Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
dentalen Beweis entgegen, der zwar den Unterschied in der Erfüllung der Räume nicht erklären soll, aber doch die vermeinte Nothwendigkeit iener Voraussetzung, gedach- ten Unterschied nicht anders, wie durch anzunehmende leere Räume erklären zu können, völlig aufhebt, und das Ver- dienst hat, den Verstand wenigstens in Freyheit zu verse- tzen, sich diese Verschiedenheit auch auf andere Art zu den- ken, wenn die Naturerklärung hiezu irgend eine Hypothese nothwendig machen sollte. Denn da sehen wir, daß, ob- schon gleiche Räume von verschiedenen Materien vollkom- men erfüllt seyn mögen, so, daß in keinem von beyden ein Punct ist, in welchem nicht ihre Gegenwart anzutref- fen wäre, so habe doch iedes Reale bey derselben Quali- tät ihren Grad (des Widerstandes oder des Wiegens) wel- cher ohne Verminderung der extensiven Grösse oder Menge ins Unendliche kleiner seyn kan, ehe sie in das leere über- geht, und verschwindet. So kan eine Ausspannung, die einen Raum erfüllt z. B. Wärme, und auf gleiche Weise iede andere Realität (in der Erscheinung) ohne im min- desten den kleinsten Theil dieses Raumes leer zu lassen, in ihren Graden ins unendliche abnehmen, und nichts desto weniger den Raum mit diesen kleinern Graden eben sowol erfüllen, als eine andere Erscheinung mit grösseren. Meine Absicht ist hier keinesweges, zu be- haupten: daß dieses wirklich mit der Verschiedenheit der Materien, ihrer specifischen Schwere nach, so bewandt sey, sondern nur aus einem Grundsatze des reinen Verstandes
dar
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
dentalen Beweis entgegen, der zwar den Unterſchied in der Erfuͤllung der Raͤume nicht erklaͤren ſoll, aber doch die vermeinte Nothwendigkeit iener Vorausſetzung, gedach- ten Unterſchied nicht anders, wie durch anzunehmende leere Raͤume erklaͤren zu koͤnnen, voͤllig aufhebt, und das Ver- dienſt hat, den Verſtand wenigſtens in Freyheit zu verſe- tzen, ſich dieſe Verſchiedenheit auch auf andere Art zu den- ken, wenn die Naturerklaͤrung hiezu irgend eine Hypotheſe nothwendig machen ſollte. Denn da ſehen wir, daß, ob- ſchon gleiche Raͤume von verſchiedenen Materien vollkom- men erfuͤllt ſeyn moͤgen, ſo, daß in keinem von beyden ein Punct iſt, in welchem nicht ihre Gegenwart anzutref- fen waͤre, ſo habe doch iedes Reale bey derſelben Quali- taͤt ihren Grad (des Widerſtandes oder des Wiegens) wel- cher ohne Verminderung der extenſiven Groͤſſe oder Menge ins Unendliche kleiner ſeyn kan, ehe ſie in das leere uͤber- geht, und verſchwindet. So kan eine Ausſpannung, die einen Raum erfuͤllt z. B. Waͤrme, und auf gleiche Weiſe iede andere Realitaͤt (in der Erſcheinung) ohne im min- deſten den kleinſten Theil dieſes Raumes leer zu laſſen, in ihren Graden ins unendliche abnehmen, und nichts deſto weniger den Raum mit dieſen kleinern Graden eben ſowol erfuͤllen, als eine andere Erſcheinung mit groͤſſeren. Meine Abſicht iſt hier keinesweges, zu be- haupten: daß dieſes wirklich mit der Verſchiedenheit der Materien, ihrer ſpecifiſchen Schwere nach, ſo bewandt ſey, ſondern nur aus einem Grundſatze des reinen Verſtandes
dar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0204"n="174"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
dentalen Beweis entgegen, der zwar den Unterſchied in<lb/>
der Erfuͤllung der Raͤume nicht erklaͤren ſoll, aber doch<lb/>
die vermeinte Nothwendigkeit iener Vorausſetzung, gedach-<lb/>
ten Unterſchied nicht anders, wie durch anzunehmende leere<lb/>
Raͤume erklaͤren zu koͤnnen, voͤllig aufhebt, und das Ver-<lb/>
dienſt hat, den Verſtand wenigſtens in Freyheit zu verſe-<lb/>
tzen, ſich dieſe Verſchiedenheit auch auf andere Art zu den-<lb/>
ken, wenn die Naturerklaͤrung hiezu irgend eine Hypotheſe<lb/>
nothwendig machen ſollte. Denn da ſehen wir, daß, ob-<lb/>ſchon gleiche Raͤume von verſchiedenen Materien vollkom-<lb/>
men erfuͤllt ſeyn moͤgen, ſo, daß in keinem von beyden<lb/>
ein Punct iſt, in welchem nicht ihre Gegenwart anzutref-<lb/>
fen waͤre, ſo habe doch iedes Reale bey derſelben Quali-<lb/>
taͤt ihren Grad (des Widerſtandes oder des Wiegens) wel-<lb/>
cher ohne Verminderung der extenſiven Groͤſſe oder Menge<lb/>
ins Unendliche kleiner ſeyn kan, ehe ſie in das leere uͤber-<lb/>
geht, und verſchwindet. So kan eine Ausſpannung, die<lb/>
einen Raum erfuͤllt z. B. Waͤrme, und auf gleiche Weiſe<lb/>
iede andere Realitaͤt (in der Erſcheinung) ohne im min-<lb/>
deſten den kleinſten Theil dieſes Raumes leer zu laſſen, in<lb/>
ihren Graden ins unendliche abnehmen, und nichts deſto<lb/>
weniger den Raum mit dieſen kleinern Graden<lb/>
eben ſowol erfuͤllen, als eine andere Erſcheinung<lb/>
mit groͤſſeren. Meine Abſicht iſt hier keinesweges, zu be-<lb/>
haupten: daß dieſes wirklich mit der Verſchiedenheit der<lb/>
Materien, ihrer ſpecifiſchen Schwere nach, ſo bewandt ſey,<lb/>ſondern nur aus einem Grundſatze des reinen Verſtandes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dar</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[174/0204]
Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
dentalen Beweis entgegen, der zwar den Unterſchied in
der Erfuͤllung der Raͤume nicht erklaͤren ſoll, aber doch
die vermeinte Nothwendigkeit iener Vorausſetzung, gedach-
ten Unterſchied nicht anders, wie durch anzunehmende leere
Raͤume erklaͤren zu koͤnnen, voͤllig aufhebt, und das Ver-
dienſt hat, den Verſtand wenigſtens in Freyheit zu verſe-
tzen, ſich dieſe Verſchiedenheit auch auf andere Art zu den-
ken, wenn die Naturerklaͤrung hiezu irgend eine Hypotheſe
nothwendig machen ſollte. Denn da ſehen wir, daß, ob-
ſchon gleiche Raͤume von verſchiedenen Materien vollkom-
men erfuͤllt ſeyn moͤgen, ſo, daß in keinem von beyden
ein Punct iſt, in welchem nicht ihre Gegenwart anzutref-
fen waͤre, ſo habe doch iedes Reale bey derſelben Quali-
taͤt ihren Grad (des Widerſtandes oder des Wiegens) wel-
cher ohne Verminderung der extenſiven Groͤſſe oder Menge
ins Unendliche kleiner ſeyn kan, ehe ſie in das leere uͤber-
geht, und verſchwindet. So kan eine Ausſpannung, die
einen Raum erfuͤllt z. B. Waͤrme, und auf gleiche Weiſe
iede andere Realitaͤt (in der Erſcheinung) ohne im min-
deſten den kleinſten Theil dieſes Raumes leer zu laſſen, in
ihren Graden ins unendliche abnehmen, und nichts deſto
weniger den Raum mit dieſen kleinern Graden
eben ſowol erfuͤllen, als eine andere Erſcheinung
mit groͤſſeren. Meine Abſicht iſt hier keinesweges, zu be-
haupten: daß dieſes wirklich mit der Verſchiedenheit der
Materien, ihrer ſpecifiſchen Schwere nach, ſo bewandt ſey,
ſondern nur aus einem Grundſatze des reinen Verſtandes
dar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/204>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.