Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

der reinen practischen Vernunft.
daß doch immer die objective Realität des Begriffs
bleibt, auch von Noumenen gebraucht werden kann,
aber ohne diesen Begriff theoretisch im mindesten be-
stimmen und dadurch ein Erkenntniß bewirken zu kön-
nen. Denn, daß dieser Begriff auch in Beziehung
auf ein Object nichts Unmögliches enthalte, war da-
durch bewiesen, daß ihm sein Sitz im reinen Verstande
bey aller Anwendung auf Gegenstände der Sinne ge-
sichert war, und ob er gleich hernach etwa, auf Dinge
an sich selbst (die nicht Gegenstände der Erfahrung
seyn können) bezogen, keiner Bestimmung, zur Vor-
stellung eines bestimmten Gegenstandes, zum Behuf
einer theoretischen Erkenntniß, fähig ist, so konnte
er doch immer noch zu irgend einem anderen (vielleicht
dem practischen) Behuf einer Bestimmung zur Anwen-
dung desselben fähig seyn, welches nicht seyn würde,
wenn, nach Hume, dieser Begriff der Causalität et-
was, das überall zu denken unmöglich ist, enthielte.

Um nun diese Bedingung der Anwendung des ge-
dachten Begriffs auf Noumenen ausfindig zu machen,
dürfen wir nur zurücksehen, weswegen wir nicht mit
der Anwendung desselben auf Erfahrungsgegen-
stände zufrieden sind,
sondern ihn auch gern von Din-
gen an sich selbst brauchen möchten. Denn da zeigt sich
bald, daß es nicht eine theoretische, sondern practische
Absicht sey, welche uns dieses zur Nothwendigkeit
macht. Zur Speculation würden wir, wenn es uns

damit

der reinen practiſchen Vernunft.
daß doch immer die objective Realitaͤt des Begriffs
bleibt, auch von Noumenen gebraucht werden kann,
aber ohne dieſen Begriff theoretiſch im mindeſten be-
ſtimmen und dadurch ein Erkenntniß bewirken zu koͤn-
nen. Denn, daß dieſer Begriff auch in Beziehung
auf ein Object nichts Unmoͤgliches enthalte, war da-
durch bewieſen, daß ihm ſein Sitz im reinen Verſtande
bey aller Anwendung auf Gegenſtaͤnde der Sinne ge-
ſichert war, und ob er gleich hernach etwa, auf Dinge
an ſich ſelbſt (die nicht Gegenſtaͤnde der Erfahrung
ſeyn koͤnnen) bezogen, keiner Beſtimmung, zur Vor-
ſtellung eines beſtimmten Gegenſtandes, zum Behuf
einer theoretiſchen Erkenntniß, faͤhig iſt, ſo konnte
er doch immer noch zu irgend einem anderen (vielleicht
dem practiſchen) Behuf einer Beſtimmung zur Anwen-
dung deſſelben faͤhig ſeyn, welches nicht ſeyn wuͤrde,
wenn, nach Hume, dieſer Begriff der Cauſalitaͤt et-
was, das uͤberall zu denken unmoͤglich iſt, enthielte.

Um nun dieſe Bedingung der Anwendung des ge-
dachten Begriffs auf Noumenen ausfindig zu machen,
duͤrfen wir nur zuruͤckſehen, weswegen wir nicht mit
der Anwendung deſſelben auf Erfahrungsgegen-
ſtaͤnde zufrieden ſind,
ſondern ihn auch gern von Din-
gen an ſich ſelbſt brauchen moͤchten. Denn da zeigt ſich
bald, daß es nicht eine theoretiſche, ſondern practiſche
Abſicht ſey, welche uns dieſes zur Nothwendigkeit
macht. Zur Speculation wuͤrden wir, wenn es uns

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0103" n="95"/><fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
daß doch immer die objective Realita&#x0364;t des Begriffs<lb/>
bleibt, auch von Noumenen gebraucht werden kann,<lb/>
aber ohne die&#x017F;en Begriff theoreti&#x017F;ch im minde&#x017F;ten be-<lb/>
&#x017F;timmen und dadurch ein Erkenntniß bewirken zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Denn, daß die&#x017F;er Begriff auch in Beziehung<lb/>
auf ein Object nichts Unmo&#x0364;gliches enthalte, war da-<lb/>
durch bewie&#x017F;en, daß ihm &#x017F;ein Sitz im reinen Ver&#x017F;tande<lb/>
bey aller Anwendung auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Sinne ge-<lb/>
&#x017F;ichert war, und ob er gleich hernach etwa, auf Dinge<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t (die nicht Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Erfahrung<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen) bezogen, keiner Be&#x017F;timmung, zur Vor-<lb/>
&#x017F;tellung <hi rendition="#fr">eines be&#x017F;timmten Gegen&#x017F;tandes,</hi> zum Behuf<lb/>
einer theoreti&#x017F;chen Erkenntniß, fa&#x0364;hig i&#x017F;t, &#x017F;o konnte<lb/>
er doch immer noch zu irgend einem anderen (vielleicht<lb/>
dem practi&#x017F;chen) Behuf einer Be&#x017F;timmung zur Anwen-<lb/>
dung de&#x017F;&#x017F;elben fa&#x0364;hig &#x017F;eyn, welches nicht &#x017F;eyn wu&#x0364;rde,<lb/>
wenn, nach <hi rendition="#fr">Hume,</hi> die&#x017F;er Begriff der Cau&#x017F;alita&#x0364;t et-<lb/>
was, das u&#x0364;berall zu denken unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, enthielte.</p><lb/>
              <p>Um nun die&#x017F;e Bedingung der Anwendung des ge-<lb/>
dachten Begriffs auf Noumenen ausfindig zu machen,<lb/>
du&#x0364;rfen wir nur zuru&#x0364;ck&#x017F;ehen, <hi rendition="#fr">weswegen wir nicht mit<lb/>
der Anwendung de&#x017F;&#x017F;elben auf Erfahrungsgegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde zufrieden &#x017F;ind,</hi> &#x017F;ondern ihn auch gern von Din-<lb/>
gen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t brauchen mo&#x0364;chten. Denn da zeigt &#x017F;ich<lb/>
bald, daß es nicht eine theoreti&#x017F;che, &#x017F;ondern practi&#x017F;che<lb/>
Ab&#x017F;icht &#x017F;ey, welche uns die&#x017F;es zur Nothwendigkeit<lb/>
macht. Zur Speculation wu&#x0364;rden wir, wenn es uns<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0103] der reinen practiſchen Vernunft. daß doch immer die objective Realitaͤt des Begriffs bleibt, auch von Noumenen gebraucht werden kann, aber ohne dieſen Begriff theoretiſch im mindeſten be- ſtimmen und dadurch ein Erkenntniß bewirken zu koͤn- nen. Denn, daß dieſer Begriff auch in Beziehung auf ein Object nichts Unmoͤgliches enthalte, war da- durch bewieſen, daß ihm ſein Sitz im reinen Verſtande bey aller Anwendung auf Gegenſtaͤnde der Sinne ge- ſichert war, und ob er gleich hernach etwa, auf Dinge an ſich ſelbſt (die nicht Gegenſtaͤnde der Erfahrung ſeyn koͤnnen) bezogen, keiner Beſtimmung, zur Vor- ſtellung eines beſtimmten Gegenſtandes, zum Behuf einer theoretiſchen Erkenntniß, faͤhig iſt, ſo konnte er doch immer noch zu irgend einem anderen (vielleicht dem practiſchen) Behuf einer Beſtimmung zur Anwen- dung deſſelben faͤhig ſeyn, welches nicht ſeyn wuͤrde, wenn, nach Hume, dieſer Begriff der Cauſalitaͤt et- was, das uͤberall zu denken unmoͤglich iſt, enthielte. Um nun dieſe Bedingung der Anwendung des ge- dachten Begriffs auf Noumenen ausfindig zu machen, duͤrfen wir nur zuruͤckſehen, weswegen wir nicht mit der Anwendung deſſelben auf Erfahrungsgegen- ſtaͤnde zufrieden ſind, ſondern ihn auch gern von Din- gen an ſich ſelbſt brauchen moͤchten. Denn da zeigt ſich bald, daß es nicht eine theoretiſche, ſondern practiſche Abſicht ſey, welche uns dieſes zur Nothwendigkeit macht. Zur Speculation wuͤrden wir, wenn es uns damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/103
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/103>, abgerufen am 23.11.2024.