Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
keit der leztern bewiesen werden können; so ist kein Wun-
der, wenn er zwar bey aller Erfahrung zum Grunde gelegt
(weil man dessen Bedürfniß bey der empirischen Erkentniß
fühlt), niemals aber bewiesen worden ist.

Ein Philosoph wurde gefragt: wie viel wiegt der
Rauch? Er antwortete: ziehe von dem Gewichte des ver-
branten Holzes das Gewicht der übrigbleibenden Asche ab,
so hast du das Gewicht des Rauchs. Er sezte also als un-
widersprechlich voraus: daß, selbst im Feuer, die Ma-
terie (Substanz) nicht vergehe, sondern nur die Form der-
selben eine Abänderung erleide. Eben so war der Satz:
aus nichts wird nichts, nur ein anderer Folgesatz aus dem
Grundsatze der Beharrlichkeit, oder vielmehr des immer-
währenden Daseyns des eigentlichen Subiects an den Er-
scheinungen. Denn, wenn dasienige an der Erscheinung,
was man Substanz nennen will, das eigentliche Substra-
tum aller Zeitbestimmung seyn soll, so muß so wol alles
Daseyn in der vergangenen, als das der künftigen Zeit,
daran einzig und allein bestimt werden können. Daher
können wir einer Erscheinung nur darum den Namen Sub-
stanz geben, weil wir ihr Daseyn zu aller Zeit voraussetzen,
welches durch das Wort Beharrlichkeit nicht einmal wol
ausgedruckt wird, indem dieses mehr auf künftige Zeit
geht. Indessen ist die innre Nothwendigkeit zu beharren,
doch unzertrenlich mit der Nothwendigkeit, immer gewe-
sen zu seyn, verbunden, und der Ausdruck mag also blei-

ben.
M 5

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
keit der leztern bewieſen werden koͤnnen; ſo iſt kein Wun-
der, wenn er zwar bey aller Erfahrung zum Grunde gelegt
(weil man deſſen Beduͤrfniß bey der empiriſchen Erkentniß
fuͤhlt), niemals aber bewieſen worden iſt.

Ein Philoſoph wurde gefragt: wie viel wiegt der
Rauch? Er antwortete: ziehe von dem Gewichte des ver-
branten Holzes das Gewicht der uͤbrigbleibenden Aſche ab,
ſo haſt du das Gewicht des Rauchs. Er ſezte alſo als un-
widerſprechlich voraus: daß, ſelbſt im Feuer, die Ma-
terie (Subſtanz) nicht vergehe, ſondern nur die Form der-
ſelben eine Abaͤnderung erleide. Eben ſo war der Satz:
aus nichts wird nichts, nur ein anderer Folgeſatz aus dem
Grundſatze der Beharrlichkeit, oder vielmehr des immer-
waͤhrenden Daſeyns des eigentlichen Subiects an den Er-
ſcheinungen. Denn, wenn dasienige an der Erſcheinung,
was man Subſtanz nennen will, das eigentliche Subſtra-
tum aller Zeitbeſtimmung ſeyn ſoll, ſo muß ſo wol alles
Daſeyn in der vergangenen, als das der kuͤnftigen Zeit,
daran einzig und allein beſtimt werden koͤnnen. Daher
koͤnnen wir einer Erſcheinung nur darum den Namen Sub-
ſtanz geben, weil wir ihr Daſeyn zu aller Zeit vorausſetzen,
welches durch das Wort Beharrlichkeit nicht einmal wol
ausgedruckt wird, indem dieſes mehr auf kuͤnftige Zeit
geht. Indeſſen iſt die innre Nothwendigkeit zu beharren,
doch unzertrenlich mit der Nothwendigkeit, immer gewe-
ſen zu ſeyn, verbunden, und der Ausdruck mag alſo blei-

ben.
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0215" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
keit der leztern bewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen; &#x017F;o i&#x017F;t kein Wun-<lb/>
der, wenn er zwar bey aller Erfahrung zum Grunde gelegt<lb/>
(weil man de&#x017F;&#x017F;en Bedu&#x0364;rfniß bey der empiri&#x017F;chen Erkentniß<lb/>
fu&#x0364;hlt), niemals aber bewie&#x017F;en worden i&#x017F;t.</p><lb/>
                        <p>Ein Philo&#x017F;oph wurde gefragt: wie viel wiegt der<lb/>
Rauch? Er antwortete: ziehe von dem Gewichte des ver-<lb/>
branten Holzes das Gewicht der u&#x0364;brigbleibenden A&#x017F;che ab,<lb/>
&#x017F;o ha&#x017F;t du das Gewicht des Rauchs. Er &#x017F;ezte al&#x017F;o als un-<lb/>
wider&#x017F;prechlich voraus: daß, &#x017F;elb&#x017F;t im Feuer, die Ma-<lb/>
terie (Sub&#x017F;tanz) nicht vergehe, &#x017F;ondern nur die Form der-<lb/>
&#x017F;elben eine Aba&#x0364;nderung erleide. Eben &#x017F;o war der Satz:<lb/>
aus nichts wird nichts, nur ein anderer Folge&#x017F;atz aus dem<lb/>
Grund&#x017F;atze der Beharrlichkeit, oder vielmehr des immer-<lb/>
wa&#x0364;hrenden Da&#x017F;eyns des eigentlichen Subiects an den Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen. Denn, wenn dasienige an der Er&#x017F;cheinung,<lb/>
was man Sub&#x017F;tanz nennen will, das eigentliche Sub&#x017F;tra-<lb/>
tum aller Zeitbe&#x017F;timmung &#x017F;eyn &#x017F;oll, &#x017F;o muß &#x017F;o wol alles<lb/>
Da&#x017F;eyn in der vergangenen, als das der ku&#x0364;nftigen Zeit,<lb/>
daran einzig und allein be&#x017F;timt werden ko&#x0364;nnen. Daher<lb/>
ko&#x0364;nnen wir einer Er&#x017F;cheinung nur darum den Namen Sub-<lb/>
&#x017F;tanz geben, weil wir ihr Da&#x017F;eyn zu aller Zeit voraus&#x017F;etzen,<lb/>
welches durch das Wort Beharrlichkeit nicht einmal wol<lb/>
ausgedruckt wird, indem die&#x017F;es mehr auf ku&#x0364;nftige Zeit<lb/>
geht. Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die innre Nothwendigkeit zu beharren,<lb/>
doch unzertrenlich mit der Nothwendigkeit, immer gewe-<lb/>
&#x017F;en zu &#x017F;eyn, verbunden, und der Ausdruck mag al&#x017F;o blei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ben.</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0215] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. keit der leztern bewieſen werden koͤnnen; ſo iſt kein Wun- der, wenn er zwar bey aller Erfahrung zum Grunde gelegt (weil man deſſen Beduͤrfniß bey der empiriſchen Erkentniß fuͤhlt), niemals aber bewieſen worden iſt. Ein Philoſoph wurde gefragt: wie viel wiegt der Rauch? Er antwortete: ziehe von dem Gewichte des ver- branten Holzes das Gewicht der uͤbrigbleibenden Aſche ab, ſo haſt du das Gewicht des Rauchs. Er ſezte alſo als un- widerſprechlich voraus: daß, ſelbſt im Feuer, die Ma- terie (Subſtanz) nicht vergehe, ſondern nur die Form der- ſelben eine Abaͤnderung erleide. Eben ſo war der Satz: aus nichts wird nichts, nur ein anderer Folgeſatz aus dem Grundſatze der Beharrlichkeit, oder vielmehr des immer- waͤhrenden Daſeyns des eigentlichen Subiects an den Er- ſcheinungen. Denn, wenn dasienige an der Erſcheinung, was man Subſtanz nennen will, das eigentliche Subſtra- tum aller Zeitbeſtimmung ſeyn ſoll, ſo muß ſo wol alles Daſeyn in der vergangenen, als das der kuͤnftigen Zeit, daran einzig und allein beſtimt werden koͤnnen. Daher koͤnnen wir einer Erſcheinung nur darum den Namen Sub- ſtanz geben, weil wir ihr Daſeyn zu aller Zeit vorausſetzen, welches durch das Wort Beharrlichkeit nicht einmal wol ausgedruckt wird, indem dieſes mehr auf kuͤnftige Zeit geht. Indeſſen iſt die innre Nothwendigkeit zu beharren, doch unzertrenlich mit der Nothwendigkeit, immer gewe- ſen zu ſeyn, verbunden, und der Ausdruck mag alſo blei- ben. M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/215
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/215>, abgerufen am 25.11.2024.