Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
ben. Gigni de nihilo nihil, in nihilum nil posse re-
verti,
waren zwey Sätze, welche die Alten unzertrent
verknüpften, und die man aus Mißverstand iezt bisweilen
trent, weil man sich vorstellt, daß sie Dinge an sich selbst
angehen, und der erstere der Abhängigkeit der Welt von
einer obersten Ursache (auch so gar ihrer Substanz nach)
entgegen seyn dürfte, welche Besorgniß unnöthig ist, in-
dem hier nur von Erscheinungen im Felde der Erfahrung
die Rede ist, deren Einheit niemals möglich seyn würde,
wenn wir neue Dinge (der Substanz nach) wollten entste-
hen lassen. Denn alsdenn fiele dasienige weg, welches die
Einheit der Zeit allein vorstellen kan, nemlich, die Iden-
tität des Substratum, als woran aller Wechsel allein
durchgängige Einheit hat. Diese Beharrlichkeit ist indes
doch weiter nichts, als die Art, uns das Daseyn der Dinge
(in der Erscheinung) vorzustellen.

Die Bestimmungen einer Substanz, die nichts an-
ders sind, als besondere Arten derselben, zu existiren,
heissen Accidenzen. Sie sind iederzeit real, weil sie das
Daseyn der Substanz betreffen, (Negationen sind nur Be-
stimmungen, die das Nichtseyn von etwas an der Sub-
stanz ausdrücken). Wenn man nun diesem Realen an der
Substanz ein besonderes Daseyn beygelegt, (z. E. der Be-
wegung, als einem Accidenz der Materie) so nent man
dieses Daseyn die Inhärenz, zum Unterschiede vom Da-
seyn der Substanz, die man Subsistenz nennt. Allein

hier-

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ben. Gigni de nihilo nihil, in nihilum nil poſſe re-
verti,
waren zwey Saͤtze, welche die Alten unzertrent
verknuͤpften, und die man aus Mißverſtand iezt bisweilen
trent, weil man ſich vorſtellt, daß ſie Dinge an ſich ſelbſt
angehen, und der erſtere der Abhaͤngigkeit der Welt von
einer oberſten Urſache (auch ſo gar ihrer Subſtanz nach)
entgegen ſeyn duͤrfte, welche Beſorgniß unnoͤthig iſt, in-
dem hier nur von Erſcheinungen im Felde der Erfahrung
die Rede iſt, deren Einheit niemals moͤglich ſeyn wuͤrde,
wenn wir neue Dinge (der Subſtanz nach) wollten entſte-
hen laſſen. Denn alsdenn fiele dasienige weg, welches die
Einheit der Zeit allein vorſtellen kan, nemlich, die Iden-
titaͤt des Subſtratum, als woran aller Wechſel allein
durchgaͤngige Einheit hat. Dieſe Beharrlichkeit iſt indes
doch weiter nichts, als die Art, uns das Daſeyn der Dinge
(in der Erſcheinung) vorzuſtellen.

Die Beſtimmungen einer Subſtanz, die nichts an-
ders ſind, als beſondere Arten derſelben, zu exiſtiren,
heiſſen Accidenzen. Sie ſind iederzeit real, weil ſie das
Daſeyn der Subſtanz betreffen, (Negationen ſind nur Be-
ſtimmungen, die das Nichtſeyn von etwas an der Sub-
ſtanz ausdruͤcken). Wenn man nun dieſem Realen an der
Subſtanz ein beſonderes Daſeyn beygelegt, (z. E. der Be-
wegung, als einem Accidenz der Materie) ſo nent man
dieſes Daſeyn die Inhaͤrenz, zum Unterſchiede vom Da-
ſeyn der Subſtanz, die man Subſiſtenz nennt. Allein

hier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0216" n="186"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
ben. <hi rendition="#aq">Gigni de nihilo nihil, in nihilum nil po&#x017F;&#x017F;e re-<lb/>
verti,</hi> waren zwey Sa&#x0364;tze, welche die Alten unzertrent<lb/>
verknu&#x0364;pften, und die man aus Mißver&#x017F;tand iezt bisweilen<lb/>
trent, weil man &#x017F;ich vor&#x017F;tellt, daß &#x017F;ie Dinge an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
angehen, und der er&#x017F;tere der Abha&#x0364;ngigkeit der Welt von<lb/>
einer ober&#x017F;ten Ur&#x017F;ache (auch &#x017F;o gar ihrer Sub&#x017F;tanz nach)<lb/>
entgegen &#x017F;eyn du&#x0364;rfte, welche Be&#x017F;orgniß unno&#x0364;thig i&#x017F;t, in-<lb/>
dem hier nur von Er&#x017F;cheinungen im Felde der Erfahrung<lb/>
die Rede i&#x017F;t, deren Einheit niemals mo&#x0364;glich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn wir neue Dinge (der Sub&#x017F;tanz nach) wollten ent&#x017F;te-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en. Denn alsdenn fiele dasienige weg, welches die<lb/>
Einheit der Zeit allein vor&#x017F;tellen kan, nemlich, die Iden-<lb/>
tita&#x0364;t des Sub&#x017F;tratum, als woran aller Wech&#x017F;el allein<lb/>
durchga&#x0364;ngige Einheit hat. Die&#x017F;e Beharrlichkeit i&#x017F;t indes<lb/>
doch weiter nichts, als die Art, uns das Da&#x017F;eyn der Dinge<lb/>
(in der Er&#x017F;cheinung) vorzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
                        <p>Die Be&#x017F;timmungen einer Sub&#x017F;tanz, die nichts an-<lb/>
ders &#x017F;ind, als be&#x017F;ondere Arten der&#x017F;elben, zu exi&#x017F;tiren,<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Accidenzen. Sie &#x017F;ind iederzeit real, weil &#x017F;ie das<lb/>
Da&#x017F;eyn der Sub&#x017F;tanz betreffen, (Negationen &#x017F;ind nur Be-<lb/>
&#x017F;timmungen, die das Nicht&#x017F;eyn von etwas an der Sub-<lb/>
&#x017F;tanz ausdru&#x0364;cken). Wenn man nun die&#x017F;em Realen an der<lb/>
Sub&#x017F;tanz ein be&#x017F;onderes Da&#x017F;eyn beygelegt, (z. E. der Be-<lb/>
wegung, als einem Accidenz der Materie) &#x017F;o nent man<lb/>
die&#x017F;es Da&#x017F;eyn die Inha&#x0364;renz, zum Unter&#x017F;chiede vom Da-<lb/>
&#x017F;eyn der Sub&#x017F;tanz, die man Sub&#x017F;i&#x017F;tenz nennt. Allein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hier-</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0216] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. ben. Gigni de nihilo nihil, in nihilum nil poſſe re- verti, waren zwey Saͤtze, welche die Alten unzertrent verknuͤpften, und die man aus Mißverſtand iezt bisweilen trent, weil man ſich vorſtellt, daß ſie Dinge an ſich ſelbſt angehen, und der erſtere der Abhaͤngigkeit der Welt von einer oberſten Urſache (auch ſo gar ihrer Subſtanz nach) entgegen ſeyn duͤrfte, welche Beſorgniß unnoͤthig iſt, in- dem hier nur von Erſcheinungen im Felde der Erfahrung die Rede iſt, deren Einheit niemals moͤglich ſeyn wuͤrde, wenn wir neue Dinge (der Subſtanz nach) wollten entſte- hen laſſen. Denn alsdenn fiele dasienige weg, welches die Einheit der Zeit allein vorſtellen kan, nemlich, die Iden- titaͤt des Subſtratum, als woran aller Wechſel allein durchgaͤngige Einheit hat. Dieſe Beharrlichkeit iſt indes doch weiter nichts, als die Art, uns das Daſeyn der Dinge (in der Erſcheinung) vorzuſtellen. Die Beſtimmungen einer Subſtanz, die nichts an- ders ſind, als beſondere Arten derſelben, zu exiſtiren, heiſſen Accidenzen. Sie ſind iederzeit real, weil ſie das Daſeyn der Subſtanz betreffen, (Negationen ſind nur Be- ſtimmungen, die das Nichtſeyn von etwas an der Sub- ſtanz ausdruͤcken). Wenn man nun dieſem Realen an der Subſtanz ein beſonderes Daſeyn beygelegt, (z. E. der Be- wegung, als einem Accidenz der Materie) ſo nent man dieſes Daſeyn die Inhaͤrenz, zum Unterſchiede vom Da- ſeyn der Subſtanz, die man Subſiſtenz nennt. Allein hier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/216
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/216>, abgerufen am 04.05.2024.