Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
so bleibt doch noch die Form des Denkens, d. i. die Art,
dem Mannigfaltigen einer möglichen Anschauung einen
Gegenstand zu bestimmen. Daher erstrecken sich die Ca-
tegorien so fern weiter, als die sinnliche Anschauung, weil
sie Obiecte überhaupt denken, ohne noch auf die besondere
Art (der Sinnlichkeit) zu sehen, in der sie gegeben wer-
den mögen. Sie bestimmen aber dadurch nicht eine grös-
sere Sphäre von Gegenständen, weil, daß solche gegeben
werden können, man nicht annehmen kan, ohne daß
man eine andere, als sinnliche Art der Anschauung als
möglich voraussezt, wozu wir aber keinesweges berechtigt
sind.

Ich nenne einen Begriff problematisch: der keinen
Widerspruch enthält, der auch als eine Begränzung gege-
bener Begriffe mit andern Erkentnissen zusammenhängt,
dessen obiective Realität aber auf keine Weise erkant wer-
den kan. Der Begriff eines Noumenon, d. i. eines
Dinges, welches gar nicht als Gegenstand der Sinne, son-
dern, als ein Ding an sich selbst, (lediglich durch einen
reinen Verstand) gedacht werden soll, ist gar nicht wi-
dersprechend; denn man kan von der Sinnlichkeit doch nicht
behaupten, daß sie die einzige mögliche Art der Anschau-
ung sey. Ferner ist dieser Begriff nothwendig, um die
sinnliche Anschauung nicht bis über die Dinge an sich selbst
auszudehnen, und also, um die obiective Gültigkeit der
sinnlichen Erkentniß einzuschränken, (denn das übrige,

wor-

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
ſo bleibt doch noch die Form des Denkens, d. i. die Art,
dem Mannigfaltigen einer moͤglichen Anſchauung einen
Gegenſtand zu beſtimmen. Daher erſtrecken ſich die Ca-
tegorien ſo fern weiter, als die ſinnliche Anſchauung, weil
ſie Obiecte uͤberhaupt denken, ohne noch auf die beſondere
Art (der Sinnlichkeit) zu ſehen, in der ſie gegeben wer-
den moͤgen. Sie beſtimmen aber dadurch nicht eine groͤſ-
ſere Sphaͤre von Gegenſtaͤnden, weil, daß ſolche gegeben
werden koͤnnen, man nicht annehmen kan, ohne daß
man eine andere, als ſinnliche Art der Anſchauung als
moͤglich vorausſezt, wozu wir aber keinesweges berechtigt
ſind.

Ich nenne einen Begriff problematiſch: der keinen
Widerſpruch enthaͤlt, der auch als eine Begraͤnzung gege-
bener Begriffe mit andern Erkentniſſen zuſammenhaͤngt,
deſſen obiective Realitaͤt aber auf keine Weiſe erkant wer-
den kan. Der Begriff eines Noumenon, d. i. eines
Dinges, welches gar nicht als Gegenſtand der Sinne, ſon-
dern, als ein Ding an ſich ſelbſt, (lediglich durch einen
reinen Verſtand) gedacht werden ſoll, iſt gar nicht wi-
derſprechend; denn man kan von der Sinnlichkeit doch nicht
behaupten, daß ſie die einzige moͤgliche Art der Anſchau-
ung ſey. Ferner iſt dieſer Begriff nothwendig, um die
ſinnliche Anſchauung nicht bis uͤber die Dinge an ſich ſelbſt
auszudehnen, und alſo, um die obiective Guͤltigkeit der
ſinnlichen Erkentniß einzuſchraͤnken, (denn das uͤbrige,

wor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0284" n="254"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
&#x017F;o bleibt doch noch die Form des Denkens, d. i. die Art,<lb/>
dem Mannigfaltigen einer mo&#x0364;glichen An&#x017F;chauung einen<lb/>
Gegen&#x017F;tand zu be&#x017F;timmen. Daher er&#x017F;trecken &#x017F;ich die Ca-<lb/>
tegorien &#x017F;o fern weiter, als die &#x017F;innliche An&#x017F;chauung, weil<lb/>
&#x017F;ie Obiecte u&#x0364;berhaupt denken, ohne noch auf die be&#x017F;ondere<lb/>
Art (der Sinnlichkeit) zu &#x017F;ehen, in der &#x017F;ie gegeben wer-<lb/>
den mo&#x0364;gen. Sie be&#x017F;timmen aber dadurch nicht eine gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Spha&#x0364;re von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, weil, daß &#x017F;olche gegeben<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, man nicht annehmen kan, ohne daß<lb/>
man eine andere, als &#x017F;innliche Art der An&#x017F;chauung als<lb/>
mo&#x0364;glich voraus&#x017F;ezt, wozu wir aber keinesweges berechtigt<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Ich nenne einen Begriff problemati&#x017F;ch: der keinen<lb/>
Wider&#x017F;pruch entha&#x0364;lt, der auch als eine Begra&#x0364;nzung gege-<lb/>
bener Begriffe mit andern Erkentni&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en obiective Realita&#x0364;t aber auf keine Wei&#x017F;e erkant wer-<lb/>
den kan. Der Begriff eines Noumenon, d. i. eines<lb/>
Dinges, welches gar nicht als Gegen&#x017F;tand der Sinne, &#x017F;on-<lb/>
dern, als ein Ding an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, (lediglich durch einen<lb/>
reinen Ver&#x017F;tand) gedacht werden &#x017F;oll, i&#x017F;t gar nicht wi-<lb/>
der&#x017F;prechend; denn man kan von der Sinnlichkeit doch nicht<lb/>
behaupten, daß &#x017F;ie die einzige mo&#x0364;gliche Art der An&#x017F;chau-<lb/>
ung &#x017F;ey. Ferner i&#x017F;t die&#x017F;er Begriff nothwendig, um die<lb/>
&#x017F;innliche An&#x017F;chauung nicht bis u&#x0364;ber die Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auszudehnen, und al&#x017F;o, um die obiective Gu&#x0364;ltigkeit der<lb/>
&#x017F;innlichen Erkentniß einzu&#x017F;chra&#x0364;nken, (denn das u&#x0364;brige,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0284] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. ſo bleibt doch noch die Form des Denkens, d. i. die Art, dem Mannigfaltigen einer moͤglichen Anſchauung einen Gegenſtand zu beſtimmen. Daher erſtrecken ſich die Ca- tegorien ſo fern weiter, als die ſinnliche Anſchauung, weil ſie Obiecte uͤberhaupt denken, ohne noch auf die beſondere Art (der Sinnlichkeit) zu ſehen, in der ſie gegeben wer- den moͤgen. Sie beſtimmen aber dadurch nicht eine groͤſ- ſere Sphaͤre von Gegenſtaͤnden, weil, daß ſolche gegeben werden koͤnnen, man nicht annehmen kan, ohne daß man eine andere, als ſinnliche Art der Anſchauung als moͤglich vorausſezt, wozu wir aber keinesweges berechtigt ſind. Ich nenne einen Begriff problematiſch: der keinen Widerſpruch enthaͤlt, der auch als eine Begraͤnzung gege- bener Begriffe mit andern Erkentniſſen zuſammenhaͤngt, deſſen obiective Realitaͤt aber auf keine Weiſe erkant wer- den kan. Der Begriff eines Noumenon, d. i. eines Dinges, welches gar nicht als Gegenſtand der Sinne, ſon- dern, als ein Ding an ſich ſelbſt, (lediglich durch einen reinen Verſtand) gedacht werden ſoll, iſt gar nicht wi- derſprechend; denn man kan von der Sinnlichkeit doch nicht behaupten, daß ſie die einzige moͤgliche Art der Anſchau- ung ſey. Ferner iſt dieſer Begriff nothwendig, um die ſinnliche Anſchauung nicht bis uͤber die Dinge an ſich ſelbſt auszudehnen, und alſo, um die obiective Guͤltigkeit der ſinnlichen Erkentniß einzuſchraͤnken, (denn das uͤbrige, wor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/284
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/284>, abgerufen am 10.05.2024.