Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Noch sind Gewißheit und Deutlichkeit zwey
Stücke, die die Form derselben betreffen, als wesentli-
che Foderungen anzusehen, die man an den Verfas-
ser, der sich an eine so schlüpfriche Unternehmung wagt,
mit Recht thun kan.

Was nun die Gewißheit betrift, so habe ich
mir selbst das Urtheil gesprochen: daß es in dieser Art
von Betrachtungen auf keine Weise erlaubt sey, zu mei-
nen
und daß alles, was darin einer Hypothese nur
ähnlich sieht, verbotene Waare sey, die auch nicht
vor den geringsten Preiß feil stehen darf, sondern, so
bald sie entdeckt wird, beschlagen werden muß. Denn
das kündigt eine iede Erkentniß, die a priori fest stehen
soll, selbst an: daß sie vor schlechthinnothwendig ge-
halten werden will, und eine Bestimmung aller reinen
Erkentnisse a priori noch vielmehr, die das Richtmaaß,
mithin selbst das Beispiel aller apodictischen (philoso-
phischen) Gewißheit seyn soll. Ob ich nun das, wozu
ich mich anheischig mache, in diesem Stücke geleistet
habe, das bleibt gänzlich dem Urtheile des Lesers an-
heim gestellt, weil es dem Verfasser nur geziemet,
Gründe vorzulegen, nicht aber über die Wirkung der-
selben bey seinen Richtern zu urtheilen. Damit aber
nicht etwas unschuldigerweise an der Schwächung der-

selben
Vorrede.

Noch ſind Gewißheit und Deutlichkeit zwey
Stuͤcke, die die Form derſelben betreffen, als weſentli-
che Foderungen anzuſehen, die man an den Verfaſ-
ſer, der ſich an eine ſo ſchluͤpfriche Unternehmung wagt,
mit Recht thun kan.

Was nun die Gewißheit betrift, ſo habe ich
mir ſelbſt das Urtheil geſprochen: daß es in dieſer Art
von Betrachtungen auf keine Weiſe erlaubt ſey, zu mei-
nen
und daß alles, was darin einer Hypotheſe nur
aͤhnlich ſieht, verbotene Waare ſey, die auch nicht
vor den geringſten Preiß feil ſtehen darf, ſondern, ſo
bald ſie entdeckt wird, beſchlagen werden muß. Denn
das kuͤndigt eine iede Erkentniß, die a priori feſt ſtehen
ſoll, ſelbſt an: daß ſie vor ſchlechthinnothwendig ge-
halten werden will, und eine Beſtimmung aller reinen
Erkentniſſe a priori noch vielmehr, die das Richtmaaß,
mithin ſelbſt das Beiſpiel aller apodictiſchen (philoſo-
phiſchen) Gewißheit ſeyn ſoll. Ob ich nun das, wozu
ich mich anheiſchig mache, in dieſem Stuͤcke geleiſtet
habe, das bleibt gaͤnzlich dem Urtheile des Leſers an-
heim geſtellt, weil es dem Verfaſſer nur geziemet,
Gruͤnde vorzulegen, nicht aber uͤber die Wirkung der-
ſelben bey ſeinen Richtern zu urtheilen. Damit aber
nicht etwas unſchuldigerweiſe an der Schwaͤchung der-

ſelben
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0021"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi> </fw><lb/>
        <p>Noch &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> und <hi rendition="#fr">Deutlichkeit</hi> zwey<lb/>
Stu&#x0364;cke, die die <hi rendition="#fr">Form</hi> der&#x017F;elben betreffen, als we&#x017F;entli-<lb/>
che Foderungen anzu&#x017F;ehen, die man an den Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, der &#x017F;ich an eine &#x017F;o &#x017F;chlu&#x0364;pfriche Unternehmung wagt,<lb/>
mit Recht thun kan.</p><lb/>
        <p>Was nun die <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> betrift, &#x017F;o habe ich<lb/>
mir &#x017F;elb&#x017F;t das Urtheil ge&#x017F;prochen: daß es in die&#x017F;er Art<lb/>
von Betrachtungen auf keine Wei&#x017F;e erlaubt &#x017F;ey, zu <hi rendition="#fr">mei-<lb/>
nen</hi> und daß alles, was darin einer Hypothe&#x017F;e nur<lb/>
a&#x0364;hnlich &#x017F;ieht, verbotene Waare &#x017F;ey, die auch nicht<lb/>
vor den gering&#x017F;ten Preiß feil &#x017F;tehen darf, &#x017F;ondern, &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie entdeckt wird, be&#x017F;chlagen werden muß. Denn<lb/>
das ku&#x0364;ndigt eine iede Erkentniß, die <hi rendition="#aq">a priori</hi> fe&#x017F;t &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;oll, &#x017F;elb&#x017F;t an: daß &#x017F;ie vor &#x017F;chlechthinnothwendig ge-<lb/>
halten werden will, und eine Be&#x017F;timmung aller reinen<lb/>
Erkentni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">a priori</hi> noch vielmehr, die das Richtmaaß,<lb/>
mithin &#x017F;elb&#x017F;t das Bei&#x017F;piel aller apodicti&#x017F;chen (philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;chen) Gewißheit &#x017F;eyn &#x017F;oll. Ob ich nun das, wozu<lb/>
ich mich anhei&#x017F;chig mache, in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke gelei&#x017F;tet<lb/>
habe, das bleibt ga&#x0364;nzlich dem Urtheile des Le&#x017F;ers an-<lb/>
heim ge&#x017F;tellt, weil es dem Verfa&#x017F;&#x017F;er nur geziemet,<lb/>
Gru&#x0364;nde vorzulegen, nicht aber u&#x0364;ber die Wirkung der-<lb/>
&#x017F;elben bey &#x017F;einen Richtern zu urtheilen. Damit aber<lb/>
nicht etwas un&#x017F;chuldigerwei&#x017F;e an der Schwa&#x0364;chung der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elben</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0021] Vorrede. Noch ſind Gewißheit und Deutlichkeit zwey Stuͤcke, die die Form derſelben betreffen, als weſentli- che Foderungen anzuſehen, die man an den Verfaſ- ſer, der ſich an eine ſo ſchluͤpfriche Unternehmung wagt, mit Recht thun kan. Was nun die Gewißheit betrift, ſo habe ich mir ſelbſt das Urtheil geſprochen: daß es in dieſer Art von Betrachtungen auf keine Weiſe erlaubt ſey, zu mei- nen und daß alles, was darin einer Hypotheſe nur aͤhnlich ſieht, verbotene Waare ſey, die auch nicht vor den geringſten Preiß feil ſtehen darf, ſondern, ſo bald ſie entdeckt wird, beſchlagen werden muß. Denn das kuͤndigt eine iede Erkentniß, die a priori feſt ſtehen ſoll, ſelbſt an: daß ſie vor ſchlechthinnothwendig ge- halten werden will, und eine Beſtimmung aller reinen Erkentniſſe a priori noch vielmehr, die das Richtmaaß, mithin ſelbſt das Beiſpiel aller apodictiſchen (philoſo- phiſchen) Gewißheit ſeyn ſoll. Ob ich nun das, wozu ich mich anheiſchig mache, in dieſem Stuͤcke geleiſtet habe, das bleibt gaͤnzlich dem Urtheile des Leſers an- heim geſtellt, weil es dem Verfaſſer nur geziemet, Gruͤnde vorzulegen, nicht aber uͤber die Wirkung der- ſelben bey ſeinen Richtern zu urtheilen. Damit aber nicht etwas unſchuldigerweiſe an der Schwaͤchung der- ſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/21
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/21>, abgerufen am 18.04.2024.