Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
man auf sie kommen muß, wenn die erstere diesen
Satz auch gar nicht bewiesen hätte *).

Hiedurch verstehe ich auch, warum die erheblich-
sten Einwürfe wider die Critik, die mir bisher noch
vorgekommen sind, sich gerade um diese zwey Angel
drehen: nemlich einerseits, im theoretischen Erkennt-
niß geleugnete und im practischen behauptete objective
Realität der auf Noumenen angewandten Categorien,
andererseits die paradoxe Foderung, sich als Sub-
ject der Freyheit zum Noumen, zugleich aber auch
in Absicht auf die Natur zum Phänomen in seinem
eigenen empirischen Bewußtseyn zu machen. Denn,
so lange man sich noch keine bestimmte Begriffe von
Sittlichkeit und Freyheit machte, konnte man nicht

erra-
*) Die Vereinigung der Causalität, als Freyheit, mit ihr,
als Naturmechanism, davon die erste durchs Sittengesetz,
die zweyte durchs Naturgesetz, und zwar in einem und
demselben Subjecte, dem Menschen, fest steht, ist un-
möglich, ohne diesen in Beziehung auf das erstere als
Wesen an sich selbst, auf das zweyte aber als Erschei-
nung, jenes im reinen, dieses im empirischen Bewußt-
seyn, vorzustellen. Ohne dieses ist der Widerspruch der
Vernunft mit sich selbst unvermeidlich.

Vorrede.
man auf ſie kommen muß, wenn die erſtere dieſen
Satz auch gar nicht bewieſen haͤtte *).

Hiedurch verſtehe ich auch, warum die erheblich-
ſten Einwuͤrfe wider die Critik, die mir bisher noch
vorgekommen ſind, ſich gerade um dieſe zwey Angel
drehen: nemlich einerſeits, im theoretiſchen Erkennt-
niß geleugnete und im practiſchen behauptete objective
Realitaͤt der auf Noumenen angewandten Categorien,
andererſeits die paradoxe Foderung, ſich als Sub-
ject der Freyheit zum Noumen, zugleich aber auch
in Abſicht auf die Natur zum Phaͤnomen in ſeinem
eigenen empiriſchen Bewußtſeyn zu machen. Denn,
ſo lange man ſich noch keine beſtimmte Begriffe von
Sittlichkeit und Freyheit machte, konnte man nicht

erra-
*) Die Vereinigung der Cauſalitaͤt, als Freyheit, mit ihr,
als Naturmechanism, davon die erſte durchs Sittengeſetz,
die zweyte durchs Naturgeſetz, und zwar in einem und
demſelben Subjecte, dem Menſchen, feſt ſteht, iſt un-
moͤglich, ohne dieſen in Beziehung auf das erſtere als
Weſen an ſich ſelbſt, auf das zweyte aber als Erſchei-
nung, jenes im reinen, dieſes im empiriſchen Bewußt-
ſeyn, vorzuſtellen. Ohne dieſes iſt der Widerſpruch der
Vernunft mit ſich ſelbſt unvermeidlich.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
man auf &#x017F;ie kommen muß, wenn die er&#x017F;tere die&#x017F;en<lb/>
Satz auch gar nicht bewie&#x017F;en ha&#x0364;tte <note place="foot" n="*)">Die Vereinigung der Cau&#x017F;alita&#x0364;t, als Freyheit, mit ihr,<lb/>
als Naturmechanism, davon die er&#x017F;te durchs Sittenge&#x017F;etz,<lb/>
die zweyte durchs Naturge&#x017F;etz, und zwar in einem und<lb/>
dem&#x017F;elben Subjecte, dem Men&#x017F;chen, fe&#x017F;t &#x017F;teht, i&#x017F;t un-<lb/>
mo&#x0364;glich, ohne die&#x017F;en in Beziehung auf das er&#x017F;tere als<lb/>
We&#x017F;en an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, auf das zweyte aber als Er&#x017F;chei-<lb/>
nung, jenes im reinen, die&#x017F;es im <hi rendition="#fr">empiri&#x017F;chen</hi> Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn, vorzu&#x017F;tellen. Ohne die&#x017F;es i&#x017F;t der Wider&#x017F;pruch der<lb/>
Vernunft mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unvermeidlich.</note>.</p><lb/>
        <p>Hiedurch ver&#x017F;tehe ich auch, warum die erheblich-<lb/>
&#x017F;ten Einwu&#x0364;rfe wider die Critik, die mir bisher noch<lb/>
vorgekommen &#x017F;ind, &#x017F;ich gerade um die&#x017F;e zwey Angel<lb/>
drehen: nemlich <hi rendition="#fr">einer&#x017F;eits,</hi> im theoreti&#x017F;chen Erkennt-<lb/>
niß geleugnete und im practi&#x017F;chen behauptete objective<lb/>
Realita&#x0364;t der auf Noumenen angewandten Categorien,<lb/><hi rendition="#fr">anderer&#x017F;eits</hi> die paradoxe Foderung, &#x017F;ich als Sub-<lb/>
ject der Freyheit zum Noumen, zugleich aber auch<lb/>
in Ab&#x017F;icht auf die Natur zum Pha&#x0364;nomen in &#x017F;einem<lb/>
eigenen empiri&#x017F;chen Bewußt&#x017F;eyn zu machen. Denn,<lb/>
&#x017F;o lange man &#x017F;ich noch keine be&#x017F;timmte Begriffe von<lb/>
Sittlichkeit und Freyheit machte, konnte man nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erra-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[10/0018] Vorrede. man auf ſie kommen muß, wenn die erſtere dieſen Satz auch gar nicht bewieſen haͤtte *). Hiedurch verſtehe ich auch, warum die erheblich- ſten Einwuͤrfe wider die Critik, die mir bisher noch vorgekommen ſind, ſich gerade um dieſe zwey Angel drehen: nemlich einerſeits, im theoretiſchen Erkennt- niß geleugnete und im practiſchen behauptete objective Realitaͤt der auf Noumenen angewandten Categorien, andererſeits die paradoxe Foderung, ſich als Sub- ject der Freyheit zum Noumen, zugleich aber auch in Abſicht auf die Natur zum Phaͤnomen in ſeinem eigenen empiriſchen Bewußtſeyn zu machen. Denn, ſo lange man ſich noch keine beſtimmte Begriffe von Sittlichkeit und Freyheit machte, konnte man nicht erra- *) Die Vereinigung der Cauſalitaͤt, als Freyheit, mit ihr, als Naturmechanism, davon die erſte durchs Sittengeſetz, die zweyte durchs Naturgeſetz, und zwar in einem und demſelben Subjecte, dem Menſchen, feſt ſteht, iſt un- moͤglich, ohne dieſen in Beziehung auf das erſtere als Weſen an ſich ſelbſt, auf das zweyte aber als Erſchei- nung, jenes im reinen, dieſes im empiriſchen Bewußt- ſeyn, vorzuſtellen. Ohne dieſes iſt der Widerſpruch der Vernunft mit ſich ſelbſt unvermeidlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/18
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/18>, abgerufen am 22.11.2024.