mena. Wenn ich aber Dinge annehme, die blos Gegen- stände des Verstandes sind, und gleichwol, als solche, ei- ner Anschauung, obgleich nicht der sinnlichen (als coram intuitu intellectuali) gegeben werden können; so würden dergleichen Dinge Noümena (intelligibilia) heissen.
Nun sollte man denken, daß der durch die transsc. Aesthetik eingeschränkte Begriff der Erscheinungen schon von selbst die obiective Realität der Noümenorum an die Hand gebe, und die Eintheilung der Gegenstände in Phae- nomena und Noümena, mithin auch der Welt, in eine Sinnen und eine Verstandeswelt (mundus sensibilis & intelligibilis) berechtige, und zwar so: daß der Unter- schied hier nicht blos die logische Form der undeutlichen oder deutlichen Erkentniß eines und desselben Dinges, son- dern die Verschiedenheit treffe, wie sie unserer Erkentniß ursprünglich gegeben werden können, und nach welcher sie an sich selbst, der Gattung nach, von einander unter- schieden seyn. Denn wenn uns die Sinne etwas blos vor- stellen, wie es erscheint, so muß dieses Etwas doch auch an sich selbst ein Ding, und ein Gegenstand einer nicht sinnlichen Anschauung, d. i. des Verstandes seyn, d. i. es muß eine Erkentniß möglich seyn, darin keine Sinn- lichkeit angetroffen wird, und welche allein schlechthin ob- iective Realität hat, dadurch uns nemlich Gegenstände vorgestellt werden, wie sie sind; da hingegen im empiri- schen Gebrauche unseres Verstandes Dinge nur erkant
wer-
Q 5
III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
mena. Wenn ich aber Dinge annehme, die blos Gegen- ſtaͤnde des Verſtandes ſind, und gleichwol, als ſolche, ei- ner Anſchauung, obgleich nicht der ſinnlichen (als coram intuitu intellectuali) gegeben werden koͤnnen; ſo wuͤrden dergleichen Dinge Noümena (intelligibilia) heiſſen.
Nun ſollte man denken, daß der durch die transſc. Aeſthetik eingeſchraͤnkte Begriff der Erſcheinungen ſchon von ſelbſt die obiective Realitaͤt der Noümenorum an die Hand gebe, und die Eintheilung der Gegenſtaͤnde in Phæ- nomena und Noümena, mithin auch der Welt, in eine Sinnen und eine Verſtandeswelt (mundus ſenſibilis & intelligibilis) berechtige, und zwar ſo: daß der Unter- ſchied hier nicht blos die logiſche Form der undeutlichen oder deutlichen Erkentniß eines und deſſelben Dinges, ſon- dern die Verſchiedenheit treffe, wie ſie unſerer Erkentniß urſpruͤnglich gegeben werden koͤnnen, und nach welcher ſie an ſich ſelbſt, der Gattung nach, von einander unter- ſchieden ſeyn. Denn wenn uns die Sinne etwas blos vor- ſtellen, wie es erſcheint, ſo muß dieſes Etwas doch auch an ſich ſelbſt ein Ding, und ein Gegenſtand einer nicht ſinnlichen Anſchauung, d. i. des Verſtandes ſeyn, d. i. es muß eine Erkentniß moͤglich ſeyn, darin keine Sinn- lichkeit angetroffen wird, und welche allein ſchlechthin ob- iective Realitaͤt hat, dadurch uns nemlich Gegenſtaͤnde vorgeſtellt werden, wie ſie ſind; da hingegen im empiri- ſchen Gebrauche unſeres Verſtandes Dinge nur erkant
wer-
Q 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0279"n="249"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.</fw><lb/><hirendition="#aq">mena</hi>. Wenn ich aber Dinge annehme, die blos Gegen-<lb/>ſtaͤnde des Verſtandes ſind, und gleichwol, als ſolche, ei-<lb/>
ner Anſchauung, obgleich nicht der ſinnlichen (als <hirendition="#aq">coram<lb/>
intuitu intellectuali</hi>) gegeben werden koͤnnen; ſo wuͤrden<lb/>
dergleichen Dinge <hirendition="#aq">Noümena (intelligibilia)</hi> heiſſen.</p><lb/><p>Nun ſollte man denken, daß der durch die transſc.<lb/>
Aeſthetik eingeſchraͤnkte Begriff der Erſcheinungen ſchon von<lb/>ſelbſt die obiective Realitaͤt der <hirendition="#aq">Noümenorum</hi> an die<lb/>
Hand gebe, und die Eintheilung der Gegenſtaͤnde in <hirendition="#aq">Phæ-<lb/>
nomena</hi> und <hirendition="#aq">Noümena,</hi> mithin auch der Welt, in eine<lb/>
Sinnen und eine Verſtandeswelt (<hirendition="#aq">mundus ſenſibilis &<lb/>
intelligibilis</hi>) berechtige, und zwar ſo: daß der Unter-<lb/>ſchied hier nicht blos die logiſche Form der undeutlichen<lb/>
oder deutlichen Erkentniß eines und deſſelben Dinges, ſon-<lb/>
dern die Verſchiedenheit treffe, wie ſie unſerer Erkentniß<lb/>
urſpruͤnglich gegeben werden koͤnnen, und nach welcher<lb/>ſie an ſich ſelbſt, der Gattung nach, von einander unter-<lb/>ſchieden ſeyn. Denn wenn uns die Sinne etwas blos vor-<lb/>ſtellen, wie es erſcheint, ſo muß dieſes Etwas doch auch<lb/>
an ſich ſelbſt ein Ding, und ein Gegenſtand einer nicht<lb/>ſinnlichen Anſchauung, d. i. des Verſtandes ſeyn, d. i.<lb/>
es muß eine Erkentniß moͤglich ſeyn, darin keine Sinn-<lb/>
lichkeit angetroffen wird, und welche allein ſchlechthin ob-<lb/>
iective Realitaͤt hat, dadurch uns nemlich Gegenſtaͤnde<lb/>
vorgeſtellt werden, wie ſie ſind; da hingegen im empiri-<lb/>ſchen Gebrauche unſeres Verſtandes Dinge nur erkant<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">wer-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0279]
III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
mena. Wenn ich aber Dinge annehme, die blos Gegen-
ſtaͤnde des Verſtandes ſind, und gleichwol, als ſolche, ei-
ner Anſchauung, obgleich nicht der ſinnlichen (als coram
intuitu intellectuali) gegeben werden koͤnnen; ſo wuͤrden
dergleichen Dinge Noümena (intelligibilia) heiſſen.
Nun ſollte man denken, daß der durch die transſc.
Aeſthetik eingeſchraͤnkte Begriff der Erſcheinungen ſchon von
ſelbſt die obiective Realitaͤt der Noümenorum an die
Hand gebe, und die Eintheilung der Gegenſtaͤnde in Phæ-
nomena und Noümena, mithin auch der Welt, in eine
Sinnen und eine Verſtandeswelt (mundus ſenſibilis &
intelligibilis) berechtige, und zwar ſo: daß der Unter-
ſchied hier nicht blos die logiſche Form der undeutlichen
oder deutlichen Erkentniß eines und deſſelben Dinges, ſon-
dern die Verſchiedenheit treffe, wie ſie unſerer Erkentniß
urſpruͤnglich gegeben werden koͤnnen, und nach welcher
ſie an ſich ſelbſt, der Gattung nach, von einander unter-
ſchieden ſeyn. Denn wenn uns die Sinne etwas blos vor-
ſtellen, wie es erſcheint, ſo muß dieſes Etwas doch auch
an ſich ſelbſt ein Ding, und ein Gegenſtand einer nicht
ſinnlichen Anſchauung, d. i. des Verſtandes ſeyn, d. i.
es muß eine Erkentniß moͤglich ſeyn, darin keine Sinn-
lichkeit angetroffen wird, und welche allein ſchlechthin ob-
iective Realitaͤt hat, dadurch uns nemlich Gegenſtaͤnde
vorgeſtellt werden, wie ſie ſind; da hingegen im empiri-
ſchen Gebrauche unſeres Verſtandes Dinge nur erkant
wer-
Q 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/279>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.