F;atz<lb/>
des Nichtzuunter&#x017F;cheidenden, der blos von Begriffen der<lb/>
Dinge u&#x0364;berhaupt gilt, auch auf die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Sinne<lb/>
(<hi rendition="#aq">mundus phænomenon</hi>) ausdehnete, und der Naturer-<lb/>
kentniß dadurch keine geringe Erweiterung ver&#x017F;chaft<lb/>
zu haben glaubte. Freilich: wenn ich einen Tropfen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er als ein Ding an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nach allen &#x017F;einen innern Be-<lb/>
&#x017F;timmungen kenne, &#x017F;o kan ich keinen der&#x017F;elben von dem<lb/>
andern vor ver&#x017F;chieden gelten la&#x017F;&#x017F;en, wenn der ganze Begriff<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben mit ihm einerley i&#x017F;t. I&#x017F;t er aber Er&#x017F;cheinung<lb/>
im Raume, &#x017F;o hat er &#x017F;einen Ort, nicht blos im Ver&#x017F;tande<lb/>
(unter Begriffen,) &#x017F;ondern in der &#x017F;innlichen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren An-<lb/>
&#x017F;chauung (im Raume) und da &#x017F;ind die phy&#x017F;i&#x017F;che Oerter,<lb/>
in An&#x017F;ehung der inneren Be&#x017F;timmungen der Dinge, ganz<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig, und ein Ort = <hi rendition="#aq">b</hi> kan ein Ding, welches ei-<lb/>
nem andern in dem Orte = <hi rendition="#aq">a</hi>, vo&#x0364;llig a&#x0364;hnlich und gleich<lb/>
i&#x017F;t, eben &#x017F;o wol aufnehmen, als wenn es von die&#x017F;em noch<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr innerlich ver&#x017F;chieden wa&#x0364;re. Die Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Oerter macht die Vielheit und Unter&#x017F;cheidung der Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde, als Er&#x017F;cheinungen, ohne weitere Bedingun-<lb/>
gen, &#x017F;chon vor &#x017F;ich nicht allein mo&#x0364;glich, &#x017F;ondern auch noth-<lb/>
wendig. Al&#x017F;o i&#x017F;t ienes &#x017F;cheinbare Ge&#x017F;etz kein Ge&#x017F;etz der<lb/>
Natur. Es i&#x017F;t lediglich eine analyti&#x017F;che Regel oder Ver-<lb/>
gleichung der Dinge durch blo&#x017F;&#x017F;e Begriffe.</p><lb/>
                <p>Zweitens: der Grund&#x017F;atz: daß Realita&#x0364;ten, (als<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Beiahungen) einander niemals logi&#x017F;ch wider&#x017F;treiten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0302] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang. es nicht anders ausfallen, als daß er ſeinen Grundſatz des Nichtzuunterſcheidenden, der blos von Begriffen der Dinge uͤberhaupt gilt, auch auf die Gegenſtaͤnde der Sinne (mundus phænomenon) ausdehnete, und der Naturer- kentniß dadurch keine geringe Erweiterung verſchaft zu haben glaubte. Freilich: wenn ich einen Tropfen Waſ- ſer als ein Ding an ſich ſelbſt nach allen ſeinen innern Be- ſtimmungen kenne, ſo kan ich keinen derſelben von dem andern vor verſchieden gelten laſſen, wenn der ganze Begriff deſſelben mit ihm einerley iſt. Iſt er aber Erſcheinung im Raume, ſo hat er ſeinen Ort, nicht blos im Verſtande (unter Begriffen,) ſondern in der ſinnlichen aͤuſſeren An- ſchauung (im Raume) und da ſind die phyſiſche Oerter, in Anſehung der inneren Beſtimmungen der Dinge, ganz gleichguͤltig, und ein Ort = b kan ein Ding, welches ei- nem andern in dem Orte = a, voͤllig aͤhnlich und gleich iſt, eben ſo wol aufnehmen, als wenn es von dieſem noch ſo ſehr innerlich verſchieden waͤre. Die Verſchiedenheit der Oerter macht die Vielheit und Unterſcheidung der Ge- genſtaͤnde, als Erſcheinungen, ohne weitere Bedingun- gen, ſchon vor ſich nicht allein moͤglich, ſondern auch noth- wendig. Alſo iſt ienes ſcheinbare Geſetz kein Geſetz der Natur. Es iſt lediglich eine analytiſche Regel oder Ver- gleichung der Dinge durch bloſſe Begriffe. Zweitens: der Grundſatz: daß Realitaͤten, (als bloſſe Beiahungen) einander niemals logiſch widerſtreiten, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/302
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/302>, abgerufen am 22.11.2024.