Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
nach, unterschieden, da nemlich iene, bey ihrem gewöhn-
lichen Mangel der Zergliederung, eine gewisse Vermischung
von Nebenvorstellungen in den Begriff des Dinges zieht,
die der Verstand davon abzusondern weiß. Mit einem
Worte: Leibnitz intellectuirte die Erscheinungen, so wie
Locke die Verstandesbegriffe, nach seinem System der
Noogonie, (wenn es mir erlaubt ist, mich dieser Aus-
drücke zu bedienen) insgesamt sensificirt, d. i. vor nichts,
als empirische, aber abgesonderte Reflexionsbegriffe ausge-
geben hatte. Anstatt im Verstande und der Sinnlichkeit zwey
ganz verschiedene Quellen von Vorstellungen zu suchen, die
aber nur in Verknüpfung obiectivgültig von Dingen ur-
theilen könten, hielte sich ein ieder dieser grossen Männer
nur an eine von beiden, die sich ihrer Meinung nach un-
mittelbar auf Dinge an sich selbst bezöge, indessen, daß
die andere nichts that, als die Vorstellungen der ersteren
zu verwirren oder zu ordnen.

Leibnitz verglich demnach die Gegenstände der Sinne
als Dinge überhaupt blos im Verstande unter einander,
Erstlich, so fern sie von diesem als einerley oder verschie-
den geurtheilt werden sollen. Da er also lediglich ihre
Begriffe, und nicht ihre Stelle in der Anschauung, darin
die Gegenstände allein gegeben werden können, vor Augen
hatte, und den transscendentalen Ort dieser Begriffe, (ob
das Obiect unter Erscheinungen, oder unter Dinge an sich
selbst zu zehlen sey,) gänzlich aus der Acht ließ, so konte

es

Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
nach, unterſchieden, da nemlich iene, bey ihrem gewoͤhn-
lichen Mangel der Zergliederung, eine gewiſſe Vermiſchung
von Nebenvorſtellungen in den Begriff des Dinges zieht,
die der Verſtand davon abzuſondern weiß. Mit einem
Worte: Leibnitz intellectuirte die Erſcheinungen, ſo wie
Locke die Verſtandesbegriffe, nach ſeinem Syſtem der
Noogonie, (wenn es mir erlaubt iſt, mich dieſer Aus-
druͤcke zu bedienen) insgeſamt ſenſificirt, d. i. vor nichts,
als empiriſche, aber abgeſonderte Reflexionsbegriffe ausge-
geben hatte. Anſtatt im Verſtande und der Sinnlichkeit zwey
ganz verſchiedene Quellen von Vorſtellungen zu ſuchen, die
aber nur in Verknuͤpfung obiectivguͤltig von Dingen ur-
theilen koͤnten, hielte ſich ein ieder dieſer groſſen Maͤnner
nur an eine von beiden, die ſich ihrer Meinung nach un-
mittelbar auf Dinge an ſich ſelbſt bezoͤge, indeſſen, daß
die andere nichts that, als die Vorſtellungen der erſteren
zu verwirren oder zu ordnen.

Leibnitz verglich demnach die Gegenſtaͤnde der Sinne
als Dinge uͤberhaupt blos im Verſtande unter einander,
Erſtlich, ſo fern ſie von dieſem als einerley oder verſchie-
den geurtheilt werden ſollen. Da er alſo lediglich ihre
Begriffe, und nicht ihre Stelle in der Anſchauung, darin
die Gegenſtaͤnde allein gegeben werden koͤnnen, vor Augen
hatte, und den transſcendentalen Ort dieſer Begriffe, (ob
das Obiect unter Erſcheinungen, oder unter Dinge an ſich
ſelbſt zu zehlen ſey,) gaͤnzlich aus der Acht ließ, ſo konte

es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0301" n="271"/><fw place="top" type="header">Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.</fw><lb/>
nach, unter&#x017F;chieden, da nemlich iene, bey ihrem gewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Mangel der Zergliederung, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Vermi&#x017F;chung<lb/>
von Nebenvor&#x017F;tellungen in den Begriff des Dinges zieht,<lb/>
die der Ver&#x017F;tand davon abzu&#x017F;ondern weiß. Mit einem<lb/>
Worte: <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> intellectuirte die Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;o wie<lb/><hi rendition="#fr">Locke</hi> die Ver&#x017F;tandesbegriffe, nach &#x017F;einem Sy&#x017F;tem der<lb/><hi rendition="#fr">Noogonie</hi>, (wenn es mir erlaubt i&#x017F;t, mich die&#x017F;er Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke zu bedienen) insge&#x017F;amt &#x017F;en&#x017F;ificirt, d. i. vor nichts,<lb/>
als empiri&#x017F;che, aber abge&#x017F;onderte Reflexionsbegriffe ausge-<lb/>
geben hatte. An&#x017F;tatt im Ver&#x017F;tande und der Sinnlichkeit zwey<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedene Quellen von Vor&#x017F;tellungen zu &#x017F;uchen, die<lb/>
aber nur in Verknu&#x0364;pfung obiectivgu&#x0364;ltig von Dingen ur-<lb/>
theilen ko&#x0364;nten, hielte &#x017F;ich ein ieder die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en Ma&#x0364;nner<lb/>
nur an eine von beiden, die &#x017F;ich ihrer Meinung nach un-<lb/>
mittelbar auf Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bezo&#x0364;ge, inde&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
die andere nichts that, als die Vor&#x017F;tellungen der er&#x017F;teren<lb/>
zu verwirren oder zu ordnen.</p><lb/>
                <p>Leibnitz verglich demnach die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Sinne<lb/>
als Dinge u&#x0364;berhaupt blos im Ver&#x017F;tande unter einander,<lb/><hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich,</hi> &#x017F;o fern &#x017F;ie von die&#x017F;em als einerley oder ver&#x017F;chie-<lb/>
den geurtheilt werden &#x017F;ollen. Da er al&#x017F;o lediglich ihre<lb/>
Begriffe, und nicht ihre Stelle in der An&#x017F;chauung, darin<lb/>
die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde allein gegeben werden ko&#x0364;nnen, vor Augen<lb/>
hatte, und den trans&#x017F;cendentalen Ort die&#x017F;er Begriffe, (ob<lb/>
das Obiect unter Er&#x017F;cheinungen, oder unter Dinge an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu zehlen &#x017F;ey,) ga&#x0364;nzlich aus der Acht ließ, &#x017F;o konte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0301] Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe. nach, unterſchieden, da nemlich iene, bey ihrem gewoͤhn- lichen Mangel der Zergliederung, eine gewiſſe Vermiſchung von Nebenvorſtellungen in den Begriff des Dinges zieht, die der Verſtand davon abzuſondern weiß. Mit einem Worte: Leibnitz intellectuirte die Erſcheinungen, ſo wie Locke die Verſtandesbegriffe, nach ſeinem Syſtem der Noogonie, (wenn es mir erlaubt iſt, mich dieſer Aus- druͤcke zu bedienen) insgeſamt ſenſificirt, d. i. vor nichts, als empiriſche, aber abgeſonderte Reflexionsbegriffe ausge- geben hatte. Anſtatt im Verſtande und der Sinnlichkeit zwey ganz verſchiedene Quellen von Vorſtellungen zu ſuchen, die aber nur in Verknuͤpfung obiectivguͤltig von Dingen ur- theilen koͤnten, hielte ſich ein ieder dieſer groſſen Maͤnner nur an eine von beiden, die ſich ihrer Meinung nach un- mittelbar auf Dinge an ſich ſelbſt bezoͤge, indeſſen, daß die andere nichts that, als die Vorſtellungen der erſteren zu verwirren oder zu ordnen. Leibnitz verglich demnach die Gegenſtaͤnde der Sinne als Dinge uͤberhaupt blos im Verſtande unter einander, Erſtlich, ſo fern ſie von dieſem als einerley oder verſchie- den geurtheilt werden ſollen. Da er alſo lediglich ihre Begriffe, und nicht ihre Stelle in der Anſchauung, darin die Gegenſtaͤnde allein gegeben werden koͤnnen, vor Augen hatte, und den transſcendentalen Ort dieſer Begriffe, (ob das Obiect unter Erſcheinungen, oder unter Dinge an ſich ſelbſt zu zehlen ſey,) gaͤnzlich aus der Acht ließ, ſo konte es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/301
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/301>, abgerufen am 10.05.2024.