Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. lung der nächsten Partikeln zur Bildung eines Kör-pers anzufangen, der, nach dem Maasse des An- wuchses seines Klumpens, seine Anziehung weiter ausbreitet, und die Elemente aus weitem Umfange zu seiner Zusammensetzung bewegt. Die Bildung der Planeten, in diesem System, Wei- wöhnlichen Gesetze des Zusammenhanges vereini- gen, geschehe, bis derjenige Klumpen, der daraus entstanden, nach und nach so weit angewachsen, daß die Newtonische Anziehungskraft an ihm ver- mögend geworden, ihn durch seine Wirkung in die Ferne immer mehr zu vergrössern. (*) Diese abgemessene Cirkelbewegung betrifft ei- gent- C 2
und Theorie des Himmels. lung der naͤchſten Partikeln zur Bildung eines Koͤr-pers anzufangen, der, nach dem Maaſſe des An- wuchſes ſeines Klumpens, ſeine Anziehung weiter ausbreitet, und die Elemente aus weitem Umfange zu ſeiner Zuſammenſetzung bewegt. Die Bildung der Planeten, in dieſem Syſtem, Wei- woͤhnlichen Geſetze des Zuſammenhanges vereini- gen, geſchehe, bis derjenige Klumpen, der daraus entſtanden, nach und nach ſo weit angewachſen, daß die Newtoniſche Anziehungskraft an ihm ver- moͤgend geworden, ihn durch ſeine Wirkung in die Ferne immer mehr zu vergroͤſſern. (*) Dieſe abgemeſſene Cirkelbewegung betrifft ei- gent- C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> lung der naͤchſten Partikeln zur Bildung eines Koͤr-<lb/> pers anzufangen, der, nach dem Maaſſe des An-<lb/> wuchſes ſeines Klumpens, ſeine Anziehung weiter<lb/> ausbreitet, und die Elemente aus weitem Umfange<lb/> zu ſeiner Zuſammenſetzung bewegt.</p><lb/> <p>Die Bildung der Planeten, in dieſem Syſtem,<lb/> hat vor einem jeden moͤglichen Lehrbegriffe dieſes<lb/> voraus: daß der Urſprung der Maſſen zugleich den<lb/> Urſprung der Bewegungen und die Stellung der<lb/> Kreiſe in eben demſelben Zeitpuncte darſtellet; ja,<lb/> daß ſogar die Abeweichungen von der groͤſſeſten Ge-<lb/> nauheit in dieſen Beſtimmungen eben ſowol, als<lb/> die Uebereinſtimmungen ſelber, in einem Anblicke<lb/> erhellen. Die Planeten bilden ſich aus den Theil-<lb/> chen, welche in der Hoͤhe, da ſie ſchweben, genaue<lb/> Bewegungen zu Zirkelkreiſen haben: <hi rendition="#fr">alſo werden<lb/> die aus ihnen zuſammengeſetzte Maſſen<lb/> eben dieſelbe Bewegungen, in eben dem<lb/> Grade, nach eben derſelben Richtung fort-<lb/> ſetzen.</hi> Dieſes iſt genug, um einzuſehen, woher<lb/> die Bewegung der Planeten ohngefehr cirkelfoͤrmig,<lb/> und ihre Kreiſe auf einer Flaͤche ſeyn. Sie wuͤr-<lb/> den auch ganz genaue Zirkel ſeyn <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="(*)">Dieſe abgemeſſene Cirkelbewegung betrifft ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gent-</fw></note>, wenn die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wei-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="(*)">woͤhnlichen Geſetze des Zuſammenhanges vereini-<lb/> gen, geſchehe, bis derjenige Klumpen, der daraus<lb/> entſtanden, nach und nach ſo weit angewachſen,<lb/> daß die Newtoniſche Anziehungskraft an ihm ver-<lb/> moͤgend geworden, ihn durch ſeine Wirkung in<lb/> die Ferne immer mehr zu vergroͤſſern.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0103]
und Theorie des Himmels.
lung der naͤchſten Partikeln zur Bildung eines Koͤr-
pers anzufangen, der, nach dem Maaſſe des An-
wuchſes ſeines Klumpens, ſeine Anziehung weiter
ausbreitet, und die Elemente aus weitem Umfange
zu ſeiner Zuſammenſetzung bewegt.
Die Bildung der Planeten, in dieſem Syſtem,
hat vor einem jeden moͤglichen Lehrbegriffe dieſes
voraus: daß der Urſprung der Maſſen zugleich den
Urſprung der Bewegungen und die Stellung der
Kreiſe in eben demſelben Zeitpuncte darſtellet; ja,
daß ſogar die Abeweichungen von der groͤſſeſten Ge-
nauheit in dieſen Beſtimmungen eben ſowol, als
die Uebereinſtimmungen ſelber, in einem Anblicke
erhellen. Die Planeten bilden ſich aus den Theil-
chen, welche in der Hoͤhe, da ſie ſchweben, genaue
Bewegungen zu Zirkelkreiſen haben: alſo werden
die aus ihnen zuſammengeſetzte Maſſen
eben dieſelbe Bewegungen, in eben dem
Grade, nach eben derſelben Richtung fort-
ſetzen. Dieſes iſt genug, um einzuſehen, woher
die Bewegung der Planeten ohngefehr cirkelfoͤrmig,
und ihre Kreiſe auf einer Flaͤche ſeyn. Sie wuͤr-
den auch ganz genaue Zirkel ſeyn (*), wenn die
Wei-
(*)
(*) Dieſe abgemeſſene Cirkelbewegung betrifft ei-
gent-
(*) woͤhnlichen Geſetze des Zuſammenhanges vereini-
gen, geſchehe, bis derjenige Klumpen, der daraus
entſtanden, nach und nach ſo weit angewachſen,
daß die Newtoniſche Anziehungskraft an ihm ver-
moͤgend geworden, ihn durch ſeine Wirkung in
die Ferne immer mehr zu vergroͤſſern.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |