Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
sind, so verschwindet jene Inconsequenz; weil man
einen andern Gebrauch von jenen Begriffen macht,
als speculative Vernunft bedarf. Dagegen eröffnet sich
nun eine vorher kaum zu erwartende und sehr befrie-
digende Bestätigung der consequenten Denkungs-
art
der speculativen Critik darin, daß, da diese die
Gegenstände der Erfahrung, als solche, und darun-
ter selbst unser eigenes Subject, nur für Erscheinun-
gen
gelten zu lassen, ihnen aber gleichwol Dinge an
sich selbst zum Grunde zu legen, also nicht alles Ue-
bersinnliche für Erdichtung und dessen Begriff für leer
an Inhalt zu halten, einschärfte: practische Vernunft
jetzt für sich selbst, und ohne mit der speculativen Ver-
abredung getroffen zu haben, einem übersinnlichen
Gegenstande der Categorie der Causalität, nemlich
der Freyheit, Realität verschafft, (obgleich, als practi-
schem Begriffe, auch nur zum practischen Gebrauche,)
also dasjenige, was dort bloß gedacht werden konnte,
durch ein Factum bestätigt. Hiebey erhält nun zu-
gleich die befremdliche, obzwar unstreitige, Behaup-
tung der speculativen Critik, daß sogar das denkende
Subject ihm selbst, in der inneren Anschauung,
bloß Erscheinung sey,
in der Critik der practischen
Vernunft auch ihre volle Bestätigung, so gut, daß

man
A 5

Vorrede.
ſind, ſo verſchwindet jene Inconſequenz; weil man
einen andern Gebrauch von jenen Begriffen macht,
als ſpeculative Vernunft bedarf. Dagegen eroͤffnet ſich
nun eine vorher kaum zu erwartende und ſehr befrie-
digende Beſtaͤtigung der conſequenten Denkungs-
art
der ſpeculativen Critik darin, daß, da dieſe die
Gegenſtaͤnde der Erfahrung, als ſolche, und darun-
ter ſelbſt unſer eigenes Subject, nur fuͤr Erſcheinun-
gen
gelten zu laſſen, ihnen aber gleichwol Dinge an
ſich ſelbſt zum Grunde zu legen, alſo nicht alles Ue-
berſinnliche fuͤr Erdichtung und deſſen Begriff fuͤr leer
an Inhalt zu halten, einſchaͤrfte: practiſche Vernunft
jetzt fuͤr ſich ſelbſt, und ohne mit der ſpeculativen Ver-
abredung getroffen zu haben, einem uͤberſinnlichen
Gegenſtande der Categorie der Cauſalitaͤt, nemlich
der Freyheit, Realitaͤt verſchafft, (obgleich, als practi-
ſchem Begriffe, auch nur zum practiſchen Gebrauche,)
alſo dasjenige, was dort bloß gedacht werden konnte,
durch ein Factum beſtaͤtigt. Hiebey erhaͤlt nun zu-
gleich die befremdliche, obzwar unſtreitige, Behaup-
tung der ſpeculativen Critik, daß ſogar das denkende
Subject ihm ſelbſt, in der inneren Anſchauung,
bloß Erſcheinung ſey,
in der Critik der practiſchen
Vernunft auch ihre volle Beſtaͤtigung, ſo gut, daß

man
A 5
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o ver&#x017F;chwindet jene Incon&#x017F;equenz; weil man<lb/>
einen andern Gebrauch von jenen Begriffen macht,<lb/>
als &#x017F;peculative Vernunft bedarf. Dagegen ero&#x0364;ffnet &#x017F;ich<lb/>
nun eine vorher kaum zu erwartende und &#x017F;ehr befrie-<lb/>
digende Be&#x017F;ta&#x0364;tigung der <hi rendition="#fr">con&#x017F;equenten Denkungs-<lb/>
art</hi> der &#x017F;peculativen Critik darin, daß, da die&#x017F;e die<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erfahrung, als &#x017F;olche, und darun-<lb/>
ter &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;er eigenes Subject, nur fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen</hi> gelten zu la&#x017F;&#x017F;en, ihnen aber gleichwol Dinge an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Grunde zu legen, al&#x017F;o nicht alles Ue-<lb/>
ber&#x017F;innliche fu&#x0364;r Erdichtung und de&#x017F;&#x017F;en Begriff fu&#x0364;r leer<lb/>
an Inhalt zu halten, ein&#x017F;cha&#x0364;rfte: practi&#x017F;che Vernunft<lb/>
jetzt fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und ohne mit der &#x017F;peculativen Ver-<lb/>
abredung getroffen zu haben, einem u&#x0364;ber&#x017F;innlichen<lb/>
Gegen&#x017F;tande der Categorie der Cau&#x017F;alita&#x0364;t, nemlich<lb/>
der <hi rendition="#fr">Freyheit,</hi> Realita&#x0364;t ver&#x017F;chafft, (obgleich, als practi-<lb/>
&#x017F;chem Begriffe, auch nur zum practi&#x017F;chen Gebrauche,)<lb/>
al&#x017F;o dasjenige, was dort bloß <hi rendition="#fr">gedacht</hi> werden konnte,<lb/>
durch ein Factum be&#x017F;ta&#x0364;tigt. Hiebey erha&#x0364;lt nun zu-<lb/>
gleich die befremdliche, obzwar un&#x017F;treitige, Behaup-<lb/>
tung der &#x017F;peculativen Critik, daß &#x017F;ogar <hi rendition="#fr">das denkende<lb/>
Subject ihm &#x017F;elb&#x017F;t, in der inneren An&#x017F;chauung,<lb/>
bloß Er&#x017F;cheinung &#x017F;ey,</hi> in der Critik der practi&#x017F;chen<lb/>
Vernunft auch ihre volle Be&#x017F;ta&#x0364;tigung, &#x017F;o gut, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[9/0017] Vorrede. ſind, ſo verſchwindet jene Inconſequenz; weil man einen andern Gebrauch von jenen Begriffen macht, als ſpeculative Vernunft bedarf. Dagegen eroͤffnet ſich nun eine vorher kaum zu erwartende und ſehr befrie- digende Beſtaͤtigung der conſequenten Denkungs- art der ſpeculativen Critik darin, daß, da dieſe die Gegenſtaͤnde der Erfahrung, als ſolche, und darun- ter ſelbſt unſer eigenes Subject, nur fuͤr Erſcheinun- gen gelten zu laſſen, ihnen aber gleichwol Dinge an ſich ſelbſt zum Grunde zu legen, alſo nicht alles Ue- berſinnliche fuͤr Erdichtung und deſſen Begriff fuͤr leer an Inhalt zu halten, einſchaͤrfte: practiſche Vernunft jetzt fuͤr ſich ſelbſt, und ohne mit der ſpeculativen Ver- abredung getroffen zu haben, einem uͤberſinnlichen Gegenſtande der Categorie der Cauſalitaͤt, nemlich der Freyheit, Realitaͤt verſchafft, (obgleich, als practi- ſchem Begriffe, auch nur zum practiſchen Gebrauche,) alſo dasjenige, was dort bloß gedacht werden konnte, durch ein Factum beſtaͤtigt. Hiebey erhaͤlt nun zu- gleich die befremdliche, obzwar unſtreitige, Behaup- tung der ſpeculativen Critik, daß ſogar das denkende Subject ihm ſelbſt, in der inneren Anſchauung, bloß Erſcheinung ſey, in der Critik der practiſchen Vernunft auch ihre volle Beſtaͤtigung, ſo gut, daß man A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/17
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/17>, abgerufen am 22.11.2024.