Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptst. Von dem Grunde d. Untersch. etc.
worauf iene nicht reicht, heissen eben darum Noumena,
damit man dadurch anzeige, iene Erkentnisse können ihr
Gebiet nicht über alles, was der Verstand denkt, erstre-
cken.) Am Ende aber ist doch die Möglichkeit solcher
Noümenorum gar nicht einzusehen, und der Umfang
ausser der Sphäre der Erscheinungen ist (vor uns) leer,
d. i. wir haben einen Verstand, der sich problematisch
weiter erstreckt, als iene, aber keine Anschauung, ia
auch nicht einmal den Begriff von einer möglichen An-
schauung, wodurch uns ausser dem Felde der Sinnlichkeit
Gegenstände gegeben, und der Verstand über dieselbe hin-
aus assertorisch gebraucht werden könne. Der Begriff
eines Noumenon ist also blos ein Gränzbegriff, um die
Anmassung der Sinnlichkeit einzuschränken, und also nur
von negativem Gebrauche. Er ist aber gleichwol nicht
willkührlich erdichtet, sondern hängt mit der Einschrän-
kung der Sinnlichkeit zusammen, ohne doch etwas Posi-
tives ausser dem Umfange derselben setzen zu können.

Die Eintheilung der Gegenstände in Phaenomena
und Noümena, und der Welt in eine Sinnen- und Ver-
standeswelt kan daher gar nicht zugelassen werden, ob-
gleich Begriffe allerdings die Eintheilung in sinnliche und
intellectuelle zulassen; denn man kan den lezteren keinen
Gegenstand bestimmen, und sie also auch nicht vor obiectiv-
gültig ausgeben. Wenn man von den Sinnen abgeht,
wie will man begreiflich machen, daß unsere Categorien,

(wel-

III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
worauf iene nicht reicht, heiſſen eben darum Noumena,
damit man dadurch anzeige, iene Erkentniſſe koͤnnen ihr
Gebiet nicht uͤber alles, was der Verſtand denkt, erſtre-
cken.) Am Ende aber iſt doch die Moͤglichkeit ſolcher
Noümenorum gar nicht einzuſehen, und der Umfang
auſſer der Sphaͤre der Erſcheinungen iſt (vor uns) leer,
d. i. wir haben einen Verſtand, der ſich problematiſch
weiter erſtreckt, als iene, aber keine Anſchauung, ia
auch nicht einmal den Begriff von einer moͤglichen An-
ſchauung, wodurch uns auſſer dem Felde der Sinnlichkeit
Gegenſtaͤnde gegeben, und der Verſtand uͤber dieſelbe hin-
aus aſſertoriſch gebraucht werden koͤnne. Der Begriff
eines Noumenon iſt alſo blos ein Graͤnzbegriff, um die
Anmaſſung der Sinnlichkeit einzuſchraͤnken, und alſo nur
von negativem Gebrauche. Er iſt aber gleichwol nicht
willkuͤhrlich erdichtet, ſondern haͤngt mit der Einſchraͤn-
kung der Sinnlichkeit zuſammen, ohne doch etwas Poſi-
tives auſſer dem Umfange derſelben ſetzen zu koͤnnen.

Die Eintheilung der Gegenſtaͤnde in Phænomena
und Noümena, und der Welt in eine Sinnen- und Ver-
ſtandeswelt kan daher gar nicht zugelaſſen werden, ob-
gleich Begriffe allerdings die Eintheilung in ſinnliche und
intellectuelle zulaſſen; denn man kan den lezteren keinen
Gegenſtand beſtimmen, und ſie alſo auch nicht vor obiectiv-
guͤltig ausgeben. Wenn man von den Sinnen abgeht,
wie will man begreiflich machen, daß unſere Categorien,

(wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0285" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von dem Grunde d. Unter&#x017F;ch. &#xA75B;c.</fw><lb/>
worauf iene nicht reicht, hei&#x017F;&#x017F;en eben darum Noumena,<lb/>
damit man dadurch anzeige, iene Erkentni&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;nnen ihr<lb/>
Gebiet nicht u&#x0364;ber alles, was der Ver&#x017F;tand denkt, er&#x017F;tre-<lb/>
cken.) Am Ende aber i&#x017F;t doch die Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">Noümenorum</hi> gar nicht einzu&#x017F;ehen, und der Umfang<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der Spha&#x0364;re der Er&#x017F;cheinungen i&#x017F;t (vor uns) leer,<lb/>
d. i. wir haben einen Ver&#x017F;tand, der &#x017F;ich problemati&#x017F;ch<lb/>
weiter er&#x017F;treckt, als iene, aber keine An&#x017F;chauung, ia<lb/>
auch nicht einmal den Begriff von einer mo&#x0364;glichen An-<lb/>
&#x017F;chauung, wodurch uns au&#x017F;&#x017F;er dem Felde der Sinnlichkeit<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gegeben, und der Ver&#x017F;tand u&#x0364;ber die&#x017F;elbe hin-<lb/>
aus a&#x017F;&#x017F;ertori&#x017F;ch gebraucht werden ko&#x0364;nne. Der Begriff<lb/>
eines Noumenon i&#x017F;t al&#x017F;o blos ein Gra&#x0364;nzbegriff, um die<lb/>
Anma&#x017F;&#x017F;ung der Sinnlichkeit einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, und al&#x017F;o nur<lb/>
von negativem Gebrauche. Er i&#x017F;t aber gleichwol nicht<lb/>
willku&#x0364;hrlich erdichtet, &#x017F;ondern ha&#x0364;ngt mit der Ein&#x017F;chra&#x0364;n-<lb/>
kung der Sinnlichkeit zu&#x017F;ammen, ohne doch etwas Po&#x017F;i-<lb/>
tives au&#x017F;&#x017F;er dem Umfange der&#x017F;elben &#x017F;etzen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p>Die Eintheilung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in <hi rendition="#aq">Phænomena</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Noümena,</hi> und der Welt in eine Sinnen- und Ver-<lb/>
&#x017F;tandeswelt kan daher gar nicht zugela&#x017F;&#x017F;en werden, ob-<lb/>
gleich Begriffe allerdings die Eintheilung in &#x017F;innliche und<lb/>
intellectuelle zula&#x017F;&#x017F;en; denn man kan den lezteren keinen<lb/>
Gegen&#x017F;tand be&#x017F;timmen, und &#x017F;ie al&#x017F;o auch nicht vor obiectiv-<lb/>
gu&#x0364;ltig ausgeben. Wenn man von den Sinnen abgeht,<lb/>
wie will man begreiflich machen, daß un&#x017F;ere Categorien,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(wel-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0285] III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc. worauf iene nicht reicht, heiſſen eben darum Noumena, damit man dadurch anzeige, iene Erkentniſſe koͤnnen ihr Gebiet nicht uͤber alles, was der Verſtand denkt, erſtre- cken.) Am Ende aber iſt doch die Moͤglichkeit ſolcher Noümenorum gar nicht einzuſehen, und der Umfang auſſer der Sphaͤre der Erſcheinungen iſt (vor uns) leer, d. i. wir haben einen Verſtand, der ſich problematiſch weiter erſtreckt, als iene, aber keine Anſchauung, ia auch nicht einmal den Begriff von einer moͤglichen An- ſchauung, wodurch uns auſſer dem Felde der Sinnlichkeit Gegenſtaͤnde gegeben, und der Verſtand uͤber dieſelbe hin- aus aſſertoriſch gebraucht werden koͤnne. Der Begriff eines Noumenon iſt alſo blos ein Graͤnzbegriff, um die Anmaſſung der Sinnlichkeit einzuſchraͤnken, und alſo nur von negativem Gebrauche. Er iſt aber gleichwol nicht willkuͤhrlich erdichtet, ſondern haͤngt mit der Einſchraͤn- kung der Sinnlichkeit zuſammen, ohne doch etwas Poſi- tives auſſer dem Umfange derſelben ſetzen zu koͤnnen. Die Eintheilung der Gegenſtaͤnde in Phænomena und Noümena, und der Welt in eine Sinnen- und Ver- ſtandeswelt kan daher gar nicht zugelaſſen werden, ob- gleich Begriffe allerdings die Eintheilung in ſinnliche und intellectuelle zulaſſen; denn man kan den lezteren keinen Gegenſtand beſtimmen, und ſie alſo auch nicht vor obiectiv- guͤltig ausgeben. Wenn man von den Sinnen abgeht, wie will man begreiflich machen, daß unſere Categorien, (wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/285
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/285>, abgerufen am 10.05.2024.