Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.I. Th. I. B. I. Hauptst. Von den Grundsätzen den folgenden in Ansehung der Mathematik, beiderWissenschaften, die auf Gegenstände möglicher Erfah- rung bezogen werden, und hiemit den totalen Zwei- fel an allem, was theoretische Vernunft einzusehen be- hauptet, aus dem Grunde heben konnte. Aber wie wird es mit der Anwendung dieser Cate- daß
I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen den folgenden in Anſehung der Mathematik, beiderWiſſenſchaften, die auf Gegenſtaͤnde moͤglicher Erfah- rung bezogen werden, und hiemit den totalen Zwei- fel an allem, was theoretiſche Vernunft einzuſehen be- hauptet, aus dem Grunde heben konnte. Aber wie wird es mit der Anwendung dieſer Cate- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0102" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen</fw><lb/> den folgenden in Anſehung der Mathematik, beider<lb/> Wiſſenſchaften, die auf Gegenſtaͤnde moͤglicher Erfah-<lb/> rung bezogen werden, und hiemit den totalen Zwei-<lb/> fel an allem, was theoretiſche Vernunft einzuſehen be-<lb/> hauptet, aus dem Grunde heben konnte.</p><lb/> <p>Aber wie wird es mit der Anwendung dieſer Cate-<lb/> gorie der Cauſalitaͤt) und ſo auch aller uͤbrigen; denn<lb/> ohne ſie laͤßt ſich kein Erkenntniß des Exiſtirenden zu<lb/> Stande bringen;) auf Dinge, die nicht Gegenſtaͤnde<lb/> moͤglicher Erfahrung ſind, ſondern uͤber dieſer ihre<lb/> Grenze hinaus liegen? Denn ich habe die objective<lb/> Realitaͤt dieſer Begriffe nur in Anſehung der <hi rendition="#fr">Gegen-<lb/> ſtaͤnde moͤglicher Erfahrung</hi> deduciren koͤnnen. Aber<lb/> eben dieſes, daß ich ſie auch nur in dieſem Falle geret-<lb/> tet habe, daß ich gewieſen habe, es laſſen ſich dadurch<lb/> doch Objecte <hi rendition="#fr">denken,</hi> obgleich nicht <hi rendition="#aq">a priori</hi> beſtim-<lb/> men: dieſes iſt es, was ihnen einen Platz im reinen<lb/> Verſtande giebt, von dem ſie auf Objecte uͤberhaupt<lb/> (ſinnliche, oder nicht ſinnliche) bezogen werden. Wenn<lb/> etwas noch fehlt, ſo iſt es die Bedingung der <hi rendition="#fr">Anwen-<lb/> dung</hi> dieſer Categorien, und namentlich der der Cau-<lb/> ſalitaͤt, auf Gegenſtaͤnde, nemlich die Anſchauung, wel-<lb/> che, wo ſie nicht gegeben iſt, die Anwendung zum <hi rendition="#fr">Be-<lb/> huf der theoretiſchen Erkenntniß</hi> des Gegenſtandes,<lb/> als Noumenon, unmoͤglich macht, die alſo, wenn es<lb/> jemand darauf wagt, (wie auch in der Critik der reinen<lb/><hi rendition="#fr">Vernunft</hi> geſchehen,) gaͤnzlich verwehrt wird, indeſſen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0102]
I. Th. I. B. I. Hauptſt. Von den Grundſaͤtzen
den folgenden in Anſehung der Mathematik, beider
Wiſſenſchaften, die auf Gegenſtaͤnde moͤglicher Erfah-
rung bezogen werden, und hiemit den totalen Zwei-
fel an allem, was theoretiſche Vernunft einzuſehen be-
hauptet, aus dem Grunde heben konnte.
Aber wie wird es mit der Anwendung dieſer Cate-
gorie der Cauſalitaͤt) und ſo auch aller uͤbrigen; denn
ohne ſie laͤßt ſich kein Erkenntniß des Exiſtirenden zu
Stande bringen;) auf Dinge, die nicht Gegenſtaͤnde
moͤglicher Erfahrung ſind, ſondern uͤber dieſer ihre
Grenze hinaus liegen? Denn ich habe die objective
Realitaͤt dieſer Begriffe nur in Anſehung der Gegen-
ſtaͤnde moͤglicher Erfahrung deduciren koͤnnen. Aber
eben dieſes, daß ich ſie auch nur in dieſem Falle geret-
tet habe, daß ich gewieſen habe, es laſſen ſich dadurch
doch Objecte denken, obgleich nicht a priori beſtim-
men: dieſes iſt es, was ihnen einen Platz im reinen
Verſtande giebt, von dem ſie auf Objecte uͤberhaupt
(ſinnliche, oder nicht ſinnliche) bezogen werden. Wenn
etwas noch fehlt, ſo iſt es die Bedingung der Anwen-
dung dieſer Categorien, und namentlich der der Cau-
ſalitaͤt, auf Gegenſtaͤnde, nemlich die Anſchauung, wel-
che, wo ſie nicht gegeben iſt, die Anwendung zum Be-
huf der theoretiſchen Erkenntniß des Gegenſtandes,
als Noumenon, unmoͤglich macht, die alſo, wenn es
jemand darauf wagt, (wie auch in der Critik der reinen
Vernunft geſchehen,) gaͤnzlich verwehrt wird, indeſſen,
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |