Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptst. Von dem Grunde d. Untersch. etc.
mena. Wenn ich aber Dinge annehme, die blos Gegen-
stände des Verstandes sind, und gleichwol, als solche, ei-
ner Anschauung, obgleich nicht der sinnlichen (als coram
intuitu intellectuali
) gegeben werden können; so würden
dergleichen Dinge Noümena (intelligibilia) heissen.

Nun sollte man denken, daß der durch die transsc.
Aesthetik eingeschränkte Begriff der Erscheinungen schon von
selbst die obiective Realität der Noümenorum an die
Hand gebe, und die Eintheilung der Gegenstände in Phae-
nomena
und Noümena, mithin auch der Welt, in eine
Sinnen und eine Verstandeswelt (mundus sensibilis &
intelligibilis
) berechtige, und zwar so: daß der Unter-
schied hier nicht blos die logische Form der undeutlichen
oder deutlichen Erkentniß eines und desselben Dinges, son-
dern die Verschiedenheit treffe, wie sie unserer Erkentniß
ursprünglich gegeben werden können, und nach welcher
sie an sich selbst, der Gattung nach, von einander unter-
schieden seyn. Denn wenn uns die Sinne etwas blos vor-
stellen, wie es erscheint, so muß dieses Etwas doch auch
an sich selbst ein Ding, und ein Gegenstand einer nicht
sinnlichen Anschauung, d. i. des Verstandes seyn, d. i.
es muß eine Erkentniß möglich seyn, darin keine Sinn-
lichkeit angetroffen wird, und welche allein schlechthin ob-
iective Realität hat, dadurch uns nemlich Gegenstände
vorgestellt werden, wie sie sind; da hingegen im empiri-
schen Gebrauche unseres Verstandes Dinge nur erkant

wer-
Q 5

III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
mena. Wenn ich aber Dinge annehme, die blos Gegen-
ſtaͤnde des Verſtandes ſind, und gleichwol, als ſolche, ei-
ner Anſchauung, obgleich nicht der ſinnlichen (als coram
intuitu intellectuali
) gegeben werden koͤnnen; ſo wuͤrden
dergleichen Dinge Noümena (intelligibilia) heiſſen.

Nun ſollte man denken, daß der durch die transſc.
Aeſthetik eingeſchraͤnkte Begriff der Erſcheinungen ſchon von
ſelbſt die obiective Realitaͤt der Noümenorum an die
Hand gebe, und die Eintheilung der Gegenſtaͤnde in Phæ-
nomena
und Noümena, mithin auch der Welt, in eine
Sinnen und eine Verſtandeswelt (mundus ſenſibilis &
intelligibilis
) berechtige, und zwar ſo: daß der Unter-
ſchied hier nicht blos die logiſche Form der undeutlichen
oder deutlichen Erkentniß eines und deſſelben Dinges, ſon-
dern die Verſchiedenheit treffe, wie ſie unſerer Erkentniß
urſpruͤnglich gegeben werden koͤnnen, und nach welcher
ſie an ſich ſelbſt, der Gattung nach, von einander unter-
ſchieden ſeyn. Denn wenn uns die Sinne etwas blos vor-
ſtellen, wie es erſcheint, ſo muß dieſes Etwas doch auch
an ſich ſelbſt ein Ding, und ein Gegenſtand einer nicht
ſinnlichen Anſchauung, d. i. des Verſtandes ſeyn, d. i.
es muß eine Erkentniß moͤglich ſeyn, darin keine Sinn-
lichkeit angetroffen wird, und welche allein ſchlechthin ob-
iective Realitaͤt hat, dadurch uns nemlich Gegenſtaͤnde
vorgeſtellt werden, wie ſie ſind; da hingegen im empiri-
ſchen Gebrauche unſeres Verſtandes Dinge nur erkant

wer-
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0279" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;t. Von dem Grunde d. Unter&#x017F;ch. &#xA75B;c.</fw><lb/><hi rendition="#aq">mena</hi>. Wenn ich aber Dinge annehme, die blos Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde des Ver&#x017F;tandes &#x017F;ind, und gleichwol, als &#x017F;olche, ei-<lb/>
ner An&#x017F;chauung, obgleich nicht der &#x017F;innlichen (als <hi rendition="#aq">coram<lb/>
intuitu intellectuali</hi>) gegeben werden ko&#x0364;nnen; &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
dergleichen Dinge <hi rendition="#aq">Noümena (intelligibilia)</hi> hei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Nun &#x017F;ollte man denken, daß der durch die trans&#x017F;c.<lb/>
Ae&#x017F;thetik einge&#x017F;chra&#x0364;nkte Begriff der Er&#x017F;cheinungen &#x017F;chon von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die obiective Realita&#x0364;t der <hi rendition="#aq">Noümenorum</hi> an die<lb/>
Hand gebe, und die Eintheilung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in <hi rendition="#aq">Phæ-<lb/>
nomena</hi> und <hi rendition="#aq">Noümena,</hi> mithin auch der Welt, in eine<lb/>
Sinnen und eine Ver&#x017F;tandeswelt (<hi rendition="#aq">mundus &#x017F;en&#x017F;ibilis &amp;<lb/>
intelligibilis</hi>) berechtige, und zwar &#x017F;o: daß der Unter-<lb/>
&#x017F;chied hier nicht blos die logi&#x017F;che Form der undeutlichen<lb/>
oder deutlichen Erkentniß eines und de&#x017F;&#x017F;elben Dinges, &#x017F;on-<lb/>
dern die Ver&#x017F;chiedenheit treffe, wie &#x017F;ie un&#x017F;erer Erkentniß<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich gegeben werden ko&#x0364;nnen, und nach welcher<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, der Gattung nach, von einander unter-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;eyn. Denn wenn uns die Sinne etwas blos vor-<lb/>
&#x017F;tellen, wie es er&#x017F;cheint, &#x017F;o muß die&#x017F;es Etwas doch auch<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein Ding, und ein Gegen&#x017F;tand einer nicht<lb/>
&#x017F;innlichen An&#x017F;chauung, d. i. des Ver&#x017F;tandes &#x017F;eyn, d. i.<lb/>
es muß eine Erkentniß mo&#x0364;glich &#x017F;eyn, darin keine Sinn-<lb/>
lichkeit angetroffen wird, und welche allein &#x017F;chlechthin ob-<lb/>
iective Realita&#x0364;t hat, dadurch uns nemlich Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
vorge&#x017F;tellt werden, wie &#x017F;ie &#x017F;ind; da hingegen im empiri-<lb/>
&#x017F;chen Gebrauche un&#x017F;eres Ver&#x017F;tandes Dinge nur erkant<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0279] III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc. mena. Wenn ich aber Dinge annehme, die blos Gegen- ſtaͤnde des Verſtandes ſind, und gleichwol, als ſolche, ei- ner Anſchauung, obgleich nicht der ſinnlichen (als coram intuitu intellectuali) gegeben werden koͤnnen; ſo wuͤrden dergleichen Dinge Noümena (intelligibilia) heiſſen. Nun ſollte man denken, daß der durch die transſc. Aeſthetik eingeſchraͤnkte Begriff der Erſcheinungen ſchon von ſelbſt die obiective Realitaͤt der Noümenorum an die Hand gebe, und die Eintheilung der Gegenſtaͤnde in Phæ- nomena und Noümena, mithin auch der Welt, in eine Sinnen und eine Verſtandeswelt (mundus ſenſibilis & intelligibilis) berechtige, und zwar ſo: daß der Unter- ſchied hier nicht blos die logiſche Form der undeutlichen oder deutlichen Erkentniß eines und deſſelben Dinges, ſon- dern die Verſchiedenheit treffe, wie ſie unſerer Erkentniß urſpruͤnglich gegeben werden koͤnnen, und nach welcher ſie an ſich ſelbſt, der Gattung nach, von einander unter- ſchieden ſeyn. Denn wenn uns die Sinne etwas blos vor- ſtellen, wie es erſcheint, ſo muß dieſes Etwas doch auch an ſich ſelbſt ein Ding, und ein Gegenſtand einer nicht ſinnlichen Anſchauung, d. i. des Verſtandes ſeyn, d. i. es muß eine Erkentniß moͤglich ſeyn, darin keine Sinn- lichkeit angetroffen wird, und welche allein ſchlechthin ob- iective Realitaͤt hat, dadurch uns nemlich Gegenſtaͤnde vorgeſtellt werden, wie ſie ſind; da hingegen im empiri- ſchen Gebrauche unſeres Verſtandes Dinge nur erkant wer- Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/279
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/279>, abgerufen am 22.11.2024.