Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Absch. Systemat. Vorstellung aller etc.
d. i. eine Zahl Geldstücke nennen. Da nun bey aller Zahl
doch Einheit zum Grunde liegen muß, so ist die Erschei-
nung als Einheit, ein Quantum, und als ein solches ieder-
zeit ein Continuum.

Wenn nun alle Erscheinungen, sowol extensiv, als
intensiv betrachtet, continuirliche Grössen sind; so würde
der Satz: daß auch alle Veränderung (Uebergang eines
Dinges aus einem Zustande in den andern) continuirlich
seyn, leicht und mit mathematischer Evidenz hier bewiesen
werden können, wenn nicht die Caussalität einer Verände-
rung überhaupt ganz ausserhalb den Grenzen einer Trans-
scendental-Philosophie läge, und empirische Principien vor-
aussezte. Denn daß eine Ursache möglich sey, welche
den Zustand der Dinge verändere, d. i. sie zum Ge-
gentheil eines gewissen gegebenen Zustandes bestimme, da-
von giebt uns der Verstand a priori gar keine Eröfnung,
nicht blos deswegen, weil er die Möglichkeit davon gar
nicht einsieht, (denn diese Einsicht fehlt uns in mehreren
Erkentnissen a priori) sondern, weil die Veränderlich-
keit nur gewisse Bestimmungen der Erscheinungen trift,
welche die Erfahrung allein lehren kan, indessen daß ihre
Ursache in dem Unveränderlichen anzutreffen ist. Da wir
aber hier nichts vor uns haben, dessen wir uns be-
dienen können, als die reinen Grundbegriffe aller mögli-
chen Erfahrung, unter welchen durchaus nichts Empiri-
sches seyn muß, so können wir, ohne die Einheit des
Systems zu verletzen, der allgemeinen Naturwissenschaft,

wel-

III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
d. i. eine Zahl Geldſtuͤcke nennen. Da nun bey aller Zahl
doch Einheit zum Grunde liegen muß, ſo iſt die Erſchei-
nung als Einheit, ein Quantum, und als ein ſolches ieder-
zeit ein Continuum.

Wenn nun alle Erſcheinungen, ſowol extenſiv, als
intenſiv betrachtet, continuirliche Groͤſſen ſind; ſo wuͤrde
der Satz: daß auch alle Veraͤnderung (Uebergang eines
Dinges aus einem Zuſtande in den andern) continuirlich
ſeyn, leicht und mit mathematiſcher Evidenz hier bewieſen
werden koͤnnen, wenn nicht die Cauſſalitaͤt einer Veraͤnde-
rung uͤberhaupt ganz auſſerhalb den Grenzen einer Trans-
ſcendental-Philoſophie laͤge, und empiriſche Principien vor-
ausſezte. Denn daß eine Urſache moͤglich ſey, welche
den Zuſtand der Dinge veraͤndere, d. i. ſie zum Ge-
gentheil eines gewiſſen gegebenen Zuſtandes beſtimme, da-
von giebt uns der Verſtand a priori gar keine Eroͤfnung,
nicht blos deswegen, weil er die Moͤglichkeit davon gar
nicht einſieht, (denn dieſe Einſicht fehlt uns in mehreren
Erkentniſſen a priori) ſondern, weil die Veraͤnderlich-
keit nur gewiſſe Beſtimmungen der Erſcheinungen trift,
welche die Erfahrung allein lehren kan, indeſſen daß ihre
Urſache in dem Unveraͤnderlichen anzutreffen iſt. Da wir
aber hier nichts vor uns haben, deſſen wir uns be-
dienen koͤnnen, als die reinen Grundbegriffe aller moͤgli-
chen Erfahrung, unter welchen durchaus nichts Empiri-
ſches ſeyn muß, ſo koͤnnen wir, ohne die Einheit des
Syſtems zu verletzen, der allgemeinen Naturwiſſenſchaft,

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0201" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;ch. Sy&#x017F;temat. Vor&#x017F;tellung aller &#xA75B;c.</fw><lb/>
d. i. eine Zahl Geld&#x017F;tu&#x0364;cke nennen. Da nun bey aller Zahl<lb/>
doch Einheit zum Grunde liegen muß, &#x017F;o i&#x017F;t die Er&#x017F;chei-<lb/>
nung als Einheit, ein Quantum, und als ein &#x017F;olches ieder-<lb/>
zeit ein Continuum.</p><lb/>
                    <p>Wenn nun alle Er&#x017F;cheinungen, &#x017F;owol exten&#x017F;iv, als<lb/>
inten&#x017F;iv betrachtet, continuirliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
der Satz: daß auch alle Vera&#x0364;nderung (Uebergang eines<lb/>
Dinges aus einem Zu&#x017F;tande in den andern) continuirlich<lb/>
&#x017F;eyn, leicht und mit mathemati&#x017F;cher Evidenz hier bewie&#x017F;en<lb/>
werden ko&#x0364;nnen, wenn nicht die Cau&#x017F;&#x017F;alita&#x0364;t einer Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung u&#x0364;berhaupt ganz au&#x017F;&#x017F;erhalb den Grenzen einer Trans-<lb/>
&#x017F;cendental-Philo&#x017F;ophie la&#x0364;ge, und empiri&#x017F;che Principien vor-<lb/>
aus&#x017F;ezte. Denn daß eine Ur&#x017F;ache mo&#x0364;glich &#x017F;ey, welche<lb/>
den Zu&#x017F;tand der Dinge vera&#x0364;ndere, d. i. &#x017F;ie zum Ge-<lb/>
gentheil eines gewi&#x017F;&#x017F;en gegebenen Zu&#x017F;tandes be&#x017F;timme, da-<lb/>
von giebt uns der Ver&#x017F;tand <hi rendition="#aq">a priori</hi> gar keine Ero&#x0364;fnung,<lb/>
nicht blos deswegen, weil er die Mo&#x0364;glichkeit davon gar<lb/>
nicht ein&#x017F;ieht, (denn die&#x017F;e Ein&#x017F;icht fehlt uns in mehreren<lb/>
Erkentni&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">a priori</hi>) &#x017F;ondern, weil die Vera&#x0364;nderlich-<lb/>
keit nur gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;timmungen der Er&#x017F;cheinungen trift,<lb/>
welche die Erfahrung allein lehren kan, inde&#x017F;&#x017F;en daß ihre<lb/>
Ur&#x017F;ache in dem Unvera&#x0364;nderlichen anzutreffen i&#x017F;t. Da wir<lb/>
aber hier nichts vor uns haben, de&#x017F;&#x017F;en wir uns be-<lb/>
dienen ko&#x0364;nnen, als die reinen Grundbegriffe aller mo&#x0364;gli-<lb/>
chen Erfahrung, unter welchen durchaus nichts Empiri-<lb/>
&#x017F;ches &#x017F;eyn muß, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir, ohne die Einheit des<lb/>
Sy&#x017F;tems zu verletzen, der allgemeinen Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0201] III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc. d. i. eine Zahl Geldſtuͤcke nennen. Da nun bey aller Zahl doch Einheit zum Grunde liegen muß, ſo iſt die Erſchei- nung als Einheit, ein Quantum, und als ein ſolches ieder- zeit ein Continuum. Wenn nun alle Erſcheinungen, ſowol extenſiv, als intenſiv betrachtet, continuirliche Groͤſſen ſind; ſo wuͤrde der Satz: daß auch alle Veraͤnderung (Uebergang eines Dinges aus einem Zuſtande in den andern) continuirlich ſeyn, leicht und mit mathematiſcher Evidenz hier bewieſen werden koͤnnen, wenn nicht die Cauſſalitaͤt einer Veraͤnde- rung uͤberhaupt ganz auſſerhalb den Grenzen einer Trans- ſcendental-Philoſophie laͤge, und empiriſche Principien vor- ausſezte. Denn daß eine Urſache moͤglich ſey, welche den Zuſtand der Dinge veraͤndere, d. i. ſie zum Ge- gentheil eines gewiſſen gegebenen Zuſtandes beſtimme, da- von giebt uns der Verſtand a priori gar keine Eroͤfnung, nicht blos deswegen, weil er die Moͤglichkeit davon gar nicht einſieht, (denn dieſe Einſicht fehlt uns in mehreren Erkentniſſen a priori) ſondern, weil die Veraͤnderlich- keit nur gewiſſe Beſtimmungen der Erſcheinungen trift, welche die Erfahrung allein lehren kan, indeſſen daß ihre Urſache in dem Unveraͤnderlichen anzutreffen iſt. Da wir aber hier nichts vor uns haben, deſſen wir uns be- dienen koͤnnen, als die reinen Grundbegriffe aller moͤgli- chen Erfahrung, unter welchen durchaus nichts Empiri- ſches ſeyn muß, ſo koͤnnen wir, ohne die Einheit des Syſtems zu verletzen, der allgemeinen Naturwiſſenſchaft, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/201
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/201>, abgerufen am 27.11.2024.