Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
werden, wie sie erscheinen. Also würde es, ausser dem
empirischen Gebrauch der Categorien (welcher auf sinnliche
Bedingungen eingeschränkt ist) noch einen reinen und doch
obiectivgültigen geben, und wir könten nicht behaupten,
was wir bisher vorgegeben haben: daß unsere reine Ver-
standeserkentnisse überall nichts weiter wären, als Princi-
pien der Exposition der Erscheinung, die auch a priori
nicht weiter, als auf die formale Möglichkeit der Erfah-
rung gingen, denn hier stände ein ganz anderes Feld vor
uns offen, gleichsam eine Welt im Geiste gedacht, (viel-
leicht auch gar angeschaut) die nicht minder, ia noch weit
edler unsern reinen Verstand beschäftigen könte.

Alle unsere Vorstellungen werden in der That durch
den Verstand auf irgend ein Obiect bezogen, und, da Er-
scheinungen nichts als Vorstellungen sind, so bezieht sie
der Verstand auf ein Etwas, als den Gegenstand der
sinnlichen Anschauung: aber dieses Etwas ist in so fern nur
das transscendentale Obiect. Dieses bedeutet aber ein
Etwas = x, wovon wir gar nichts wissen, noch überhaupt,
(nach der ietzigen Einrichtung unseres Verstandes) wissen
können, sondern, welches nur als ein Correlatum der
Einheit der Apperception zur Einheit des Mannigfaltigen in
der sinnlichen Anschauung dienen kan, vermittelst deren der
Verstand dasselbe in den Begriff eines Gegenstandes ver-
einigt. Dieses transscendentale Obiect läßt sich gar nicht
von den sinnlichen Datis absondern, weil alsdenn nichts

übrig

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
werden, wie ſie erſcheinen. Alſo wuͤrde es, auſſer dem
empiriſchen Gebrauch der Categorien (welcher auf ſinnliche
Bedingungen eingeſchraͤnkt iſt) noch einen reinen und doch
obiectivguͤltigen geben, und wir koͤnten nicht behaupten,
was wir bisher vorgegeben haben: daß unſere reine Ver-
ſtandeserkentniſſe uͤberall nichts weiter waͤren, als Princi-
pien der Expoſition der Erſcheinung, die auch a priori
nicht weiter, als auf die formale Moͤglichkeit der Erfah-
rung gingen, denn hier ſtaͤnde ein ganz anderes Feld vor
uns offen, gleichſam eine Welt im Geiſte gedacht, (viel-
leicht auch gar angeſchaut) die nicht minder, ia noch weit
edler unſern reinen Verſtand beſchaͤftigen koͤnte.

Alle unſere Vorſtellungen werden in der That durch
den Verſtand auf irgend ein Obiect bezogen, und, da Er-
ſcheinungen nichts als Vorſtellungen ſind, ſo bezieht ſie
der Verſtand auf ein Etwas, als den Gegenſtand der
ſinnlichen Anſchauung: aber dieſes Etwas iſt in ſo fern nur
das transſcendentale Obiect. Dieſes bedeutet aber ein
Etwas = x, wovon wir gar nichts wiſſen, noch uͤberhaupt,
(nach der ietzigen Einrichtung unſeres Verſtandes) wiſſen
koͤnnen, ſondern, welches nur als ein Correlatum der
Einheit der Apperception zur Einheit des Mannigfaltigen in
der ſinnlichen Anſchauung dienen kan, vermittelſt deren der
Verſtand daſſelbe in den Begriff eines Gegenſtandes ver-
einigt. Dieſes transſcendentale Obiect laͤßt ſich gar nicht
von den ſinnlichen Datis abſondern, weil alsdenn nichts

uͤbrig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0280" n="250"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
werden, wie &#x017F;ie er&#x017F;cheinen. Al&#x017F;o wu&#x0364;rde es, au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
empiri&#x017F;chen Gebrauch der Categorien (welcher auf &#x017F;innliche<lb/>
Bedingungen einge&#x017F;chra&#x0364;nkt i&#x017F;t) noch einen reinen und doch<lb/>
obiectivgu&#x0364;ltigen geben, und wir ko&#x0364;nten nicht behaupten,<lb/>
was wir bisher vorgegeben haben: daß un&#x017F;ere reine Ver-<lb/>
&#x017F;tandeserkentni&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;berall nichts weiter wa&#x0364;ren, als Princi-<lb/>
pien der Expo&#x017F;ition der Er&#x017F;cheinung, die auch <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
nicht weiter, als auf die formale Mo&#x0364;glichkeit der Erfah-<lb/>
rung gingen, denn hier &#x017F;ta&#x0364;nde ein ganz anderes Feld vor<lb/>
uns offen, gleich&#x017F;am eine Welt im Gei&#x017F;te gedacht, (viel-<lb/>
leicht auch gar ange&#x017F;chaut) die nicht minder, ia noch weit<lb/>
edler un&#x017F;ern reinen Ver&#x017F;tand be&#x017F;cha&#x0364;ftigen ko&#x0364;nte.</p><lb/>
                <p>Alle un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellungen werden in der That durch<lb/>
den Ver&#x017F;tand auf irgend ein Obiect bezogen, und, da Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen nichts als Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ind, &#x017F;o bezieht &#x017F;ie<lb/>
der Ver&#x017F;tand auf ein Etwas, als den Gegen&#x017F;tand der<lb/>
&#x017F;innlichen An&#x017F;chauung: aber die&#x017F;es Etwas i&#x017F;t in &#x017F;o fern nur<lb/>
das trans&#x017F;cendentale Obiect. Die&#x017F;es bedeutet aber ein<lb/>
Etwas = <hi rendition="#aq">x</hi>, wovon wir gar nichts wi&#x017F;&#x017F;en, noch u&#x0364;berhaupt,<lb/>
(nach der ietzigen Einrichtung un&#x017F;eres Ver&#x017F;tandes) wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern, welches nur als ein Correlatum der<lb/>
Einheit der Apperception zur Einheit des Mannigfaltigen in<lb/>
der &#x017F;innlichen An&#x017F;chauung dienen kan, vermittel&#x017F;t deren der<lb/>
Ver&#x017F;tand da&#x017F;&#x017F;elbe in den Begriff eines Gegen&#x017F;tandes ver-<lb/>
einigt. Die&#x017F;es trans&#x017F;cendentale Obiect la&#x0364;ßt &#x017F;ich gar nicht<lb/>
von den &#x017F;innlichen <hi rendition="#aq">Datis</hi> ab&#x017F;ondern, weil alsdenn nichts<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;brig</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0280] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. werden, wie ſie erſcheinen. Alſo wuͤrde es, auſſer dem empiriſchen Gebrauch der Categorien (welcher auf ſinnliche Bedingungen eingeſchraͤnkt iſt) noch einen reinen und doch obiectivguͤltigen geben, und wir koͤnten nicht behaupten, was wir bisher vorgegeben haben: daß unſere reine Ver- ſtandeserkentniſſe uͤberall nichts weiter waͤren, als Princi- pien der Expoſition der Erſcheinung, die auch a priori nicht weiter, als auf die formale Moͤglichkeit der Erfah- rung gingen, denn hier ſtaͤnde ein ganz anderes Feld vor uns offen, gleichſam eine Welt im Geiſte gedacht, (viel- leicht auch gar angeſchaut) die nicht minder, ia noch weit edler unſern reinen Verſtand beſchaͤftigen koͤnte. Alle unſere Vorſtellungen werden in der That durch den Verſtand auf irgend ein Obiect bezogen, und, da Er- ſcheinungen nichts als Vorſtellungen ſind, ſo bezieht ſie der Verſtand auf ein Etwas, als den Gegenſtand der ſinnlichen Anſchauung: aber dieſes Etwas iſt in ſo fern nur das transſcendentale Obiect. Dieſes bedeutet aber ein Etwas = x, wovon wir gar nichts wiſſen, noch uͤberhaupt, (nach der ietzigen Einrichtung unſeres Verſtandes) wiſſen koͤnnen, ſondern, welches nur als ein Correlatum der Einheit der Apperception zur Einheit des Mannigfaltigen in der ſinnlichen Anſchauung dienen kan, vermittelſt deren der Verſtand daſſelbe in den Begriff eines Gegenſtandes ver- einigt. Dieſes transſcendentale Obiect laͤßt ſich gar nicht von den ſinnlichen Datis abſondern, weil alsdenn nichts uͤbrig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/280
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/280>, abgerufen am 09.05.2024.