Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
einen Raum, der zwischen zwey nicht weit von ein-
ander abstehenden Flächen, in dessen Mitte der all-
gemeine Plan der Beziehung sich befindet, begrif-
fen ist, von dem Mittelpunkte der Sonne an, in
unbekannte Weiten ausgebreitet, in welchem alle
begriffene Theilchen, jegliche nach Maaßgebung ih-
rer Höhe und der Attraction, die daselbst herrschet,
abgemessene Zirkelbewungen in freyen Umläufen
verrichten, und daher, indem sie bey solcher Ver-
fassung einander so wenig als möglich mehr hindern,
darinn immer verbleiben würden, wenn die Anzie-
hung dieser Theilchen des Grundstoffes unter einan-
der nicht alsdenn anfienge, seine Wirkung zu thun
und neue Bildungen, die der Saame zu Planeten,
welche entste[h]en sollen, seyn, dadurch veranlassete.
Denn, indem die um die Sonne in parallelen Zir-
keln bewegte Elemente, in nicht gar zu grossem Un-
terschiede des Abstandes von der Sonne genommen,
durch die Gleichheit der parallelen Bewegung, bey-
nahe in respectiver Ruhe gegen einander seyn; so
thut die Anziehung der daselbst befindlichen Elemen-
te, von übertreffender specifischer Attraction, sogleich
hier eine beträchtliche Wirkung (*), die Samm-

lung
(*) Der Anfang der sich bildenden Planeten ist nicht
allein in der Newtonischen Anziehung zu suchen.
Diese würde bey einem Partikelchen, von so aus-
nehmender Feinigkeit, gar zu langsam und schwach
seyn. Man würde vielmehr sagen, daß in die-
sem Raume die erste Bildung durch den Zusam-
menlauf einiger Elemente, die sich durch die ge-
wöhu-

Allgemeine Naturgeſchichte
einen Raum, der zwiſchen zwey nicht weit von ein-
ander abſtehenden Flaͤchen, in deſſen Mitte der all-
gemeine Plan der Beziehung ſich befindet, begrif-
fen iſt, von dem Mittelpunkte der Sonne an, in
unbekannte Weiten ausgebreitet, in welchem alle
begriffene Theilchen, jegliche nach Maaßgebung ih-
rer Hoͤhe und der Attraction, die daſelbſt herrſchet,
abgemeſſene Zirkelbewungen in freyen Umlaͤufen
verrichten, und daher, indem ſie bey ſolcher Ver-
faſſung einander ſo wenig als moͤglich mehr hindern,
darinn immer verbleiben wuͤrden, wenn die Anzie-
hung dieſer Theilchen des Grundſtoffes unter einan-
der nicht alsdenn anfienge, ſeine Wirkung zu thun
und neue Bildungen, die der Saame zu Planeten,
welche entſte[h]en ſollen, ſeyn, dadurch veranlaſſete.
Denn, indem die um die Sonne in parallelen Zir-
keln bewegte Elemente, in nicht gar zu groſſem Un-
terſchiede des Abſtandes von der Sonne genommen,
durch die Gleichheit der parallelen Bewegung, bey-
nahe in reſpectiver Ruhe gegen einander ſeyn; ſo
thut die Anziehung der daſelbſt befindlichen Elemen-
te, von uͤbertreffender ſpecifiſcher Attraction, ſogleich
hier eine betraͤchtliche Wirkung (*), die Samm-

lung
(*) Der Anfang der ſich bildenden Planeten iſt nicht
allein in der Newtoniſchen Anziehung zu ſuchen.
Dieſe wuͤrde bey einem Partikelchen, von ſo aus-
nehmender Feinigkeit, gar zu langſam und ſchwach
ſeyn. Man wuͤrde vielmehr ſagen, daß in die-
ſem Raume die erſte Bildung durch den Zuſam-
menlauf einiger Elemente, die ſich durch die ge-
woͤhu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
einen Raum, der zwi&#x017F;chen zwey nicht weit von ein-<lb/>
ander ab&#x017F;tehenden Fla&#x0364;chen, in de&#x017F;&#x017F;en Mitte der all-<lb/>
gemeine Plan der Beziehung &#x017F;ich befindet, begrif-<lb/>
fen i&#x017F;t, von dem Mittelpunkte der Sonne an, in<lb/>
unbekannte Weiten ausgebreitet, in welchem alle<lb/>
begriffene Theilchen, jegliche nach Maaßgebung ih-<lb/>
rer Ho&#x0364;he und der Attraction, die da&#x017F;elb&#x017F;t herr&#x017F;chet,<lb/>
abgeme&#x017F;&#x017F;ene Zirkelbewungen in freyen Umla&#x0364;ufen<lb/>
verrichten, und daher, indem &#x017F;ie bey &#x017F;olcher Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung einander &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich mehr hindern,<lb/>
darinn immer verbleiben wu&#x0364;rden, wenn die Anzie-<lb/>
hung die&#x017F;er Theilchen des Grund&#x017F;toffes unter einan-<lb/>
der nicht alsdenn anfienge, &#x017F;eine Wirkung zu thun<lb/>
und neue Bildungen, die der Saame zu Planeten,<lb/>
welche ent&#x017F;te<supplied>h</supplied>en &#x017F;ollen, &#x017F;eyn, dadurch veranla&#x017F;&#x017F;ete.<lb/>
Denn, indem die um die Sonne in parallelen Zir-<lb/>
keln bewegte Elemente, in nicht gar zu gro&#x017F;&#x017F;em Un-<lb/>
ter&#x017F;chiede des Ab&#x017F;tandes von der Sonne genommen,<lb/>
durch die Gleichheit der parallelen Bewegung, bey-<lb/>
nahe in <choice><sic>re&#x017F;peetiver</sic><corr>re&#x017F;pectiver</corr></choice> Ruhe gegen einander &#x017F;eyn; &#x017F;o<lb/>
thut die Anziehung der da&#x017F;elb&#x017F;t befindlichen Elemen-<lb/>
te, von u&#x0364;bertreffender &#x017F;pecifi&#x017F;cher Attraction, &#x017F;ogleich<lb/>
hier eine betra&#x0364;chtliche Wirkung <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="(*)">Der Anfang der &#x017F;ich bildenden Planeten i&#x017F;t nicht<lb/>
allein in der Newtoni&#x017F;chen Anziehung zu &#x017F;uchen.<lb/>
Die&#x017F;e wu&#x0364;rde bey einem Partikelchen, von &#x017F;o aus-<lb/>
nehmender Feinigkeit, gar zu lang&#x017F;am und &#x017F;chwach<lb/>
&#x017F;eyn. Man wu&#x0364;rde vielmehr &#x017F;agen, daß in die-<lb/>
&#x017F;em Raume die er&#x017F;te Bildung durch den Zu&#x017F;am-<lb/>
menlauf einiger Elemente, die &#x017F;ich durch die ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wo&#x0364;hu-</fw></note>, die Samm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lung</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0102] Allgemeine Naturgeſchichte einen Raum, der zwiſchen zwey nicht weit von ein- ander abſtehenden Flaͤchen, in deſſen Mitte der all- gemeine Plan der Beziehung ſich befindet, begrif- fen iſt, von dem Mittelpunkte der Sonne an, in unbekannte Weiten ausgebreitet, in welchem alle begriffene Theilchen, jegliche nach Maaßgebung ih- rer Hoͤhe und der Attraction, die daſelbſt herrſchet, abgemeſſene Zirkelbewungen in freyen Umlaͤufen verrichten, und daher, indem ſie bey ſolcher Ver- faſſung einander ſo wenig als moͤglich mehr hindern, darinn immer verbleiben wuͤrden, wenn die Anzie- hung dieſer Theilchen des Grundſtoffes unter einan- der nicht alsdenn anfienge, ſeine Wirkung zu thun und neue Bildungen, die der Saame zu Planeten, welche entſtehen ſollen, ſeyn, dadurch veranlaſſete. Denn, indem die um die Sonne in parallelen Zir- keln bewegte Elemente, in nicht gar zu groſſem Un- terſchiede des Abſtandes von der Sonne genommen, durch die Gleichheit der parallelen Bewegung, bey- nahe in reſpectiver Ruhe gegen einander ſeyn; ſo thut die Anziehung der daſelbſt befindlichen Elemen- te, von uͤbertreffender ſpecifiſcher Attraction, ſogleich hier eine betraͤchtliche Wirkung (*), die Samm- lung (*) Der Anfang der ſich bildenden Planeten iſt nicht allein in der Newtoniſchen Anziehung zu ſuchen. Dieſe wuͤrde bey einem Partikelchen, von ſo aus- nehmender Feinigkeit, gar zu langſam und ſchwach ſeyn. Man wuͤrde vielmehr ſagen, daß in die- ſem Raume die erſte Bildung durch den Zuſam- menlauf einiger Elemente, die ſich durch die ge- woͤhu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/102
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/102>, abgerufen am 23.11.2024.