Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.Kämpfers Geschichte von Japan. Viertes Buch. Vortheil verkauft werden können, und also der Gewin oft 10 bis 100 mal geringer ist, alser wohl ehmals war. Der Preis von diesen und andern Waaren (die mehr aus Neugierde als Bedürfnis Der Zustand unsers Handels ist bis jezt sehr vielen Veränderungen unterworfen Die erste Periode begreift eine Zeit von mehr als dreißig Jahren, von unsrer Der Handel der Castilianer und Portugiesen, unserer damaligen Feinde, war um Die Portugiesen dagegen hatten schon ihre Niederlassung zu Macao auf sinesischem Tunkin besuchten wir zuerst 1637, in Persien und Bengalen fiengen wir um diese nicht
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Viertes Buch. Vortheil verkauft werden koͤnnen, und alſo der Gewin oft 10 bis 100 mal geringer iſt, alser wohl ehmals war. Der Preis von dieſen und andern Waaren (die mehr aus Neugierde als Beduͤrfnis Der Zuſtand unſers Handels iſt bis jezt ſehr vielen Veraͤnderungen unterworfen Die erſte Periode begreift eine Zeit von mehr als dreißig Jahren, von unſrer Der Handel der Caſtilianer und Portugieſen, unſerer damaligen Feinde, war um Die Portugieſen dagegen hatten ſchon ihre Niederlaſſung zu Macao auf ſineſiſchem Tunkin beſuchten wir zuerſt 1637, in Perſien und Bengalen fiengen wir um dieſe nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Viertes Buch.</hi></fw><lb/> Vortheil verkauft werden koͤnnen, und alſo der Gewin oft 10 bis 100 mal geringer iſt, als<lb/> er wohl ehmals war.</p><lb/> <p>Der Preis von dieſen und andern Waaren (die mehr aus Neugierde als Beduͤrfnis<lb/> geſucht werden) iſt unbeſtimt und ungleich. Er richtet ſich meiſtens nach der Liebhaberei<lb/> des Kaͤufers, der immer noch mit einem Procent Vortheil an ſeine Landsleute verkaufen kan,<lb/> er mag auch noch ſo theuer eingekauft haben. Dieſe Waaren wurden ehmals in einer ſehr<lb/> großen Quantitaͤt und daher meiſtens auf ſieben Schiffen eingefuͤhrt, jezt aber in geringrer<lb/> Menge und meiſtens mit drei oder vier Booten, von denen das eine uͤber <hi rendition="#fr">Siam</hi> geht, um<lb/> dortige Waaren mitzubringen. Was etwa uͤber das gegenwaͤrtige Beduͤrfnis eingefuͤhrt wor-<lb/> den, wird in den Magazinen niedergelegt, und fuͤr die Zukunft aufbewahrt.</p><lb/> <p>Der Zuſtand unſers Handels iſt bis jezt ſehr vielen Veraͤnderungen unterworfen<lb/> geweſen, in Anſehung der verbotnen Ein- und Ausfuhr der Waaren, Einſchraͤnkung unſrer<lb/> Freiheit, Verkuͤrzung des Gewins, auch der Aufnahme, die unſre Leute in dieſem Lande<lb/> erfahren haben. Jch finde ſeit unſrer erſten Ankunft in dieſem Lande bis jezt beſonders vier<lb/> ſehr merkwuͤrdige Perioden, die ich nach der Ordnung ganz genau beſchreiben wil, damit<lb/> ein Liebhaber von dieſen Materien ſich eine deutliche und wahre Vorſtellung von dieſer unge-<lb/> mein wichtigen Handlung machen koͤnne.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">erſte Periode</hi> begreift eine Zeit von mehr als dreißig Jahren, von unſrer<lb/> Ankunft auf der Jnſel und in der Stadt <hi rendition="#fr">Firando</hi> und der uns verliehenen Kaiſerlichen Freiheit<lb/> bis zum Jahr 1641, da wir unſer Handelscomptoir von Firando nach <hi rendition="#fr">Nangaſacki</hi> tran-<lb/> ſportiren muſten.</p><lb/> <p>Der Handel der Caſtilianer und Portugieſen, unſerer damaligen Feinde, war um<lb/> die Zeit unſrer erſten Ankunft hier in groͤſtem Flor. Sie hatten ihre Niederlage in der<lb/> Stadt <hi rendition="#fr">Nangaſacki.</hi> Uns giengen damals die hier am meiſten geſuchte und daher vortheil-<lb/> hafteſte Waaren noch ab, vorzuͤglich die rohe und verarbeitete Seide, weil wir uns in dem<lb/> nahgelegnen ſineſiſchen Reich, das die beſten Arten von Seide erzielt, noch nicht feſte genug<lb/> niedergelaſſen hatten; die Sineſer, welche noch unter einem Kaiſer aus ihrer Nation ſtan-<lb/> den, uns wegen ihres geſchloßnen Reichs und der verbotnen Ausfarth nur ſehr wenig<lb/> Seide durch den Schleichhandel zufuͤhrten, und uns ſelbſt nicht erlaubten, ſie aus ihrem<lb/> Lande zu holen.</p><lb/> <p>Die Portugieſen dagegen hatten ſchon ihre Niederlaſſung zu <hi rendition="#fr">Macao</hi> auf <hi rendition="#fr">ſineſiſchem<lb/> Boden,</hi> und konnten daher ſoviel Seide einkaufen, als nur immer ihr Handel bedurfte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Tunkin</hi> beſuchten wir zuerſt 1637, in Perſien und Bengalen fiengen wir um dieſe<lb/> Zeit eben an, uns bekant zu machen, hatten aber unſern Handel und unſre Comptoirs noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0116]
Kaͤmpfers Geſchichte von Japan. Viertes Buch.
Vortheil verkauft werden koͤnnen, und alſo der Gewin oft 10 bis 100 mal geringer iſt, als
er wohl ehmals war.
Der Preis von dieſen und andern Waaren (die mehr aus Neugierde als Beduͤrfnis
geſucht werden) iſt unbeſtimt und ungleich. Er richtet ſich meiſtens nach der Liebhaberei
des Kaͤufers, der immer noch mit einem Procent Vortheil an ſeine Landsleute verkaufen kan,
er mag auch noch ſo theuer eingekauft haben. Dieſe Waaren wurden ehmals in einer ſehr
großen Quantitaͤt und daher meiſtens auf ſieben Schiffen eingefuͤhrt, jezt aber in geringrer
Menge und meiſtens mit drei oder vier Booten, von denen das eine uͤber Siam geht, um
dortige Waaren mitzubringen. Was etwa uͤber das gegenwaͤrtige Beduͤrfnis eingefuͤhrt wor-
den, wird in den Magazinen niedergelegt, und fuͤr die Zukunft aufbewahrt.
Der Zuſtand unſers Handels iſt bis jezt ſehr vielen Veraͤnderungen unterworfen
geweſen, in Anſehung der verbotnen Ein- und Ausfuhr der Waaren, Einſchraͤnkung unſrer
Freiheit, Verkuͤrzung des Gewins, auch der Aufnahme, die unſre Leute in dieſem Lande
erfahren haben. Jch finde ſeit unſrer erſten Ankunft in dieſem Lande bis jezt beſonders vier
ſehr merkwuͤrdige Perioden, die ich nach der Ordnung ganz genau beſchreiben wil, damit
ein Liebhaber von dieſen Materien ſich eine deutliche und wahre Vorſtellung von dieſer unge-
mein wichtigen Handlung machen koͤnne.
Die erſte Periode begreift eine Zeit von mehr als dreißig Jahren, von unſrer
Ankunft auf der Jnſel und in der Stadt Firando und der uns verliehenen Kaiſerlichen Freiheit
bis zum Jahr 1641, da wir unſer Handelscomptoir von Firando nach Nangaſacki tran-
ſportiren muſten.
Der Handel der Caſtilianer und Portugieſen, unſerer damaligen Feinde, war um
die Zeit unſrer erſten Ankunft hier in groͤſtem Flor. Sie hatten ihre Niederlage in der
Stadt Nangaſacki. Uns giengen damals die hier am meiſten geſuchte und daher vortheil-
hafteſte Waaren noch ab, vorzuͤglich die rohe und verarbeitete Seide, weil wir uns in dem
nahgelegnen ſineſiſchen Reich, das die beſten Arten von Seide erzielt, noch nicht feſte genug
niedergelaſſen hatten; die Sineſer, welche noch unter einem Kaiſer aus ihrer Nation ſtan-
den, uns wegen ihres geſchloßnen Reichs und der verbotnen Ausfarth nur ſehr wenig
Seide durch den Schleichhandel zufuͤhrten, und uns ſelbſt nicht erlaubten, ſie aus ihrem
Lande zu holen.
Die Portugieſen dagegen hatten ſchon ihre Niederlaſſung zu Macao auf ſineſiſchem
Boden, und konnten daher ſoviel Seide einkaufen, als nur immer ihr Handel bedurfte.
Tunkin beſuchten wir zuerſt 1637, in Perſien und Bengalen fiengen wir um dieſe
Zeit eben an, uns bekant zu machen, hatten aber unſern Handel und unſre Comptoirs noch
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |