Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
noch vor dem Raume oder der Zeit gegeben werden könten,
kan weder Raum noch Zeit zusammen gesezt werden.
Dergleichen Grössen kan man auch fliessende nennen, weil die
Synthesis (der productiven Einbildungskraft) in ihrer Er-
zeugung ein Fortgang in der Zeit ist, deren Continuität
man besonders durch den Ausdruck des Fliessens (Verflies-
sens) zu bezeichnen pflegt.

Alle Erscheinungen überhaupt sind demnach continuir-
liche Grössen, sowol ihrer Anschauung nach, als extensive,
oder der blossen Wahrnehmung (Empfindung und
mithin Realität) nach, als intensive Grössen. Wenn die
Synthesis des Mannigfaltigen der Erscheinung unterbro-
chen ist, so ist dieses ein Aggregat von vielen Erscheinun-
gen, und nicht eigentlich Erscheinung als ein Quantum,
welches nicht durch die blosse Fortsetzung der productiven
Synthesis einer gewissen Art, sondern durch Wiederholung
einer immer aufhörenden Synthesis erzeugt wird. Wenn
ich 13 Thaler ein Geldquantum nenne, so benenne ich es
so fern richtig, als ich darunter den Gehalt von einer
Mark fein Silber verstehe, welche aber allerdings eine
continuirliche Grösse ist, in welcher kein Theil der kleineste
ist, sondern ieder Theil ein Geldstück ausmachen könte, wel-
che immer Materie zu noch kleineren enthielte. Wenn
ich aber unter iener Benennung 13 runde Thaler verste-
he, als so viel Münzen, (ihr Silbergehalt mag seyn,
welcher er wolle), so benenne ich es unschicklich durch ein
Quantum von Thalern, sondern muß es ein Aggregat,

d. i.

Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
noch vor dem Raume oder der Zeit gegeben werden koͤnten,
kan weder Raum noch Zeit zuſammen geſezt werden.
Dergleichen Groͤſſen kan man auch flieſſende nennen, weil die
Syntheſis (der productiven Einbildungskraft) in ihrer Er-
zeugung ein Fortgang in der Zeit iſt, deren Continuitaͤt
man beſonders durch den Ausdruck des Flieſſens (Verflieſ-
ſens) zu bezeichnen pflegt.

Alle Erſcheinungen uͤberhaupt ſind demnach continuir-
liche Groͤſſen, ſowol ihrer Anſchauung nach, als extenſive,
oder der bloſſen Wahrnehmung (Empfindung und
mithin Realitaͤt) nach, als intenſive Groͤſſen. Wenn die
Syntheſis des Mannigfaltigen der Erſcheinung unterbro-
chen iſt, ſo iſt dieſes ein Aggregat von vielen Erſcheinun-
gen, und nicht eigentlich Erſcheinung als ein Quantum,
welches nicht durch die bloſſe Fortſetzung der productiven
Syntheſis einer gewiſſen Art, ſondern durch Wiederholung
einer immer aufhoͤrenden Syntheſis erzeugt wird. Wenn
ich 13 Thaler ein Geldquantum nenne, ſo benenne ich es
ſo fern richtig, als ich darunter den Gehalt von einer
Mark fein Silber verſtehe, welche aber allerdings eine
continuirliche Groͤſſe iſt, in welcher kein Theil der kleineſte
iſt, ſondern ieder Theil ein Geldſtuͤck ausmachen koͤnte, wel-
che immer Materie zu noch kleineren enthielte. Wenn
ich aber unter iener Benennung 13 runde Thaler verſte-
he, als ſo viel Muͤnzen, (ihr Silbergehalt mag ſeyn,
welcher er wolle), ſo benenne ich es unſchicklich durch ein
Quantum von Thalern, ſondern muß es ein Aggregat,

d. i.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0200" n="170"/><fw place="top" type="header">Elementarl. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t.</fw><lb/>
noch vor dem Raume oder der Zeit gegeben werden ko&#x0364;nten,<lb/>
kan weder Raum noch Zeit zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezt werden.<lb/>
Dergleichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kan man auch flie&#x017F;&#x017F;ende nennen, weil die<lb/>
Synthe&#x017F;is (der productiven Einbildungskraft) in ihrer Er-<lb/>
zeugung ein Fortgang in der Zeit i&#x017F;t, deren Continuita&#x0364;t<lb/>
man be&#x017F;onders durch den Ausdruck des Flie&#x017F;&#x017F;ens (Verflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens) zu bezeichnen pflegt.</p><lb/>
                    <p>Alle Er&#x017F;cheinungen u&#x0364;berhaupt &#x017F;ind demnach continuir-<lb/>
liche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;owol ihrer An&#x017F;chauung nach, als exten&#x017F;ive,<lb/>
oder der blo&#x017F;&#x017F;en Wahrnehmung (Empfindung und<lb/>
mithin Realita&#x0364;t) nach, als inten&#x017F;ive Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wenn die<lb/>
Synthe&#x017F;is des Mannigfaltigen der Er&#x017F;cheinung unterbro-<lb/>
chen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es ein Aggregat von vielen Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen, und nicht eigentlich Er&#x017F;cheinung als ein Quantum,<lb/>
welches nicht durch die blo&#x017F;&#x017F;e Fort&#x017F;etzung der productiven<lb/>
Synthe&#x017F;is einer gewi&#x017F;&#x017F;en Art, &#x017F;ondern durch Wiederholung<lb/>
einer immer aufho&#x0364;renden Synthe&#x017F;is erzeugt wird. Wenn<lb/>
ich 13 Thaler ein Geldquantum nenne, &#x017F;o benenne ich es<lb/>
&#x017F;o fern richtig, als ich darunter den Gehalt von einer<lb/>
Mark fein Silber ver&#x017F;tehe, welche aber allerdings eine<lb/>
continuirliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t, in welcher kein Theil der kleine&#x017F;te<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ondern ieder Theil ein Geld&#x017F;tu&#x0364;ck ausmachen ko&#x0364;nte, wel-<lb/>
che immer Materie zu noch kleineren enthielte. Wenn<lb/>
ich aber unter iener Benennung 13 runde Thaler ver&#x017F;te-<lb/>
he, als &#x017F;o viel Mu&#x0364;nzen, (ihr Silbergehalt mag &#x017F;eyn,<lb/>
welcher er wolle), &#x017F;o benenne ich es un&#x017F;chicklich durch ein<lb/>
Quantum von Thalern, &#x017F;ondern muß es ein Aggregat,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">d. i.</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0200] Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt. noch vor dem Raume oder der Zeit gegeben werden koͤnten, kan weder Raum noch Zeit zuſammen geſezt werden. Dergleichen Groͤſſen kan man auch flieſſende nennen, weil die Syntheſis (der productiven Einbildungskraft) in ihrer Er- zeugung ein Fortgang in der Zeit iſt, deren Continuitaͤt man beſonders durch den Ausdruck des Flieſſens (Verflieſ- ſens) zu bezeichnen pflegt. Alle Erſcheinungen uͤberhaupt ſind demnach continuir- liche Groͤſſen, ſowol ihrer Anſchauung nach, als extenſive, oder der bloſſen Wahrnehmung (Empfindung und mithin Realitaͤt) nach, als intenſive Groͤſſen. Wenn die Syntheſis des Mannigfaltigen der Erſcheinung unterbro- chen iſt, ſo iſt dieſes ein Aggregat von vielen Erſcheinun- gen, und nicht eigentlich Erſcheinung als ein Quantum, welches nicht durch die bloſſe Fortſetzung der productiven Syntheſis einer gewiſſen Art, ſondern durch Wiederholung einer immer aufhoͤrenden Syntheſis erzeugt wird. Wenn ich 13 Thaler ein Geldquantum nenne, ſo benenne ich es ſo fern richtig, als ich darunter den Gehalt von einer Mark fein Silber verſtehe, welche aber allerdings eine continuirliche Groͤſſe iſt, in welcher kein Theil der kleineſte iſt, ſondern ieder Theil ein Geldſtuͤck ausmachen koͤnte, wel- che immer Materie zu noch kleineren enthielte. Wenn ich aber unter iener Benennung 13 runde Thaler verſte- he, als ſo viel Muͤnzen, (ihr Silbergehalt mag ſeyn, welcher er wolle), ſo benenne ich es unſchicklich durch ein Quantum von Thalern, ſondern muß es ein Aggregat, d. i.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/200
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/200>, abgerufen am 23.11.2024.