(welche die einzige übrig bleibende Begriffe vor Noumena seyn würden) noch überall etwas bedeuten, da zu ihrer Beziehung auf irgend einen Gegenstand, noch etwas mehr, als blos die Einheit des Denkens, nemlich, überdem eine mögliche Anschauung gegeben seyn muß, darauf iene an- gewandt werden können? Der Begriff eines Noümeni, blos problematisch genommen, bleibt demungeachtet nicht allein zuläßig, sondern, auch als ein die Sinnlichkeit in Schranken setzender Begriff, unvermeidlich. Aber alsdenn ist das nicht ein besonderer intelligibeler Gegenstand vor unsern Verstand, sondern ein Verstand, vor den es gehö- rete, ist selbst ein Problema, nemlich, nicht discursiv durch Categorien, sondern intuitiv in einer nichtsinnlichen Anschauung seinen Gegenstand zu erkennen, als von wel- chem wir uns nicht die geringste Vorstellung seiner Mög- lichkeit machen können. Unser Verstand bekomt nun auf diese Weise eine negative Erweiterung, d. i. er wird nicht durch die Sinnlichkeit eingeschränkt, sondern schränkt vielmehr dieselbe ein, dadurch, daß er Dinge an sich selbst (nicht als Erscheinungen betrachtet) Noümena nent. Aber er sezt sich auch so fort selbst Gränzen, sie durch kei- ne Categorien zu erkennen, mithin sie nur unter dem Nah- men eines unbekanten Etwas zu denken.
Ich finde indessen in den Schriften der Neueren einen ganz andern Gebrauch der Ausdrücke eines mundi sensibilis und intelligibilis, der von dem Sinne der Al-
ten
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
(welche die einzige uͤbrig bleibende Begriffe vor Noumena ſeyn wuͤrden) noch uͤberall etwas bedeuten, da zu ihrer Beziehung auf irgend einen Gegenſtand, noch etwas mehr, als blos die Einheit des Denkens, nemlich, uͤberdem eine moͤgliche Anſchauung gegeben ſeyn muß, darauf iene an- gewandt werden koͤnnen? Der Begriff eines Noümeni, blos problematiſch genommen, bleibt demungeachtet nicht allein zulaͤßig, ſondern, auch als ein die Sinnlichkeit in Schranken ſetzender Begriff, unvermeidlich. Aber alsdenn iſt das nicht ein beſonderer intelligibeler Gegenſtand vor unſern Verſtand, ſondern ein Verſtand, vor den es gehoͤ- rete, iſt ſelbſt ein Problema, nemlich, nicht discurſiv durch Categorien, ſondern intuitiv in einer nichtſinnlichen Anſchauung ſeinen Gegenſtand zu erkennen, als von wel- chem wir uns nicht die geringſte Vorſtellung ſeiner Moͤg- lichkeit machen koͤnnen. Unſer Verſtand bekomt nun auf dieſe Weiſe eine negative Erweiterung, d. i. er wird nicht durch die Sinnlichkeit eingeſchraͤnkt, ſondern ſchraͤnkt vielmehr dieſelbe ein, dadurch, daß er Dinge an ſich ſelbſt (nicht als Erſcheinungen betrachtet) Noümena nent. Aber er ſezt ſich auch ſo fort ſelbſt Graͤnzen, ſie durch kei- ne Categorien zu erkennen, mithin ſie nur unter dem Nah- men eines unbekanten Etwas zu denken.
Ich finde indeſſen in den Schriften der Neueren einen ganz andern Gebrauch der Ausdruͤcke eines mundi ſenſibilis und intelligibilis, der von dem Sinne der Al-
ten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0286"n="256"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
(welche die einzige uͤbrig bleibende Begriffe vor Noumena<lb/>ſeyn wuͤrden) noch uͤberall etwas bedeuten, da zu ihrer<lb/>
Beziehung auf irgend einen Gegenſtand, noch etwas mehr,<lb/>
als blos die Einheit des Denkens, nemlich, uͤberdem eine<lb/>
moͤgliche Anſchauung gegeben ſeyn muß, darauf iene an-<lb/>
gewandt werden koͤnnen? Der Begriff eines <hirendition="#aq">Noümeni,</hi><lb/>
blos problematiſch genommen, bleibt demungeachtet nicht<lb/>
allein zulaͤßig, ſondern, auch als ein die Sinnlichkeit in<lb/>
Schranken ſetzender Begriff, unvermeidlich. Aber alsdenn<lb/>
iſt das nicht ein beſonderer intelligibeler Gegenſtand vor<lb/>
unſern Verſtand, ſondern ein Verſtand, vor den es gehoͤ-<lb/>
rete, iſt ſelbſt ein Problema, nemlich, nicht discurſiv<lb/>
durch Categorien, ſondern intuitiv in einer nichtſinnlichen<lb/>
Anſchauung ſeinen Gegenſtand zu erkennen, als von wel-<lb/>
chem wir uns nicht die geringſte Vorſtellung ſeiner Moͤg-<lb/>
lichkeit machen koͤnnen. Unſer Verſtand bekomt nun<lb/>
auf dieſe Weiſe eine negative Erweiterung, d. i. er wird<lb/>
nicht durch die Sinnlichkeit eingeſchraͤnkt, ſondern ſchraͤnkt<lb/>
vielmehr dieſelbe ein, dadurch, daß er Dinge an ſich ſelbſt<lb/>
(nicht als Erſcheinungen betrachtet) <hirendition="#aq">Noümena</hi> nent.<lb/>
Aber er ſezt ſich auch ſo fort ſelbſt Graͤnzen, ſie durch kei-<lb/>
ne Categorien zu erkennen, mithin ſie nur unter dem Nah-<lb/>
men eines unbekanten Etwas zu denken.</p><lb/><p>Ich finde indeſſen in den Schriften der Neueren<lb/>
einen ganz andern Gebrauch der Ausdruͤcke eines <hirendition="#aq">mundi<lb/>ſenſibilis</hi> und <hirendition="#aq">intelligibilis,</hi> der von dem Sinne der Al-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0286]
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
(welche die einzige uͤbrig bleibende Begriffe vor Noumena
ſeyn wuͤrden) noch uͤberall etwas bedeuten, da zu ihrer
Beziehung auf irgend einen Gegenſtand, noch etwas mehr,
als blos die Einheit des Denkens, nemlich, uͤberdem eine
moͤgliche Anſchauung gegeben ſeyn muß, darauf iene an-
gewandt werden koͤnnen? Der Begriff eines Noümeni,
blos problematiſch genommen, bleibt demungeachtet nicht
allein zulaͤßig, ſondern, auch als ein die Sinnlichkeit in
Schranken ſetzender Begriff, unvermeidlich. Aber alsdenn
iſt das nicht ein beſonderer intelligibeler Gegenſtand vor
unſern Verſtand, ſondern ein Verſtand, vor den es gehoͤ-
rete, iſt ſelbſt ein Problema, nemlich, nicht discurſiv
durch Categorien, ſondern intuitiv in einer nichtſinnlichen
Anſchauung ſeinen Gegenſtand zu erkennen, als von wel-
chem wir uns nicht die geringſte Vorſtellung ſeiner Moͤg-
lichkeit machen koͤnnen. Unſer Verſtand bekomt nun
auf dieſe Weiſe eine negative Erweiterung, d. i. er wird
nicht durch die Sinnlichkeit eingeſchraͤnkt, ſondern ſchraͤnkt
vielmehr dieſelbe ein, dadurch, daß er Dinge an ſich ſelbſt
(nicht als Erſcheinungen betrachtet) Noümena nent.
Aber er ſezt ſich auch ſo fort ſelbſt Graͤnzen, ſie durch kei-
ne Categorien zu erkennen, mithin ſie nur unter dem Nah-
men eines unbekanten Etwas zu denken.
Ich finde indeſſen in den Schriften der Neueren
einen ganz andern Gebrauch der Ausdruͤcke eines mundi
ſenſibilis und intelligibilis, der von dem Sinne der Al-
ten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/286>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.