Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptst. Von dem Grunde d. Untersch etc.
eines Begriffs sey, und ob bey dieser Abtrennung überall
ein Obiect übrig bleibe.

Das Obiect, worauf ich die Erscheinung überhaupt
beziehe, ist der transscendentale Gegenstand, d. i. der
gänzlich unbestimte Gedanke von Etwas überhaupt. Die-
ser kan nicht das Noumenon heissen; denn ich weis von
ihm nicht, was er an sich selbst sey, und habe gar keinen
Begriff von ihm, als blos von dem Gegenstande einer
sinnlichen Anschauung überhaupt, der also vor alle Erschei-
nungen einerley ist. Ich kan ihn durch keine Categorien
denken; denn diese gilt von der empirischen Anschauung,
um sie unter einen Begriff vom Gegenstande überhaupt zu
bringen. Ein reiner Gebrauch der Categorie ist zwar
möglich, d. i. ohne Widerspruch, aber hat gar keine ob-
iective Gültigkeit, weil sie auf keine Anschauung geht,
die dadurch Einheit des Obiects bekommen sollte; denn die
Categorie ist doch eine blosse Function des Denkens, wo-
durch mir kein Gegenstand gegeben, sondern nur, was
in der Anschauung gegeben werden mag, gedacht wird.

Wenn ich alles Denken (durch Categorien) aus ei-
ner empirischen Erkentniß wegnehme, so bleibt gar keine
Erkentniß irgend eines Gegenstandes übrig; denn durch
blosse Anschauung wird gar nichts gedacht, und, daß die-
se Affection der Sinnlichkeit in mir ist, macht gar keine
Beziehung von dergleichen Vorstellung auf irgend ein Ob-
iect aus. Lasse ich aber hingegen alle Anschauung weg,

so

III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch ꝛc.
eines Begriffs ſey, und ob bey dieſer Abtrennung uͤberall
ein Obiect uͤbrig bleibe.

Das Obiect, worauf ich die Erſcheinung uͤberhaupt
beziehe, iſt der transſcendentale Gegenſtand, d. i. der
gaͤnzlich unbeſtimte Gedanke von Etwas uͤberhaupt. Die-
ſer kan nicht das Noumenon heiſſen; denn ich weis von
ihm nicht, was er an ſich ſelbſt ſey, und habe gar keinen
Begriff von ihm, als blos von dem Gegenſtande einer
ſinnlichen Anſchauung uͤberhaupt, der alſo vor alle Erſchei-
nungen einerley iſt. Ich kan ihn durch keine Categorien
denken; denn dieſe gilt von der empiriſchen Anſchauung,
um ſie unter einen Begriff vom Gegenſtande uͤberhaupt zu
bringen. Ein reiner Gebrauch der Categorie iſt zwar
moͤglich, d. i. ohne Widerſpruch, aber hat gar keine ob-
iective Guͤltigkeit, weil ſie auf keine Anſchauung geht,
die dadurch Einheit des Obiects bekommen ſollte; denn die
Categorie iſt doch eine bloſſe Function des Denkens, wo-
durch mir kein Gegenſtand gegeben, ſondern nur, was
in der Anſchauung gegeben werden mag, gedacht wird.

Wenn ich alles Denken (durch Categorien) aus ei-
ner empiriſchen Erkentniß wegnehme, ſo bleibt gar keine
Erkentniß irgend eines Gegenſtandes uͤbrig; denn durch
bloſſe Anſchauung wird gar nichts gedacht, und, daß die-
ſe Affection der Sinnlichkeit in mir iſt, macht gar keine
Beziehung von dergleichen Vorſtellung auf irgend ein Ob-
iect aus. Laſſe ich aber hingegen alle Anſchauung weg,

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0283" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von dem Grunde d. Unter&#x017F;ch &#xA75B;c.</fw><lb/>
eines Begriffs &#x017F;ey, und ob bey die&#x017F;er Abtrennung u&#x0364;berall<lb/>
ein Obiect u&#x0364;brig bleibe.</p><lb/>
                <p>Das Obiect, worauf ich die Er&#x017F;cheinung u&#x0364;berhaupt<lb/>
beziehe, i&#x017F;t der trans&#x017F;cendentale Gegen&#x017F;tand, d. i. der<lb/>
ga&#x0364;nzlich unbe&#x017F;timte Gedanke von Etwas u&#x0364;berhaupt. Die-<lb/>
&#x017F;er kan nicht das Noumenon hei&#x017F;&#x017F;en; denn ich weis von<lb/>
ihm nicht, was er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ey, und habe gar keinen<lb/>
Begriff von ihm, als blos von dem Gegen&#x017F;tande einer<lb/>
&#x017F;innlichen An&#x017F;chauung u&#x0364;berhaupt, der al&#x017F;o vor alle Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen einerley i&#x017F;t. Ich kan ihn durch keine Categorien<lb/>
denken; denn die&#x017F;e gilt von der empiri&#x017F;chen An&#x017F;chauung,<lb/>
um &#x017F;ie unter einen Begriff vom Gegen&#x017F;tande u&#x0364;berhaupt zu<lb/>
bringen. Ein reiner Gebrauch der Categorie i&#x017F;t zwar<lb/>
mo&#x0364;glich, d. i. ohne Wider&#x017F;pruch, aber hat gar keine ob-<lb/>
iective Gu&#x0364;ltigkeit, weil &#x017F;ie auf keine An&#x017F;chauung geht,<lb/>
die dadurch Einheit des Obiects bekommen &#x017F;ollte; denn die<lb/>
Categorie i&#x017F;t doch eine blo&#x017F;&#x017F;e Function des Denkens, wo-<lb/>
durch mir kein Gegen&#x017F;tand gegeben, &#x017F;ondern nur, was<lb/>
in der An&#x017F;chauung gegeben werden mag, gedacht wird.</p><lb/>
                <p>Wenn ich alles Denken (durch Categorien) aus ei-<lb/>
ner empiri&#x017F;chen Erkentniß wegnehme, &#x017F;o bleibt gar keine<lb/>
Erkentniß irgend eines Gegen&#x017F;tandes u&#x0364;brig; denn durch<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e An&#x017F;chauung wird gar nichts gedacht, und, daß die-<lb/>
&#x017F;e Affection der Sinnlichkeit in mir i&#x017F;t, macht gar keine<lb/>
Beziehung von dergleichen Vor&#x017F;tellung auf irgend ein Ob-<lb/>
iect aus. La&#x017F;&#x017F;e ich aber hingegen alle An&#x017F;chauung weg,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0283] III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch ꝛc. eines Begriffs ſey, und ob bey dieſer Abtrennung uͤberall ein Obiect uͤbrig bleibe. Das Obiect, worauf ich die Erſcheinung uͤberhaupt beziehe, iſt der transſcendentale Gegenſtand, d. i. der gaͤnzlich unbeſtimte Gedanke von Etwas uͤberhaupt. Die- ſer kan nicht das Noumenon heiſſen; denn ich weis von ihm nicht, was er an ſich ſelbſt ſey, und habe gar keinen Begriff von ihm, als blos von dem Gegenſtande einer ſinnlichen Anſchauung uͤberhaupt, der alſo vor alle Erſchei- nungen einerley iſt. Ich kan ihn durch keine Categorien denken; denn dieſe gilt von der empiriſchen Anſchauung, um ſie unter einen Begriff vom Gegenſtande uͤberhaupt zu bringen. Ein reiner Gebrauch der Categorie iſt zwar moͤglich, d. i. ohne Widerſpruch, aber hat gar keine ob- iective Guͤltigkeit, weil ſie auf keine Anſchauung geht, die dadurch Einheit des Obiects bekommen ſollte; denn die Categorie iſt doch eine bloſſe Function des Denkens, wo- durch mir kein Gegenſtand gegeben, ſondern nur, was in der Anſchauung gegeben werden mag, gedacht wird. Wenn ich alles Denken (durch Categorien) aus ei- ner empiriſchen Erkentniß wegnehme, ſo bleibt gar keine Erkentniß irgend eines Gegenſtandes uͤbrig; denn durch bloſſe Anſchauung wird gar nichts gedacht, und, daß die- ſe Affection der Sinnlichkeit in mir iſt, macht gar keine Beziehung von dergleichen Vorſtellung auf irgend ein Ob- iect aus. Laſſe ich aber hingegen alle Anſchauung weg, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/283
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/283>, abgerufen am 10.05.2024.