Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
ein beständiger Cirkel herauskommen soll, das Wort Er-
scheinung schon eine Beziehung auf Etwas anzeigt, des-
sen unmittelbare Vorstellung zwar sinnlich ist, was aber
an sich selbst, auch ohne diese Beschaffenheit unserer Sinn-
lichkeit, (worauf sich die Form unserer Anschauung grün-
det), Etwas, d. i. ein von der Sinnlichkeit unabhängi-
ger Gegenstand seyn muß.

Hieraus entspringt nun der Begriff von einem
Noümenon, der aber gar nicht positiv, und eine be-
stimte Erkentniß von irgend einem Dinge, sondern nur
das Denken von Etwas überhaupt bedeutet, bey wel-
chem ich von aller Form der sinnlichen Anschauung ab-
strahire. Damit aber ein Noumenon einen wahren,
von allen Phänomenen zu unterscheidenden Gegenstand
bedeute, so ist es nicht genug: daß ich meinen Gedan-
ken von allen Bedingungen sinnlicher Anschauung
befreye, ich muß noch überdem Grund dazu haben, eine
andere Art der Anschauung, als diese sinnliche ist, anzu-
nehmen, unter der ein solcher Gegenstand gegeben wer-
den könne; denn sonst ist mein Gedanke doch leer, obzwar
ohne Widerspruch. Wir haben zwar oben nicht beweisen
können: daß die sinnliche Anschauung die einzige mögliche
Anschauung überhaupt, sondern daß sie es nur vor uns
sey, wir konten aber auch nicht beweisen: daß noch eine
andere Art der Anschauung möglich sey, und, obgleich
unser Denken von iener Sinnlichkeit abstrahiren kan, so
bleibt doch die Frage, ob es alsdenn nicht eine blosse Form

eines

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
ein beſtaͤndiger Cirkel herauskommen ſoll, das Wort Er-
ſcheinung ſchon eine Beziehung auf Etwas anzeigt, deſ-
ſen unmittelbare Vorſtellung zwar ſinnlich iſt, was aber
an ſich ſelbſt, auch ohne dieſe Beſchaffenheit unſerer Sinn-
lichkeit, (worauf ſich die Form unſerer Anſchauung gruͤn-
det), Etwas, d. i. ein von der Sinnlichkeit unabhaͤngi-
ger Gegenſtand ſeyn muß.

Hieraus entſpringt nun der Begriff von einem
Noümenon, der aber gar nicht poſitiv, und eine be-
ſtimte Erkentniß von irgend einem Dinge, ſondern nur
das Denken von Etwas uͤberhaupt bedeutet, bey wel-
chem ich von aller Form der ſinnlichen Anſchauung ab-
ſtrahire. Damit aber ein Noumenon einen wahren,
von allen Phaͤnomenen zu unterſcheidenden Gegenſtand
bedeute, ſo iſt es nicht genug: daß ich meinen Gedan-
ken von allen Bedingungen ſinnlicher Anſchauung
befreye, ich muß noch uͤberdem Grund dazu haben, eine
andere Art der Anſchauung, als dieſe ſinnliche iſt, anzu-
nehmen, unter der ein ſolcher Gegenſtand gegeben wer-
den koͤnne; denn ſonſt iſt mein Gedanke doch leer, obzwar
ohne Widerſpruch. Wir haben zwar oben nicht beweiſen
koͤnnen: daß die ſinnliche Anſchauung die einzige moͤgliche
Anſchauung uͤberhaupt, ſondern daß ſie es nur vor uns
ſey, wir konten aber auch nicht beweiſen: daß noch eine
andere Art der Anſchauung moͤglich ſey, und, obgleich
unſer Denken von iener Sinnlichkeit abſtrahiren kan, ſo
bleibt doch die Frage, ob es alsdenn nicht eine bloſſe Form

eines
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0282" n="252"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Cirkel herauskommen &#x017F;oll, das Wort Er-<lb/>
&#x017F;cheinung &#x017F;chon eine <choice><sic>Beziehnung</sic><corr>Beziehung</corr></choice> auf Etwas anzeigt, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en unmittelbare Vor&#x017F;tellung zwar &#x017F;innlich i&#x017F;t, was aber<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, auch ohne die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;erer Sinn-<lb/>
lichkeit, (worauf &#x017F;ich die Form un&#x017F;erer An&#x017F;chauung gru&#x0364;n-<lb/>
det), Etwas, d. i. ein von der Sinnlichkeit unabha&#x0364;ngi-<lb/>
ger Gegen&#x017F;tand &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
                <p>Hieraus ent&#x017F;pringt nun der Begriff von einem<lb/><hi rendition="#aq">Noümenon,</hi> der aber gar nicht po&#x017F;itiv, und eine be-<lb/>
&#x017F;timte Erkentniß von irgend einem Dinge, &#x017F;ondern nur<lb/>
das Denken von Etwas u&#x0364;berhaupt bedeutet, bey wel-<lb/>
chem ich von aller Form der &#x017F;innlichen An&#x017F;chauung ab-<lb/>
&#x017F;trahire. Damit aber ein Noumenon einen wahren,<lb/>
von allen Pha&#x0364;nomenen zu unter&#x017F;cheidenden Gegen&#x017F;tand<lb/>
bedeute, &#x017F;o i&#x017F;t es nicht genug: daß ich meinen Gedan-<lb/>
ken von allen Bedingungen &#x017F;innlicher An&#x017F;chauung<lb/>
befreye, ich muß noch u&#x0364;berdem Grund dazu haben, eine<lb/>
andere Art der An&#x017F;chauung, als die&#x017F;e &#x017F;innliche i&#x017F;t, anzu-<lb/>
nehmen, unter der ein &#x017F;olcher Gegen&#x017F;tand gegeben wer-<lb/>
den ko&#x0364;nne; denn &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t mein Gedanke doch leer, obzwar<lb/>
ohne Wider&#x017F;pruch. Wir haben zwar oben nicht bewei&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen: daß die &#x017F;innliche An&#x017F;chauung die einzige mo&#x0364;gliche<lb/>
An&#x017F;chauung u&#x0364;berhaupt, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie es nur vor uns<lb/>
&#x017F;ey, wir konten aber auch nicht bewei&#x017F;en: daß noch eine<lb/>
andere Art der An&#x017F;chauung mo&#x0364;glich &#x017F;ey, und, obgleich<lb/>
un&#x017F;er Denken von iener Sinnlichkeit ab&#x017F;trahiren kan, &#x017F;o<lb/>
bleibt doch die Frage, ob es alsdenn nicht eine blo&#x017F;&#x017F;e Form<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eines</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0282] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. ein beſtaͤndiger Cirkel herauskommen ſoll, das Wort Er- ſcheinung ſchon eine Beziehung auf Etwas anzeigt, deſ- ſen unmittelbare Vorſtellung zwar ſinnlich iſt, was aber an ſich ſelbſt, auch ohne dieſe Beſchaffenheit unſerer Sinn- lichkeit, (worauf ſich die Form unſerer Anſchauung gruͤn- det), Etwas, d. i. ein von der Sinnlichkeit unabhaͤngi- ger Gegenſtand ſeyn muß. Hieraus entſpringt nun der Begriff von einem Noümenon, der aber gar nicht poſitiv, und eine be- ſtimte Erkentniß von irgend einem Dinge, ſondern nur das Denken von Etwas uͤberhaupt bedeutet, bey wel- chem ich von aller Form der ſinnlichen Anſchauung ab- ſtrahire. Damit aber ein Noumenon einen wahren, von allen Phaͤnomenen zu unterſcheidenden Gegenſtand bedeute, ſo iſt es nicht genug: daß ich meinen Gedan- ken von allen Bedingungen ſinnlicher Anſchauung befreye, ich muß noch uͤberdem Grund dazu haben, eine andere Art der Anſchauung, als dieſe ſinnliche iſt, anzu- nehmen, unter der ein ſolcher Gegenſtand gegeben wer- den koͤnne; denn ſonſt iſt mein Gedanke doch leer, obzwar ohne Widerſpruch. Wir haben zwar oben nicht beweiſen koͤnnen: daß die ſinnliche Anſchauung die einzige moͤgliche Anſchauung uͤberhaupt, ſondern daß ſie es nur vor uns ſey, wir konten aber auch nicht beweiſen: daß noch eine andere Art der Anſchauung moͤglich ſey, und, obgleich unſer Denken von iener Sinnlichkeit abſtrahiren kan, ſo bleibt doch die Frage, ob es alsdenn nicht eine bloſſe Form eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/282
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/282>, abgerufen am 10.05.2024.