Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
selt, oder wechseln kan, gehört nur zu der Art, wie die-
se Substanz oder Substanzen existiren, mithin zu ihren
Bestimmungen.

Ich finde, daß zu allen Zeiten nicht blos der Philosoph,
sondern selbst der gemeine Verstand diese Beharrlichkeit,
als ein Substratum alles Wechsels der Erscheinungen, vor-
ausgesezt haben, und auch iederzeit als ungezweifelt an-
nehmen werden, nur daß der Philosoph sich hierüber et-
was bestimter ausdrükt, indem er sagt: bey allen Verän-
derungen in der Welt bleibt die Substanz, und nur die
Accidenzen wechseln. Ich treffe aber von diesem so
synthetischen Satze nirgends auch nur den Versuch von ei-
nem Beweise, ia er steht auch nur selten, wie es ihm doch
gebührt, an der Spitze der reinen und völlig a priori be-
stehenden Gesetze der Natur. In der That ist der Satz:
daß die Substanz beharrlich sey, tavtologisch. Denn blos
diese Beharrlichkeit ist der Grund, warum wir auf die
Erscheinung die Categorie der Substanz anwenden, und
man hätte beweisen müssen: daß in allen Erscheinungen
etwas Beharrliches sey, an welchem das Wandelbare
nichts als Bestimmung seines Daseyns ist. Da aber ein sol-
cher Beweis niemals dogmatisch, d. i. aus Begriffen ge-
führt werden kan, weil er einen synthetischen Satz a priori
betrift, und man niemals daran dachte, daß dergleichen
Sätze nur in Beziehung auf mögliche Erfahrung gültig
seyn, mithin auch nur durch eine Deduction der Möglich-

keit

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſelt, oder wechſeln kan, gehoͤrt nur zu der Art, wie die-
ſe Subſtanz oder Subſtanzen exiſtiren, mithin zu ihren
Beſtimmungen.

Ich finde, daß zu allen Zeiten nicht blos der Philoſoph,
ſondern ſelbſt der gemeine Verſtand dieſe Beharrlichkeit,
als ein Subſtratum alles Wechſels der Erſcheinungen, vor-
ausgeſezt haben, und auch iederzeit als ungezweifelt an-
nehmen werden, nur daß der Philoſoph ſich hieruͤber et-
was beſtimter ausdruͤkt, indem er ſagt: bey allen Veraͤn-
derungen in der Welt bleibt die Subſtanz, und nur die
Accidenzen wechſeln. Ich treffe aber von dieſem ſo
ſynthetiſchen Satze nirgends auch nur den Verſuch von ei-
nem Beweiſe, ia er ſteht auch nur ſelten, wie es ihm doch
gebuͤhrt, an der Spitze der reinen und voͤllig a priori be-
ſtehenden Geſetze der Natur. In der That iſt der Satz:
daß die Subſtanz beharrlich ſey, tavtologiſch. Denn blos
dieſe Beharrlichkeit iſt der Grund, warum wir auf die
Erſcheinung die Categorie der Subſtanz anwenden, und
man haͤtte beweiſen muͤſſen: daß in allen Erſcheinungen
etwas Beharrliches ſey, an welchem das Wandelbare
nichts als Beſtimmung ſeines Daſeyns iſt. Da aber ein ſol-
cher Beweis niemals dogmatiſch, d. i. aus Begriffen ge-
fuͤhrt werden kan, weil er einen ſynthetiſchen Satz a priori
betrift, und man niemals daran dachte, daß dergleichen
Saͤtze nur in Beziehung auf moͤgliche Erfahrung guͤltig
ſeyn, mithin auch nur durch eine Deduction der Moͤglich-

keit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0214" n="184"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
&#x017F;elt, oder wech&#x017F;eln kan, geho&#x0364;rt nur zu der Art, wie die-<lb/>
&#x017F;e Sub&#x017F;tanz oder Sub&#x017F;tanzen exi&#x017F;tiren, mithin zu ihren<lb/>
Be&#x017F;timmungen.</p><lb/>
                        <p>Ich finde, daß zu allen Zeiten nicht blos der Philo&#x017F;oph,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t der gemeine Ver&#x017F;tand die&#x017F;e Beharrlichkeit,<lb/>
als ein Sub&#x017F;tratum alles Wech&#x017F;els der Er&#x017F;cheinungen, vor-<lb/>
ausge&#x017F;ezt haben, und auch iederzeit als ungezweifelt an-<lb/>
nehmen werden, nur daß der Philo&#x017F;oph &#x017F;ich hieru&#x0364;ber et-<lb/>
was be&#x017F;timter ausdru&#x0364;kt, indem er &#x017F;agt: bey allen Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen in der Welt bleibt die Sub&#x017F;tanz, und nur die<lb/>
Accidenzen wech&#x017F;eln. Ich treffe aber von die&#x017F;em &#x017F;o<lb/>
&#x017F;yntheti&#x017F;chen Satze nirgends auch nur den Ver&#x017F;uch von ei-<lb/>
nem Bewei&#x017F;e, ia er &#x017F;teht auch nur &#x017F;elten, wie es ihm doch<lb/>
gebu&#x0364;hrt, an der Spitze der reinen und vo&#x0364;llig <hi rendition="#aq">a priori</hi> be-<lb/>
&#x017F;tehenden Ge&#x017F;etze der Natur. In der That i&#x017F;t der Satz:<lb/>
daß die Sub&#x017F;tanz beharrlich &#x017F;ey, tavtologi&#x017F;ch. Denn blos<lb/>
die&#x017F;e Beharrlichkeit i&#x017F;t der Grund, warum wir auf die<lb/>
Er&#x017F;cheinung die Categorie der Sub&#x017F;tanz anwenden, und<lb/>
man ha&#x0364;tte bewei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: daß in allen Er&#x017F;cheinungen<lb/>
etwas Beharrliches &#x017F;ey, an welchem das Wandelbare<lb/>
nichts als Be&#x017F;timmung &#x017F;eines Da&#x017F;eyns i&#x017F;t. Da aber ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Beweis niemals dogmati&#x017F;ch, d. i. aus Begriffen ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt werden kan, weil er einen &#x017F;yntheti&#x017F;chen Satz <hi rendition="#aq">a priori</hi><lb/>
betrift, und man niemals daran dachte, daß dergleichen<lb/>
Sa&#x0364;tze nur in Beziehung auf mo&#x0364;gliche Erfahrung gu&#x0364;ltig<lb/>
&#x017F;eyn, mithin auch nur durch eine Deduction der Mo&#x0364;glich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0214] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. ſelt, oder wechſeln kan, gehoͤrt nur zu der Art, wie die- ſe Subſtanz oder Subſtanzen exiſtiren, mithin zu ihren Beſtimmungen. Ich finde, daß zu allen Zeiten nicht blos der Philoſoph, ſondern ſelbſt der gemeine Verſtand dieſe Beharrlichkeit, als ein Subſtratum alles Wechſels der Erſcheinungen, vor- ausgeſezt haben, und auch iederzeit als ungezweifelt an- nehmen werden, nur daß der Philoſoph ſich hieruͤber et- was beſtimter ausdruͤkt, indem er ſagt: bey allen Veraͤn- derungen in der Welt bleibt die Subſtanz, und nur die Accidenzen wechſeln. Ich treffe aber von dieſem ſo ſynthetiſchen Satze nirgends auch nur den Verſuch von ei- nem Beweiſe, ia er ſteht auch nur ſelten, wie es ihm doch gebuͤhrt, an der Spitze der reinen und voͤllig a priori be- ſtehenden Geſetze der Natur. In der That iſt der Satz: daß die Subſtanz beharrlich ſey, tavtologiſch. Denn blos dieſe Beharrlichkeit iſt der Grund, warum wir auf die Erſcheinung die Categorie der Subſtanz anwenden, und man haͤtte beweiſen muͤſſen: daß in allen Erſcheinungen etwas Beharrliches ſey, an welchem das Wandelbare nichts als Beſtimmung ſeines Daſeyns iſt. Da aber ein ſol- cher Beweis niemals dogmatiſch, d. i. aus Begriffen ge- fuͤhrt werden kan, weil er einen ſynthetiſchen Satz a priori betrift, und man niemals daran dachte, daß dergleichen Saͤtze nur in Beziehung auf moͤgliche Erfahrung guͤltig ſeyn, mithin auch nur durch eine Deduction der Moͤglich- keit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/214
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/214>, abgerufen am 05.05.2024.