Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
sätze, welche die critische Vernunft nicht anerkennen kan,
und die sich lediglich auf einer transscendentalen Amphibo-
lie, d. i. einer Verwechselung des reinen Verstandesobiects
mit der Erscheinung gründen.

In Ermangelung einer solchen transscendentalen Topik,
und mithin durch die Amphibolie der Reflexionsbegriffe
hintergangen, errichtete der berühmte Leibnitz ein intellec-
tuelles System der Welt, oder glaubte vielmehr der
Dinge innere Beschaffenheit zu erkennen, indem er alle
Gegenstände nur mit dem Verstande und den abgesonder-
ten formalen Begriffen seines Denkens verglich. Unsere
Tafel der Reflexionsbegriffe schaft uns den unerwarteten
Vortheil, das Unterscheidende seines Lehrbegriffs in allen
seinen Theilen, und zugleich den leitenden Grund dieser
eigenthümlichen Denkungsart vor Augen zulegen, der
auf nichts, als einem Mißverstande beruhete. Er ver-
glich alle Dinge blos durch Begriffe mit einander, und
fand, wie natürlich, keine andere Verschiedenheiten, als
die, durch welche der Verstand seine reine Begriffe von
einander unterscheidet. Die Bedingungen der sinnlichen
Anschauung, die ihre eigene Unterschiede bey sich führen,
sahe er nicht vor ursprünglich an; denn die Sinnlichkeit
war ihm nur eine verworrene Vorstellungsart, und kein
besonderer Quell der Vorstellungen: Erscheinung war ihm
die Vorstellung des Dinges an sich selbst, obgleich von
der Erkentniß durch den Verstand, der logischen Form

nach,

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
ſaͤtze, welche die critiſche Vernunft nicht anerkennen kan,
und die ſich lediglich auf einer transſcendentalen Amphibo-
lie, d. i. einer Verwechſelung des reinen Verſtandesobiects
mit der Erſcheinung gruͤnden.

In Ermangelung einer ſolchen transſcendentalen Topik,
und mithin durch die Amphibolie der Reflexionsbegriffe
hintergangen, errichtete der beruͤhmte Leibnitz ein intellec-
tuelles Syſtem der Welt, oder glaubte vielmehr der
Dinge innere Beſchaffenheit zu erkennen, indem er alle
Gegenſtaͤnde nur mit dem Verſtande und den abgeſonder-
ten formalen Begriffen ſeines Denkens verglich. Unſere
Tafel der Reflexionsbegriffe ſchaft uns den unerwarteten
Vortheil, das Unterſcheidende ſeines Lehrbegriffs in allen
ſeinen Theilen, und zugleich den leitenden Grund dieſer
eigenthuͤmlichen Denkungsart vor Augen zulegen, der
auf nichts, als einem Mißverſtande beruhete. Er ver-
glich alle Dinge blos durch Begriffe mit einander, und
fand, wie natuͤrlich, keine andere Verſchiedenheiten, als
die, durch welche der Verſtand ſeine reine Begriffe von
einander unterſcheidet. Die Bedingungen der ſinnlichen
Anſchauung, die ihre eigene Unterſchiede bey ſich fuͤhren,
ſahe er nicht vor urſpruͤnglich an; denn die Sinnlichkeit
war ihm nur eine verworrene Vorſtellungsart, und kein
beſonderer Quell der Vorſtellungen: Erſcheinung war ihm
die Vorſtellung des Dinges an ſich ſelbſt, obgleich von
der Erkentniß durch den Verſtand, der logiſchen Form

nach,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0300" n="270"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. Anhang.</fw><lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze, welche die criti&#x017F;che Vernunft nicht anerkennen kan,<lb/>
und die &#x017F;ich lediglich auf einer trans&#x017F;cendentalen Amphibo-<lb/>
lie, d. i. einer Verwech&#x017F;elung des reinen Ver&#x017F;tandesobiects<lb/>
mit der Er&#x017F;cheinung gru&#x0364;nden.</p><lb/>
                <p>In Ermangelung einer &#x017F;olchen trans&#x017F;cendentalen Topik,<lb/>
und mithin durch die Amphibolie der Reflexionsbegriffe<lb/>
hintergangen, errichtete der beru&#x0364;hmte Leibnitz ein intellec-<lb/>
tuelles Sy&#x017F;tem der Welt, oder glaubte vielmehr der<lb/>
Dinge innere Be&#x017F;chaffenheit zu erkennen, indem er alle<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde nur mit dem Ver&#x017F;tande und den abge&#x017F;onder-<lb/>
ten formalen Begriffen &#x017F;eines Denkens verglich. Un&#x017F;ere<lb/>
Tafel der Reflexionsbegriffe &#x017F;chaft uns den unerwarteten<lb/>
Vortheil, das Unter&#x017F;cheidende &#x017F;eines Lehrbegriffs in allen<lb/>
&#x017F;einen Theilen, und zugleich den leitenden Grund die&#x017F;er<lb/>
eigenthu&#x0364;mlichen Denkungsart vor Augen zulegen, der<lb/>
auf nichts, als einem Mißver&#x017F;tande beruhete. Er ver-<lb/>
glich alle Dinge blos durch Begriffe mit einander, und<lb/>
fand, wie natu&#x0364;rlich, keine andere Ver&#x017F;chiedenheiten, als<lb/>
die, durch welche der Ver&#x017F;tand &#x017F;eine reine Begriffe von<lb/>
einander unter&#x017F;cheidet. Die Bedingungen der &#x017F;innlichen<lb/>
An&#x017F;chauung, die ihre eigene Unter&#x017F;chiede bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren,<lb/>
&#x017F;ahe er nicht vor ur&#x017F;pru&#x0364;nglich an; denn die Sinnlichkeit<lb/>
war ihm nur eine verworrene Vor&#x017F;tellungsart, und kein<lb/>
be&#x017F;onderer Quell der Vor&#x017F;tellungen: Er&#x017F;cheinung war ihm<lb/>
die Vor&#x017F;tellung des Dinges an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, obgleich von<lb/>
der Erkentniß durch den Ver&#x017F;tand, der logi&#x017F;chen Form<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0300] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang. ſaͤtze, welche die critiſche Vernunft nicht anerkennen kan, und die ſich lediglich auf einer transſcendentalen Amphibo- lie, d. i. einer Verwechſelung des reinen Verſtandesobiects mit der Erſcheinung gruͤnden. In Ermangelung einer ſolchen transſcendentalen Topik, und mithin durch die Amphibolie der Reflexionsbegriffe hintergangen, errichtete der beruͤhmte Leibnitz ein intellec- tuelles Syſtem der Welt, oder glaubte vielmehr der Dinge innere Beſchaffenheit zu erkennen, indem er alle Gegenſtaͤnde nur mit dem Verſtande und den abgeſonder- ten formalen Begriffen ſeines Denkens verglich. Unſere Tafel der Reflexionsbegriffe ſchaft uns den unerwarteten Vortheil, das Unterſcheidende ſeines Lehrbegriffs in allen ſeinen Theilen, und zugleich den leitenden Grund dieſer eigenthuͤmlichen Denkungsart vor Augen zulegen, der auf nichts, als einem Mißverſtande beruhete. Er ver- glich alle Dinge blos durch Begriffe mit einander, und fand, wie natuͤrlich, keine andere Verſchiedenheiten, als die, durch welche der Verſtand ſeine reine Begriffe von einander unterſcheidet. Die Bedingungen der ſinnlichen Anſchauung, die ihre eigene Unterſchiede bey ſich fuͤhren, ſahe er nicht vor urſpruͤnglich an; denn die Sinnlichkeit war ihm nur eine verworrene Vorſtellungsart, und kein beſonderer Quell der Vorſtellungen: Erſcheinung war ihm die Vorſtellung des Dinges an ſich ſelbſt, obgleich von der Erkentniß durch den Verſtand, der logiſchen Form nach,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/300
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/300>, abgerufen am 25.11.2024.